sculpture

BE WIRED - VOI VADRAHT
Judith Auer, Claudia Cruceru, Raphaela Danner, Maria-Anna Eckerstorfer, Gerda Martinez Lopez, Adina Socoliuc (AT)
StudentInnen der Bildnerischen Erziehung der Kunstuniversität Linz lassen gemeinsam mit FestivalbesucherInnen eine große, interaktive Drahtskulptur wachsen.

Modified Paradise: Dress
AnotherFarm (JP)
Modified Paradise ist eine Serie von skulpturalen Arbeiten aus "leuchtender Seide" - geschaffen von gentechnisch veränderten Seidenraupen, durch die Zugabe von Genen leuchtender Quallen und Korallen. Das Kleid, das in einem Rahmen ohne Körper schwebt, soll zum Nachdenken anregen, über die Extreme und Grenzen der Interaktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik.

INSTRUMENT SEMATARY
Lia Mice (AU)
INSTRUMENT SEMATARY ist eine interaktive Klangskulptur aus kaputten, gebrauchten klassischen Instrumenten, die mit einer neuen digitalen Identität wieder zum Leben erweckt wurden. Inspiriert von Stephen King's Friedhof der Kuscheltiere, in dem verstorbene Tiere mit unbekannten, bösen Persönlichkeiten ins Leben zurückkehren, untersucht diese Arbeit die umweltbedingten Entscheidungen von MusikerInnen und InstrumentenbauerInnen sowie unsere Verantwortung für die Erhaltung historischer handgefertigter Musikinstrumente, die in einem digitalen Zeitalter zunehmend aus der Mode kommen.

Chowndolo
Giacomo Lepri (IT)
Das Chowndolo ist eine interaktive Klangskulptur, die auf einem Magnetpendel basiert: einem oszillierenden Stab, dessen Flugbahnen durch Magnete unter dem Apparat verändert werden.

subassemblies
Ryoichi Kurokawa (JP)
Audiovisual concert, 2019 subassemblies ist ein Projekt, das die Beziehung zwischen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Strukturen durch die Perspektive architektonischer Größe erforscht. Es besteht aus mehreren verschiedenen Präsentationsformaten wie Konzert, Installation, Prints (Skulpturen) und Screening.

CRYPTID
Michael Candy (AU)
CRYPTID, eine monumentale robotische Lichtskulptur, existiert als eine lebendige Anomalie im Gegensatz zu zeitgenössischen Automaten, die eine sowohl strahlende als auch zurückhaltende Präsenz hat.

TORSO #1
Peter Kutin (AT)
TORSO #1 ist eine Klangskulptur, die optisch an einen Klapotetz erinnert. Diese windmühlenartige Holzkonstruktion erzeugt mechanisch Sound und Vibration und dient als Vogelscheuche in Weinfeldern. Hier dreht sich ein elektroakustisches System aus vier 100 Volt-Lautsprechern in unterschiedlichen Geschwindigkeiten, erzeugt dabei Rückkopplungsmuster, moduliert Schallsignale und den Raumklang an sich. Die gezielte Be- und Entschleunigung des rotierenden, vierstimmigen Systems dient als zentrales kompositorisches Mittel für das 35-minütige Stück – die Skulptur wird zu einem abstrakten, audiovisuellen Instrument. Warnung: Durch die stroboskopartigen, visuellen Reize können körperliche Beschwerden (Schwindel, Übelkeit o.ä.) auftreten oder bei entsprechender Neigung auch epileptische Anfälle ausgelöst werden.