This is grown.
Jen Keane (US)

This is grown. entstand aus einer Frustration über Kunststoffe und einer sichtbaren Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Forschung und Designmanifestationen rund um natürliche Materialien. Das Projekt entstand unter der Prämisse, dass ein besseres Verständnis der Natur uns helfen könnte, die heutigen Materialien auf petrochemischer Basis nicht nur durch nachhaltigere zu ersetzen, sondern vielleicht auch völlig neue Herstellungssysteme und Kategorien von Materialien zu entwickeln, die bisher ungeahnt blieben. Schließlich hatte die Natur 3,8 Milliarden Jahre Zeit, um die ultimative Kreislaufwirtschaft zu perfektionieren: Das Leben. Vielleicht können wir noch etwas lernen.

OXO
Yulin Li (CN)

Dieses Puppenhaus ist eine visuelle Repräsentation einer nachhaltigen Gemeinschaft mit dem Ziel, neue Erkenntnisse für die Zukunft zu generieren. Es verwandelt die Idee des grünen Wohnens vom kleinen in einen großen Maßstab, der es NachbarInnen ermöglicht, über Ressourcen zu verhandeln und diese zu teilen. Indem es das Publikum einlädt, dieses System zu koordinieren, bietet es ihm die Möglichkeit, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Verschwendung zu untersuchen.

Prix BLOXHUB Interactive – how can we make cities more livable using digital technology?

An der Schnittstelle zwischen Raum, Technologie und Verhaltensweisen wurde die Initiative vom Alexandra Institute (DK), BLOXHUB (DK) und Ars Electronica (AT) entwickelt. Gemeinsam wollen die Partner neues Wissen sammeln und aufbauen, das Unternehmen, kreativen Personen und ForscherInnen helfen kann, das UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung Nr. 11 zu erreichen: Städte und menschliche Siedlungen integrativ, sicher, belastbar und nachhaltig zu gestalten.

30°
Mathias Foot (DE), Franziska Rast (DE), Stephan Schakulat (DE)

Die Meere machen 71% der Erdoberfläche aus – sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des globalen Ökosystems. Jede Entwicklung und Veränderung im Meer wirkt sich auf das Leben auf der Erde aus. Daten bieten die Voraussetzung, um Zustände und ökologische Prozesse wie Salzgehalt und Temperaturschwankungen in den Meeren zu verstehen. Die Installation 30° macht die Auswertung großer Datenmengen ästhetisch zugänglich und räumlich erfahrbar.