science

spaceEU Exhibition: Step into Space
spaceEU ist ein spannendes Outreach- und Bildungsprojekt zum Thema Weltraum mit dem Ziel, das Interesse junger Menschen an den MINKT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik). Das Ars Electronica Festival presentiert dieses Jahr die spaceEU Ausstellung ‘Step into Space’ wo BesucherInnen eingeladen werden die Frage zu erkunden, warum wir den Weltraum erforschen sollen.

Gluon, Brussels
Gluon ist eine in Brüssel ansässige Plattform für Kunst, Wissenschaft und Technologie. Wir bei Gluon glauben, dass die Interaktion zwischen ForscherInnen, KünstlerInnen, UnternehmerInnen, BürgerInnen und jungen Menschen bei der Suche nach Lösungen für unsere globalen gesellschaftlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist. Gluon stimuliert dabei den Austausch zwischen diesen verschiedenen AkteurInnen.

STARTS Day
Der STARTS Day konzentriert sich auf die STARTS Initiative und bietet Einblicke in kollaborative Praktiken an der Schnittstelle von Kunst, Technologie, Wissenschaft und Industrie. In verschiedenen diskursiven Formaten und Präsentationen werden herausragende Beispiele sowie deren Implementierungen, Methoden und Auswirkungen vorgestellt.

Space Exploration Initiative
MIT Media Lab (US), Xin Liu (CN)
In der Vergangenheit hatte der Wunsch nach Erforschung und Expansion einen großen Einfluss darauf, wie wir uns die planetarische Zukunft vorstellten. Was sollen wir uns jetzt vorstellen? In dieser Ausstellung stellen sechs Projekte der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab die gleiche Frage und bringen Möglichkeiten in den (un)möglichen Raum: Alle Projekte wurden im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzt und in einem Schwerelosigkeitsparabelflug erprobt. Es sind Hoffnungen jenseits von Lösungen und Vorstellungen, mehr als Fakten. Unser Bestreben ist es, den Weltraum als ein kritisches Gebiet zu betrachten, das bewohnt werden muss – fantasievoll, künstlerisch, wissenschaftlich und kollaborativ.

Smart Traffic – Augmented Cyclists meet Automated Vehicles
CARISSMA — Center of Automotive Research on Integrated Safety Systems and Measurement Area, Technische Hochschule Ingolstadt (DE)
Wie fühlt es sich an in einer Stadt zu leben, welche von intelligenten und kooperierenden Verkehrssystemen gesteuert wird? Erleben Sie die Straßen der Zukunft als FahrradfahrerIn oder PassagierIn eines automatisierten Fahrzeuges und werden Sie Teil eines echten wissenschaftlichen Experiments zum Thema Verkehrssicherheit!

Republik Užupis
Max Haarich (DE), Rafael Hostettler (CH)
Die Münchner Botschaft der litauischen Künstlerrepublik Užupis versammelt KI-Ingenieure und Ingenieurinnen, KünstlerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen, um Innovationen zu fördern, die zugänglicher, inspirierter und ethischer sind. Als eine von wenigen kunstbezogenen Initiativen beteiligt sie sich aktiv an der internationalen Politikgestaltung für KI und beschäftigt mit Roboy den ersten künstlich intelligenten Diplomaten.

This is grown.
Jen Keane (US)
This is grown. entstand aus einer Frustration über Kunststoffe und einer sichtbaren Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Designmanifestationen rund um natürliche Materialien. Das Projekt entstand unter der Prämisse, dass ein besseres Verständnis der Natur uns helfen könnte, die heutigen Materialien auf petrochemischer Basis nicht nur durch nachhaltigere zu ersetzen, sondern vielleicht auch völlig neue Herstellungssysteme und Kategorien von Materialien zu entwickeln, die bisher ungeahnt blieben. Schließlich hatte die Natur 3,8 Milliarden Jahre Zeit, um die ultimative Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren: Das Leben. Vielleicht können wir noch etwas lernen.

Particle Post
Yuri Tanaka (JP), Pavle Dinulović (RS), Umut Kose (TR), Chris Bruckmayr (AT)
Der Briefkasten empfängt kosmische Myonen durch einen Szintillatordetektor und sendet subtil Ton und Licht als Reaktion auf jedes Teilchen, das er erkennt. Durch diesen Prozess wird die implizite Ästhetik des Unwahrnehmbaren erforscht, ebenso wie die Möglichkeiten, diese durch Körper und Geist wahrzunehmen.

Distinction Machine
Kim Albrecht (DE)
Was kann und was kann nicht durch die digitalen Geräte ausgedrückt werden, die uns heute so allgegenwärtig geworden sind? Die hier vorgestellten visuellen Experimente fordern den Computer auf, eine einfache Aufgabe auszuführen, die mathematisch und rechnerisch sehr einfach ist, aber die Maschine mit einem Manifestationsproblem konfrontiert. Die Unbestimmtheit unserer Welt, die Zwischenräume sind nichts, was man berechnen könnte.

Unicorn – The Brain Interface
g.tec medical engineering GmbH (AT)
The Unicorn Hybrid Black is a high-quality wearable EEG-headset for Brain-Computer Interface (BCI) applications to perfectly acquire brain waves.