Aufbruch zu neuen Ufern – Ars Electronica went hybrid

Pressetext als PDF
Website Ars Electronica Home Delivery
Fotoalbum Best of Ars Electronica Home Delivery
Jahresrückblick am Ars Electronica Blog

(Linz, 18.2.2021) „Für uns ist das Jahr 2020 eine Zäsur gewesen“, bringt es Gerfried Stocker, Künstlerischer Geschäftsführer von Ars Electronica auf den Punkt. „Die Corona-Krise ist zur Initialzündung für eine Hybridisierung von Ars Electronica geworden, die keine Krisenbewältigung, sondern unser Weg in die Zukunft ist.“ Eine fast noch größere Herausforderung war es, das Unternehmen 2020 wirtschaftlich stabil zu halten. „Dank der sehr guten Ausgangssituation nach dem Rekordjahr 2019, eines im März 2020 sofort eingeleiteten Maßnahmenpakets, unserer großen mehrjährigen EU-Programme, des sehr erfolgreichen Projektgeschäfts und einer strikten Budgetdisziplin, konnten wir die Auswirkungen der Krise in Grenzen halten“, fasst Markus Jandl, seit September 2020 Kaufmännischer Geschäftsführer von Ars Electronica, zusammen. „Bislang ist kein einziger Arbeitsplatz bei Ars Electronica krisenbedingt verloren gegangen.“

2021 soll die Hybridisierung von Ars Electronica konsequent vorangetrieben werden. „Mit einer ganzen Reihe neuer Formate werden wir reale und virtuelle Sphäre optimal miteinander kombinieren und damit nicht zuletzt die internationale Reichweite und Relevanz von Ars Electronica weiter ausbauen. Die strategische Partnerschaft mit der JKU wiederum wird unsere regionale Verankerung stärken und das Zusammenwirken von Kunst und Wissenschaft am Standort Linz auf ein neues Level heben“, skizziert Gerfried Stocker seine Zielsetzungen für das laufende Jahr.

In wirtschaftlicher Hinsicht hängt alles davon ab, wie rasch die Gesundheitskrise überwunden wird. „Gerade weil das Projektgeschäft seit Jahren maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Ars Electronica beiträgt, ist für uns entscheidend, wie sich die allgemeine Lage entwickelt. Bleiben unsere Auftragsbücher weiterhin gut gefüllt, könnten wir die Krise besser meistern als erwartet“, blickt Markus Jandl vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

„Das internationale Projektgeschäft ist sowohl für die inhaltlich künstlerische als auch wirtschaftliche Entwicklung der Ars Electronica von essentieller Bedeutung. Die weltweite Strahlkraft und Bedeutung unserer Ars Electronica wurde jüngst von der Wirtschaftskammer Österreich mit GOLD beim Exportpreis in der Kategorie Tourismus und Freizeitwirtschaft gewürdigt“, gratuliert Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer als Beiratsvorsitzende dem Team der Ars Electronica für die Umsetzung eines Deep Space 8K für das mexikanische Sinalo Science Center. „Die Weiterentwicklung des Deep Space unterstützt die Stadt heuer mit zusätzlich 350.000 Euro. Der Erfolg und das kreative Potenzial des Deep Space sind ein Beispiel, dass hybride Formate in Kunst, Kultur, Schule, Forschung und Lehre die Zukunft sind“, zeigt sich Lang-Mayerhofer überzeugt.

