Bei dieser Ressource handelt es sich um einen Atlas mit Fokus auf satellitengestützte Erdbeobachtung. Dieser ist sowohl als Offline-Variante (PDF) als auch als Online-Variante verfügbar und beinhaltet viele verschiedene Fallbeispiele und Unterrichtsressourcen.
Diese Reihe von Aktivitäten beginnt mit einer Leseaufgabe, die Vokabular und Erkenntnisse einführt, die für die Betrachtung der Beziehung zwischen Klimawandel und Ökosystemen wichtig sind.
Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen etwas über den Kohlenstoffkreislauf und nutzen dieses Wissen, um Maßnahmen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zurVerringerung der in die Atmosphäre abgegebenen Kohlenstoffmenge zu herauszufinden.
Das Lernportal „Columbus Eye“ wurde von der Arbeitsgruppe Geomatik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt, um Live-Videos der ISS für den Schulunterricht aufzubereiten. Die dazugehörige App erweitert einige Unterrichtsressourcen um eine Augmented-Reality-Komponente.
Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert.
Bei dieser Übung eignen sich die Schüler*innen Wissen über die Keimung und das Pflanzenwachstum an, indem sie die Entwicklung dreier ihnen unbekannter Pflanzenarten über 12 Wochen verfolgen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen und führen dazu Experimente durch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten von Pflanzen kennen und über den Anbau von Pflanzen im Weltall.