Deep Space LIVE: Black holes revealed – Über die Sichtbarkeit des Unsichtbaren

Ars Electronica Center
Deep Space LIVE: Black holes revealed – Über die Sichtbarkeit des Unsichtbaren
Do 16. Mai 2019 / 19:00 – 20:00

Pressetext als PDF

(Linz, 14.5.2019) Ihre Anziehungskraft ist so stark, dass Sie ganze Sterne und Planeten verschlucken, ja sogar den Raum um sich herum so stark krümmen, dass keinerlei Licht entweichen kann. Die Rede ist von Schwarzen Löchern. Bis vor kurzem konnten bloß Illustrationen dieses physikalische Phänomen veranschaulichen. Im April 2019 gelang es ForscherInnen des Teleskopneztwerks Event Horion dann erstmals, ein Foto eines Schwarzen Lochs und des ihn umgebenden hellen Rings aufzunehmen. Donnerstagabend, 16. Mai, erläutert Astrofotograf Dietmar Hager bei Deep Space LIVE die Gültigkeitsbereiche von Raum und Zeit und erzählt, welche Großen Anstrengungen der Erstellung dieser sensationellen Aufnahme zugrunde liegen. Im Anschluss erwartet BesucherInnen noch eine Reise durch das Weltall in 3D. Beginn ist um 19 Uhr.

Astrofotograf Dietmar Hager
Dietmar Hager ist Arzt und Astrofotograf. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit Astrofotografie und veröffentlicht Fotos in internationalen Fachjournalen und Lehrbüchern. Für das Ars Electronica Center ist er seit Anfang 2011 als astronomischer Berater tätig.

Deep Space LIVE
Jeden Donnerstag, 19 Uhr (ausgenommen Feiertage) lädt das Ars Electronica Center zu einem Deep Space LIVE. Hochauflösende Bildwelten im Format von 16 mal 9 Metern treffen dabei auf fachkundigen Kommentar, unterhaltsame Doppel-Conférencen oder musikalische Improvisation. Ob nun kunsthistorische Spurensuche, Weltraumflug, Entdeckungsreise in die Nanowelt oder LIVE-Konzert – Deep Space LIVE steht für aufschlussreiche Unterhaltung inmitten beeindruckender Bildwelten. Der Eintritt kostet 3 €. Mit einem gültigen Museumsticket ist der Besuch kostenlos.

Photo:
Reise durch das Weltall / Fotocredit: rubra / Printversion

Photo:
Black Holes @ Deep Space LIVE / Fotocredit: Ars Electronica / Robert Bauernhansl / Event Horizon Telescope network / Printversion