Für Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II: Diese Fortbildung berichtet über den Stand der aktuellen Forschung und bietet die Möglichkeit all jene Fragen zu stellen, die Sie schon immer über Schwarze Löcher stellen wollten.
Ein Astronomie-Teleskop-Kurs für Lehrkräfte aller Schulstufen! Gratis für 2 Lehrkräfte – first come, first serve!
Bei dieser Fortbildung bekommen Lehrer*innen einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Auch auf die Teilnahme beim ESA/ESERO Projekt “Climate Detectives” wird man gut vorbereitet.
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.
Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe: Der Mond ist das nächste Ziel aller Weltraumagenturen. Erfahren Sie hier alles zu Artemis, Orion und Gateway und die Einbindung dieser Themen in den Lehrplan.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II: In diesem Kurs werden Sie mit Erdbeobachtungssatelliten und ihren Anwendungen in Bezug auf den Klimawandel vertraut gemacht. Dabei lernen Sie viele im Unterricht anwendbare Beispiele und online verfügbare Informationsquellen kennen.
For primary and lower secondary school teachers: Understanding the environment better with the help of data from earth observation satellites
Für Lehrerinnen der Sekundarstufe (Physik, GWK): In diesem Seminar werden diese Fragen beantwortet und Lehrer*innen auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht. Im praktischen Teil werden mit Google Earth Meteoritenkrater vermessen und mit Hilfe des Impact Simulators Einschläge auf der Erde untersucht.
Für Lehrerinnen der Sekundarstufe (Physik, GWK): Immer mehr Satelliten umkreisen die Erde. Viele davon beobachten ausschließlich die Erde. In diesem Kurs bekommen Lehrer*innen einen Überblick über die Erd-Satellitenbeobachtung (englisch abgekürzt: EO) einerseits und lernen diese andererseits interaktiv im Unterricht einzusetzen.
Für Lehrerinnen der Sekundarstufe: Die Astro Pi Challenge ist ein jährlicher Wissenschafts- und Programmierwettbewerb der ESA, bei dem Schüler*innen die Möglichkeit bekommen, ihre Codes auf der Internationalen Raumstation ISS laufen zu lassen.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe: Der Mars ist nach der Erde der am besten überwachte Himmelskörper in unserem Sonnensystem, über ihn ist mehr bekannt als über manch irdische Tiefseeregionen. Wie ähnlich der Mars der Erde wirklich ist und wie das Leben auf ihm aussehen könnte, darum geht es in diesem Modul.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe: Intelligente Werkstoffe, programmierbare Materialien – Begriffe für Hightech-Werkstoffe, die zukünftig in der Raumfahrt eine große Rolle spielen sollen. Dieser Workshop bietet ihnen Einblicke in das Gebiet neuer Materialien und zeigt ihnen, wie das Thema praktisch umgesetzt werden kann.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe: Unzählige Satelliten umkreisen die Erde. Sie liefern stetig neue Bilder und Erkenntnisse über unseren Planeten und rücken ihn in immer neue Perspektiven. Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im gestalterischen Unterricht.
Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I: Leben und Arbeiten auf der Internationalem Weltraumstation ist das Thema dieser Fortbildung. Von der NASA und ESA ausgearbeitete Übungen für den Unterricht geben einen Einblick in die bemannte Raumfahrt und wie diese Inhalte vielfältig und altersgerecht vermittelt werden können.
Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über aktuelle Themen der Raumfahrt zu geben, Grundlagen zu besprechen und Wege der Vermittlung im Klassenzimmer auszuprobieren. Der ESA spacecraft material kit und Astro-Pi’s werden vorgestellt.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II (GWK): Mit der Zunahme der Bevölkerung auf der Erde und der Beanspruchung ihrer Ressourcen wächst global der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt rapide. In diesem Kurs erfahren Sie, wie menschliche Einflüsse auf unserem Heimatplaneten mittels Satellitenbildern sichtbar gemacht werden können.
Für Lehrer*innen der Sekundarstufe II (Mathematik, Physik): Seit über 25 Jahren befindet sich das NASA/ESA Hubble Weltraumteleskop im Orbit um unsere Erde. Die mit Hubble gewonnenen Erkenntnisse haben seither unser Bild vom Universum grundlegend verändert. ESA und ESO haben für Schulen der Sekundarstufe II eine Sammlung von Beispielen entwickelt, die einen Einblick in die Welt…