Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung
In diesem Set von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und entwickeln gleichzeitig grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten.
Bei diesem Set aus drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute und schlechte – auf das Leben auf der Erde.
Anhand des Beispiels von Hurrikan Matthew lernen die Schüler*innen, wie sich ein Hurrikan entwickelt und welche Auswirkungen extreme Wetterverhältnisse auf die Gesellschaft haben können.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
Interaktive Tools, lokale und globale Datenquellen zur Entwicklung des Klimas. Besonders hilfreich für die Teilnahme am Climate Detectives Wettbewerb und den Geographieunterricht.
Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Treibhauseffekt und führen Experimente durch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen über Eis auf der Erde und den Meeresspiegelanstieg.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Treibhauseffekt und Treibhausgase kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und ihre Ursache kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wetter kennen und machen Wetterbeobachtungen.
Die Schülerinnen und Schüler führen Messungen durch und lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.
Paxi, das Weltraum-erforschende Maskottchen der ESA, erklärt in einer Reihe von der ESA produzierten Videos Grundlagen und Wissenswertes aus dem Themengebieten der Erforschung des Weltraums.