Sunny Side Up
AATB – Andrea Anner (CH), Thibault Brevet (FR)

Sunny Side Up, eine von AATB entwickelte Robotersonne, ist eine zeitgemäße Interpretation der archaischen Typologie der Sonnenuhr. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bringt Sunny Side Up die Bewegung dieses Himmelskörpers den BetrachterInnen nahe. Im Zeitalter des Anthropozäns wirft Sunny Side Up Fragen zu unserer gegenwärtigen Trennung vom Planeten und zu zirkadianen Rhythmen auf.

VALIS
Digital Research Unit in Art and Design at the Esad Saint-Étienne/Ensba Lyon

Für diese erste Präsentation im Rahmen der Ars Electronica haben wir uns entschieden, Konzepte der "Science-Fiction" zu erforschen, die als Domäne Formen, aber auch imaginäre Elemente liefert, die erneuert werden sollen. Die hier präsentierte Ausstellung ist daher ein erster Ansatz, der verschiedene Welten wie Archäologie, Musik, Robotik oder Videospielen zusammenbringt und mit verschiedenen Medien experimentiert (Code, 3D, Sound, Performance, Deep Learning....). VALIS „Vast Living Intelligent System“ ist eine Referenz auf das Spätwerk von Philip K. Dick.

Human Limitations – Limited Humanity

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Human Limitations – Limited Humanity“ steht die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, und unsere Grenzen darin. Welche sozialethischen Verpflichtungen ergeben sich aus unseren heutigen Technologien und unserer immer stärkeren Interaktion mit der Natur?

Lasermice
So Kanno (JP)

Lasermice ist eine Schwarmroboterinstallation, die aus 60 kleinen Robotern besteht und durch das synchrone Verhalten von Insekten wie Glühwürmchen inspiriert ist. Roboter schaffen über die Laserlicht/Photodetektor-Kommunikation ein sichtbares Netzwerk und erzeugen einen hörbaren Rhythmus, der sich ständig ändert. Die Kombination aus sichtbarem Netzwerk und hörbarem Rhythmus wird räumlich eingesetzt.

Poise→[d]
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)

Poise→[d] ist eine Hybridinstallation, die chemische und physikalische Reaktionen nutzt, um ihr Verhalten und ihre Klangsynthese zu steuern. Die Anlage besteht aus der Hauptsteuereinheit und drei Robotern. Die Hauptsteuereinheit verfügt über drei Kernsysteme, in denen die Reaktionen stattfinden, wobei alles von einem Computeralgorithmus mit Kameras analysiert wird.

Doing Nothing with AI
Emanuel Gollob (AT)

Mit dem Ziel, das „Nichts-Tun“ im Jahr 2019 zu erleichtern, kreierten Emanuel Gollob und sein Team eine neuroreaktive Robotik-Installation auf Basis von Live-EEG-Messungen und adaptierenden Echtzeit-Choreographien. Über die Betrachtungsspanne hinweg lernt ein generartiver Algorithmus die Installation so zu bewegen, dass sie das Gedanken Schweifen des Betrachters ideal unterstützt.

Distributed Robotic Assembly for Timber Structures
Samuel Leder (US), Ramon Weber (CH)

Dieses multidisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit autonomen maschinellen Kollektiven, die bauliche Strukturen erstellen.

SLAP – See Like A Pony
Sabine Engelhardt (DE)

Mit SLAP möchte ich die Robotik nicht nur verständlich, sondern auch wirklich zugänglich machen. Clifford Nass zog den Vergleich von Robotern mit domestizierten Tieren. Sie sind nützlich, aber auch gefährlich. Aber wie kommunizieren wir mit Tieren? Können wir sie spüren? Wie funktioniert es?

Tracing
Ao Yanxi (CN)

the shell
Amir Bastan (IR), Johannes Braumann (AT)

the shell konstruiert auf beiden Seiten eines Monitors, hinter dem sich etwas verbirgt, eine Handlung. Dies wird durch die Beobachtung vor dem Monitor hervorgerufen.