organism

Trauma Mapping
Aksiniya Peicheva (BG)
Trauma Mapping zielt darauf ab, eine Methode zur Erstellung von „geografischen“ Karten von Verletzungen, Krankheiten oder anderen Schäden zu entwickeln, die der Körper erleidet. Es geht darum, die inneren Prozesse des Leidens streunender Tiere auf den Straßen Bulgariens zu erforschen, etwa nach visuellen Spuren zu suchen, die traumatische Ereignisse hinterlassen haben. Erforscht wird ihre Projektion auf den Körper, die Reaktion des Organismus darauf, zum Beispiel die Art und Weise, wie die Zellen durch das Geschehene umgeordnet werden.

Meditative Symbiosis
Jean Danton Laffert (CL), Karin Astudillo (CL), Camilo Gouet (CL)
Meditative Symbiose ist ein transdisziplinäres Projekt, das die Interdependenz eines lebenden Organismus und eines elektronischen Systems untersucht. Bestehend aus Behältern mit Pflanzen und Sensoren im Inneren, entsteht ein Zyklus der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen dem Wachstumsprozess der Pflanzen und der dynamischen Anpassung des Systems, dessen Summe eine evolutionäre, bioelektronische Ästhetik erzeugt.

Thoughts on Day and Night
Maike Alisha Effenberg (DE)
Durch die Erweiterung mechanischer Modelle aus den 60er Jahren finden Sie hier einen Zugang zu Natur und Ökosystemen. Überlegen Sie sich die Gleichheit des Energieflusses innerhalb einer Maschine und innerhalb eines Organismus. Beide erhalten ihre Energie aus dem Licht, reagieren darauf und sparen sie für Prozesse in der Nacht. Zumindest glauben wir, dass sie das tun. Also, wie viel Leben finden wir in einer Maschine und wie viel Konstruktion finden wir in der Natur?