Eine Ressourcensammlung zum Artemis-Programm, welches mit internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technologie den Weg für die nachhaltige Erforschung des Mondes und die menschliche Präsenz auf dem Mars vorzubereitet.
Ein CanSat hat die Größe einer Getränkedose und wird in große Höhe beförder. Anschließend soll dieser verschiedene Messdaten aufzeichnen, die dann ausgewertet werden. Dies ist eine Einführung.
In dieser Übungsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Arduino-Tool und der Arduino IDE-Software.
Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.
Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
In diesem Logbuch lernen Schüler*innen eine typische Woche im Leben einer Astronautin oder eines Astronauten kennen!
Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.
In der Übungsreihe “Mondunterschlupf” analysieren die Schüler*innen, wie wichtig es ist, Schutzräume auf der Erde und im Weltraum zu haben.
Dies ist eine Sammlung von Materialien zum Thema Nachhaltigkeit in der Raumfahrt.
Die Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und bauen eine Mondlandefähre. Bei der Gestaltung der Landefähre müssen die Schüler*innen Risikofaktoren und das Budget beachten.
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Die Schülerinnen und Schüler planen und bauen einen Moonrover mittels Arbeitsblättern und Bauanleitung mit einfachen Mitteln.
Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im kreativ-gestalterischen Unterricht.
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines einfachen Experiments mit einem Luftballon das Rückstoßprinzip kennen und erfahren, was dieses bei einer Rakete bewirkt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Größenvergleichs von Erde und Mars die allgemeine Bedeutung der Schwerkraft (Gravitation) kennen.
Mit Hilfe dieses ESA Unterrichtsmaterials können die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe erforschen und testen. Ganz wie in der Weltraumforschung! Anhand von neun unterschiedlichen Materialien werden sie ermitteln, welche Eigenschaften am besten für Raumfahrzeuge, wie das Raumschiff Orion, geeignet sind.
Warum hebt eine Rakete eigentlich ab? Fragen rund um die Raumfahrt können Sie mit diesem ESA Unterrichtsentwurf forschungs- und handlungsorientiert mit Schüler*innen erarbeiten.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Sekundarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Elementar- und Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.