Wirtschaftliches Ausnahmejahr 2020:

Umsatzrückgang geringer als befürchtet, alle Arbeitsplätze bislang erhalten
„Bis jetzt konnten wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise 2020 in Grenzen halten“, sagt Markus Jandl, seit vergangenen September kaufmännischer Geschäftsführer von Ars Electronica. „Das ist alles andere als selbstverständlich, weil unsere Erlöse in den gemeinwirtschaftlichen Bereichen klarerweise signifikant zurückgegangenen sind: Das Ars Electronica Center war über mehrere Monate geschlossen, für das Festival im September durften wir nur ein geringes Ticketkontingent auflegen.“
Ein wesentlicher Grund für die gelungene Schadensbegrenzung ist das sehr gut gelaufene Projektgeschäft des Ars Electronica Futurelab und der Ars Electronica Solutions. Letztere realisierte 2020 den Deep Space „Cubro Negro“ im Sinaloa Science Center im mexikanischen Culiacan – das Projekt wurde gerade eben mit dem Österreichischen Exportpreis ausgezeichnet –, setzte große Ausstellungen für Austrian Standards sowie das Land Vorarlberg und die Stadt Bregenz um, entwickelte für das Humboldt Forum im Berliner Schloss eine Software, die das dortige Phonogramm-Archiv und Lautarchiv der Öffentlichkeit zugänglich machen wird und adaptierte das ESA-Besucher*innenzentrum im italienischen Frascati. Das Ars Electronica Futurelab wiederum forschte und entwickelte für NTT, Hakuhodo, Wacom und SAP.

„Äußerst positiv schlugen auch unsere großen und mehrjährigen EU-Programme zu Buche“, so Markus Jandl. Ob der „STARTS Prize“ der Europäischen Kommission, das Residency-Programm „AI Lab“ oder das große „AI x Music Festival“ – seit Jahren ist Ars Electronica federführend an einer ganzen Reihe von europaweiten Initiativen beteiligt. „Gerade in einem Krisenjahr wie 2020 tragen solch langfristigen Projekte essentiell zur wirtschaftlichen Stabilität unseres Unternehmens bei.“

Einen weiteren Beitrag zur Krisenbewältigung sieht Markus Jandl auch durch seinen Vorgänger geleistet: „Bis September hat Diethard Schwarzmair die wirtschaftlichen Belange von Ars Electronica geleitet und es ist nicht zuletzt ihm und seinen raschen Entscheidungen im Frühjahr 2020 zu danken, dass die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten werden konnten.“

Künstlerisches Ausnahmejahr 2020:

Festival an 120 Locations in aller Welt und im Netz, Home Delivery und Future Thinking School, neues Schulprogramm, neues Event-Service – Ars Electronica went hybrid
„Dass es für uns nicht zielführend sein würde, unsere erfolgreichen Angebote ständig nur irgendwie kleiner und irgendwie Corona-sicher zu machen, ist uns ziemlich schnell klar geworden“, erinnert sich Gerfried Stocker an zahlreiche Meetings und rauchende Köpfe im vergangenen März und April. „Dass wir dann angefangen haben, die Dinge komplett neu zu denken, hat aus einem frustrierenden Rückzugsgefecht schnell eine wirklich mitreißende Aufbruchsstimmung gemacht. Das positive Feedback unserer internationalen Partnerinnen und Partner hat uns vollends darin bestärkt, raus aus der Komfortzone zu gehen.“

Es war die Initialzündung für eine tiefgreifende und längst noch nicht abgeschlossene Transformation. „Uns geht es keineswegs darum, alles Reale auf Biegen und Brechen ins Virtuelle zu verfrachten“, stellt Gerfried Stocker klar. „Wir arbeiten daran, die Funktionalitäten und Qualitäten beider Sphären so miteinander zu kombinieren, dass neue Möglichkeiten und ein echter Mehrwert entstehen.“ Ein Weg, der sich als ebenso steinig wie vielversprechend erwies. „Wir haben 2020 eine steile Lernkurve hingelegt und viel erreicht“, blickt Gerfried Stocker zurück. „Inmitten weltweiter Reisebeschränkungen und harter Lockdowns haben wir ein Festival durchgeführt, das erstmals an 120 realen und virtuellen Orten stattfand. Wir haben mit ‚Home Delivery‘ virtuelle und interaktive Programme für unterschiedliche Zielgruppen und mit der ‚Future Thinking School‘ ebenfalls virtuelle Workshops für Unternehmen entwickelt. Darüber hinaus haben wir ein neues Schulprogramm und ein neues Eventservice auf die Beine gestellt – je nach Wunsch ebenfalls virtuell oder hybrid.“

Regional wie international stößt die konsequente Hybridisierung von Ars Electronica auf großes Interesse. „Nicht nur unsere neuen Angebote verkaufen sich gut, auch unsere Erfahrung und Expertise in puncto Entwicklung und Implementierung solch hybrider Formate werden mittlerweile laufend und von ganz unterschiedlichen Branchen nachgefragt“, freut sich Gerfried Stocker.

