robots

De toujours tu seras l'antépénultième peril
Kévin Ardito (FR)
Die skulpturale und musikalische Installation verbreitet Coverversionen von Billy Joels „Honesty“ und hinterfragt mit digitalen und robotischen Medien unsere Beziehung zur Transparenz und Lüge auf unterhaltsame und schelmische Weise, indem schädelförmige Roboter ein Lied über Ehrlichkeit singen. Die aufgenommenen Stimmen verleihen den Robotern eine organische Seite und erwärmen die roboterhafte Kälte des Kunstwerks, weshalb Urteile über die Identität oder die Gründe für ihre Anwesenheit verwischen. Der Hintergrund simuliert eine Aurora Borealis, die auf die Schädel und die Umgebung reflektiert.

Big Robot Mk.2
Hiroo Iwata (JP)
Diese Videoinstallation zeigt den größten beweglichen Roboter der Welt. Großformatige humanoide Roboter, wie in Gundam oder Macros, sind beliebte Figuren in Mangas und japanischen Animationen. Was ist, wenn solche Roboter in der realen Welt auftauchen? Die Existenz von echten Großrobotern kann dem Publikum Mut machen. Sie hat also Potenzial als Kunstform. Das Big Robot Project des Doktorandenprogramms in Empowerment Informatics, University of Tsukuba, zielt darauf ab, den weltweit größten fahrbaren Roboter zu entwickeln. Der Big Robot Mk.2 ist eine Weiterentwicklung des Big Robot Mk.1, der auf der Ars Electronica 2016 ausgestellt wurde. Der Roboter ist 8 m hoch und verfügt über einen größeren Bewegungsumfang. Er bewegt sich entsprechend den Beinbewegungen des Piloten oder der Pilotin vorwärts. Es fühlt sich an, als ob der Körper zu einem Riesen erweitert worden wäre. Mittels Transformationsmechanismen kann er andere Formen annehmen, beispielsweise die eines Fahrzeuges oder eines Dinosauriers.

Lasermice
So Kanno (JP)
Lasermice ist eine Schwarmroboterinstallation, die aus 60 kleinen Robotern besteht und durch das synchrone Verhalten von Insekten wie Glühwürmchen inspiriert ist. Roboter schaffen über die Laserlicht/Photodetektor-Kommunikation ein sichtbares Netzwerk und erzeugen einen hörbaren Rhythmus, der sich ständig ändert. Die Kombination aus sichtbarem Netzwerk und hörbarem Rhythmus wird räumlich eingesetzt.

Poise→[d]
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)
Poise→[d] ist eine Hybridinstallation, die chemische und physikalische Reaktionen nutzt, um ihr Verhalten und ihre Klangsynthese zu steuern. Die Anlage besteht aus der Hauptsteuereinheit und drei Robotern. Die Hauptsteuereinheit verfügt über drei Kernsysteme, in denen die Reaktionen stattfinden, wobei alles von einem Computeralgorithmus mit Kameras analysiert wird.

Distributed Robotic Assembly for Timber Structures
Samuel Leder (US), Ramon Weber (CH)
Dieses multidisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit autonomen maschinellen Kollektiven, die bauliche Strukturen erstellen.

Content One Campus – Network Intelligence
Organized by Ministry of Culture, Sports and Tourism of the Republic of Korea (MCST) and Korea Creative Content Agency (KOCCA) (KR)
Die vierte industrielle Revolution hat mit ihren disruptiven KI-, Roboter-, Daten-, 3D- und VR-Technologien einen grundlegenden Wandel in unserern Lebens- und Arbeitsweisen sowie Umgangsformen ausgelöst. Die Geschwindigkeit und Breite der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen aufgrund von Technologie, übersteigt buchstäblich unser Verständnis. Es ist an der Zeit zu denken, zu handeln und zusammenzuarbeiten, um neue Methoden für das kommende Zeitalter zu entwickeln. Was wird dann der beste strategische Ansatz sein? Welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig? Wie können wir unsere talentierten GestalterInnen ausbilden?

CuGo
Kongpyung Moon (SK), Peng Gao (CHN)
CuGo ist ein Brettspiel, bei dem Menschen mit modularen Robotern (H-RMR) interagieren. Als Plattform für die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern animiert CuGo die SpielerInnen nicht nur zu beobachten und zu verstehen, wie sich die mehrachsigen RMR-Roboter verhalten, sondern auch, wie sie eingesetzt werden können. CuGo wirft auch Fragen nach der Rolle des Menschen in einer von autonomen Agenten bevölkerten Umgebung auf.

Human Study #4, La Classe
Patrick Tresset (FR)
Neun Roboter agieren hier als „Schüler im Klassenzimmer“. Die Performance zeigt eine Unterrichtsstunde, in der sie lernen, dem Unterricht und ihrem Lehrer zu folgen. Es kommt zwar kurz zum Aufstand, aber schon bald gehorchen sie wieder und folgen dem Unterricht. Eigene Kindheitserinnerungen, Jacques Tati, Theodor W. Adorno und Michel Foucault inspirierten Patrick Tresset zu dieser Kunstinstallation.

ROBOTIKA, The Nannybot
Joaquín Fargas (AR)
Robotika is a cyber nanny whose duty is to preserve the human race. Robotika challenges the limits of the human being concept. It is a robot vested with artificial intelligence that shall act as a “galactic ark,” looking for a suitable environment for human development.

Aerial-Biped
Azumi Maekawa (JP), Shunji Yamanaka (JP)
Aerial-Biped ist ein Prototyp, um eine neue Erfahrung mit einem physischen zweibeinigen Roboter zu erforschen. In dieser Arbeit mit einem Quadrotor wollen wir die Körperform und das Bewegungsdesign trennen.