

Vom 23. bis 27. Juni 2025 verwandelte sich das Austria Center Vienna in ein Zentrum der internationalen Erdbeobachtungs- und Raumfahrtforschung.

Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2025 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!

Ein künstlerischer Blick aus dem All: Supraspectives verbindet die faszinierende Ästhetik von Satellitenbildern mit einer kritischen Auseinandersetzung über Überwachung und Weltraumnutzung.

Bei dieser Ressource handelt es sich um einen Atlas mit Fokus auf satellitengestützte Erdbeobachtung. Dieser ist sowohl als Offline-Variante (PDF) als auch als Online-Variante verfügbar und beinhaltet viele verschiedene Fallbeispiele und Unterrichtsressourcen.

Ein Netzwerk für Lehrkräfte nutzt die Faszination des Weltraums und der Raumfahrt, um Schüler*innen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern – und ESERO Austria unterstützt sie dabei!

Für August 2026 werden ein männlicher Schüler und eine weibliche Schülerin im Alter zwischen 17 und 20 Jahren ausgewählt, um am European Space Camp in Nordnorwegen teilzunehmen.

Wanderausstellung für Sekundarstufe I und II zum Thema Weltraum: Wie profitieren wir von der Raumfahrt? Erdbeobachtung! Österreichs Rolle im Weltraum.

Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Projekte.