Ausblick 2021:

Etablierung neuer „Home Delivery Services” für Education, Events und Innovation…
Unter dem Label „Ars Electronica Home Delivery Services“ ergänzt ab sofort eine Reihe neuer hybrider und rein virtueller Programme für unterschiedliche Zielgruppen das bislang kostenfreie Portfolio.

Home Delivery Services for EDUCATION. „Schulausflüge sind seit geraumer Zeit ja unmöglich und daran wird sich so schnell auch nichts ändern“, sagt Gerfried Stocker. „Aber schon vor Corona konnten großteils nur Schulklassen aus Oberösterreich zu uns ins Museum kommen – für alle anderen wäre der Besuch zur sprichwörtlichen Weltreise geraten.“ 2021 ist das nun anders. Das neue hybride oder rein virtuelle Schulprogramm von Ars Electronica bietet spannende Themenführungen und Workshops für alle Schultypen und –stufen und macht dank einfacher Tools ein hohes Maß an Interaktion möglich. „Die HTL Leonding, die Adalbert Stifter Praxismittelschule Linz und das Gymnasium der Regensburger Domspatzen haben unser Angebot bereits genutzt – und Lehrer*innen wie Schüler*innen waren rundum zufrieden“, sagt Gerfried Stocker. „Gemeinsam mit der Bildungsdirektion Oberösterreich haben wir unser neues Schulprogramm gerade gestartet.“

Home Delivery Services for EVENTS. „Corona und Veranstaltungen vertragen sich bekanntermaßen schlecht“, so Gerfried Stocker. „Allerdings gilt das nur für den klassischen Event im realen Raum und auch vor Corona hatten etwa Unternehmen mit Niederlassungen rund um den Globus schon das Problem, dass sie ihre Belegschaft oder ihre Kundinnen und Kunden nicht andauernd ins Flugzeug bitten konnten.“ Mit dem neuen Eventservice von Ars Electronica gibt es nun eine virtuelle und interaktive Alternative. „Mit dem Launch-Event des Rosenbauer RT Feuerwehrfahrzeugs und dem Jahresevent der Vorzeigeregion Energie mit Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler haben wir bereits unter Beweis gestellt, wie spektakulär und innovativ wir solche Veranstaltungen umsetzen können.“

Home Delivery Services for INNOVATION. Die „Ars Electronica Future Thinking School“ richtet sich vor allem an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Interessensvertretungen und öffentlichen Gebietskörperschaften. Im Mittelpunkt der interaktiven Workshops und Weiterbildungsprogramme steht die Vermittlung von Einordnungs- und Anwendungskompetenzen: Was bedeutet die immer weitergehende Digitalisierung in politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht für unsere Gesellschaft? „Je nach Interesse kann der Fokus dabei wahlweise auf Künstliche Intelligenz, Blockchain, Brain Computer Interfaces, Augmented Reality und Virtual Reality oder Art Thinking gelegt werden“, so Gerfried Stocker. Zu den ersten Kund*innen der „Ars Electronica Future Thinking School“ zählen die Arbeiterkammer Linz, die Social City Wien und eine belgische Regierungsorganisation. Neben der „Future ThinkingSchool“ werden in Kürze auch die „Art Thinking Workshops“, die „Future Scenarios Online Workshops“ und die „Creative Question Challenge“ Teil des Angebots der „Home Delivery Services for Innovation“.

… Etablierung des Festivals als internationales Role Model …
Dass das Linzer Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft ausgerechnet in Zeiten restriktivster Reisebeschränkungen so international wie nie zuvor ausfiel, soll keine krisenbedingte Ausnahme bleiben. „Für uns ist das Jahr 2020 wirklich zur Zäsur geworden”, sagt Gerfried Stocker. „Klarerweise werden wir auch hier in Linz wieder große Festivals ausrichten, die ihre Besucherinnen und Besucher vor die Qual der Wahl stellen, aber – und das ist ein wichtiges ‚Aber‘ – diese Festivals werden sich jetzt immer auch in virtuelle Räume erweitern und für ein weltweites Publikum zugänglich sein.“ Das 1979 in Linz initiierte Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft soll einmal mehr zum Role Model werden. „Wir wollen international Vorreiter sein, wenn es darum geht, wie ein Festival des 21. Jahrhunderts auszurichten ist.“ Neben den Potentialen hybrider Formate und Programme geht es dabei auch um den Brückenschlag in die Region, Stichwort Knowhow-Transfer. „Wie viele Regionen haben den Luxus, Jahr für Jahr die internationale Crème de la Crème aus Kunst, Technologie und Wissenschaft begrüßen zu dürfen? Wir hier in Linz und Oberösterreich haben diesen Luxus und wir sollten in Zukunft viel mehr daraus machen“, so Gerfried Stocker.

… und Aufbau eines Hubs für Kunst und Wissenschaft am Standort Linz
Eine wichtige Rolle für den Standort Linz soll künftig die strategische Partnerschaft spielen, die das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft vergangenes Jahr mit der Johannes Kepler Universität einging. „Die JKU ist für uns nicht nur eine geniale Location, die wir 2020 erstmals und Corona bedingt leider nur zurückhaltend bespielen durften“, so Gerfried Stocker. „Das wirklich Spannende an der Partnerschaft von JKU und Ars Electronica ist die Chance, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst und damit das Innovationspotential der ganzen Region auf ein neues Level zu bringen.“

Dass die Stadt Linz heuer zusätzliche 350.000 Euro in den Deep Space 8K investiert, ist ebenfalls ein Schritt in diese Richtung. „Ars Electronica ist ja seit Jahren eine wichtige Entwicklungs- und Präsentationsplattform für Studierende unterschiedlicher Universitäten und Fachhochschulen in und rund um Linz“, sagt Gerfried Stocker. „Die Möglichkeit zu bekommen, eine Infrastruktur wir den Deep Space 8K nutzen und die hier gestalteten Projekten dann im Rahmen des Festivals einem internationalen Publikum präsentieren zu können, trägt ohne Zweifel zur Attraktivität einer Universitätsstadt bei. Kommt in den nächsten Jahren hier noch eine neue TU hinzu, ist alles angerichtet, um hier am Standort Linz einen kreativen Hub zu etablieren, dessen Gravitation weit über die Grenzen Österreichs hinauswirken kann.“

Photo:
Ars Electronica Home Delivery – Digitale Schulangebote / Fotocredit: Ars Electronica – Robert Bauernhansl / Printversion

Photo:
Deep Space 8K – Cooperative Aesthetic / Fotocredit: Ars Electronica – Robert Bauernhansl / Printversion

Photo:
Ars Electronica Solutons – Cubo Negro / Fotocredit: Oliver Elias / Printversion

Photo:
Ars Electronica Futurelab – Kooperation mit NTT: Fluxels / Fotocredit: vog.photo / Printversion

Photo:
AIxMusic Festival – Moritz Simon Geist / Fotocredit: vog.photo / Printversion

Photo:
Ars Electronica Future Thinking School / Fotocredit: Ars Electronica – Robert Bauernhansl / Printversion

Photo:
Ars Electronica Festival an 120 Orten weltweit – Garden Bukarest / Fotocredit: Andrei Gindac / Printversion

Photo:
Ars Electronica Festival an der JKU/ Fotocredit: tom mesic / Printversion