ESERO Austria

News

VA 260
  • Copernicus: Art & the beauty of the earth

    Copernicus: Art & the beauty of the earth

    The images captured by the Copernicus Sentinel satellites are not only scientifically valuable, but also a source of artistic inspiration. These satellites offer unique perspectives of the Earth’s surface and reveal a variety of colors, textures and patterns.

  • Pixel your space – Geometry behind science and art images

    Pixel your space – Geometry behind science and art images

    In this task, students learn the basics of geometric components of images, including pixels, and their scientific and artistic significance.

  • Build Your Mars Exploration Rover

    Build Your Mars Exploration Rover

    In this set of five activities, students design and programme a LEGO-built rover.

  • Astronaut for a Day – Österreich

    Astronaut for a Day – Österreich

    Erlebt das Abenteuer eures Lebens! Das Event “Astronaut for a Day” kommt nach Österreich, inspiriert von dem erfolgreichen Programm in Luxemburg. Taucht ein in die faszinierende Welt der Raumfahrt und erlebt einen Tag als Astronaut oder Astronautin.

  • Weltraummissionen & Science Fiction  – Dr. Günter Kargl @ AEC & Wissensturm

    Weltraummissionen & Science Fiction – Dr. Günter Kargl @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 24.3.2025 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von Dr. Günther Kargl vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW (AEC & Wissensturm).

  • AustroMir 91 – Dr. Christian Klösch @ AEC & Wissensturm

    AustroMir 91 – Dr. Christian Klösch @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 24.2.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien zur Mission AustroMir. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Living Planet Symposium 2025 in Vienna

    Living Planet Symposium 2025 in Vienna

    The Living Planet Symposium is the world’s largest conference on Earth observation, climate and environmental protection and sustainability. Teachers and pupils aged 10 and over are welcome to attend workshops, lectures and much more.

  • European Space Camp 2024 – Rückblick

    European Space Camp 2024 – Rückblick

    Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2024 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!

  • Astrophysikerin Dr. Julia Weratschnig @ AEC

    Astrophysikerin Dr. Julia Weratschnig @ AEC

    Am Freitag dem 4.10.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von der Astrophysikerin Dr. Julia Weratschnig. 2 Termine (beide im AEC).

  • I Need More Space – Credits

    I Need More Space – Credits

    Hier finden Sie alle Bildnachweise und sonstigen Credits der Ausstellung “I Need More Space” im Ars Electronica Center.

  • Aufräumen im Weltraum

    Aufräumen im Weltraum

    In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.

  • I Need More Space

    I Need More Space

    ESERO Austria finally has a permanent place in the exhibition rooms of the Ars Electronica Center!

  • ESERO Austria @ Ars Electronica 2024

    ESERO Austria @ Ars Electronica 2024

    Dieses Jahr wird ESERO Austria erstmals am Ars Electronica Festival von MI 4.9. bis SO 8.9. vertreten sein! Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein in unsere Projekte und Angebote!

  • Symposium “Schule und Weltraum” 2024 – Rückblick

    Symposium “Schule und Weltraum” 2024 – Rückblick

    Am 7. Juni 2024 fand das Symposium “Schule und Weltraum” als hybrides Event auf der VEGA Sternwarte statt. Hier ein kurzer Rückblick dazu, inkl. Vorschau fürs nächste Jahr.

  • Mission auf dem Mond: Eine*n Klassenkamerad*in „programmieren”, um eine Mission auf dem Mond durchzuführen

    Mission auf dem Mond: Eine*n Klassenkamerad*in „programmieren”, um eine Mission auf dem Mond durchzuführen

    In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler*innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen.

  • Become an ESERO Austria Space Ambassador!

    Become an ESERO Austria Space Ambassador!

    Helfen Sie uns, mit der Faszination des Weltraums und der Raumfahrt Schüler*innen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern!

  • Postdigital Natures of Planet B

    Postdigital Natures of Planet B

    Postdigital Natures of Planet B is a large-scale, robotically 3D-printed 1:1 installation made of recycled plastic and other bespoke biodegradable materials. In our view, the project not only points towards a more sustainable architecture on Earth but also on other planets. Particularly exciting in this context is the robotic construction method.

  • CanSat Austria 2024 – Rückblick

    CanSat Austria 2024 – Rückblick

    Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen. Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen.

  • Praktische Astronomie mit dem Teleskop

    Praktische Astronomie mit dem Teleskop

    Ein Astronomie-Teleskop-Kurs für Lehrkräfte aller Schulstufen! Gratis für 2 Lehrkräfte – first come, first serve!

  • Daten aus dem All – Data Scientist Armin Leitner @ AEC & Wissensturm

    Daten aus dem All – Data Scientist Armin Leitner @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 22.04.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Data Scientist Armin Leitner zum Thema Erdbeobachtung. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Invitation to the CanSat rocket launches 2024

    Invitation to the CanSat rocket launches 2024

    Have you always wanted to see a real rocket launch and have some time on 04.04.? Then be sure to stop by the CanSat launch – this year we have 13 teams in the CanSat Austria competition and therefore even 2 launches!

  • The Rift: An Afronauts Journey

    The Rift: An Afronauts Journey

    The Rift: An Afronauts Journey is an Afrofuturist sci-fi time-space travel narrative and performance by Ayodamola Okunseinde. The speculative narrative follows the expeditions of Dr. Tanimowo, an Afronaut from the future, who travels back in time collecting archeo-biological artifacts in hopes of finding the reasons for the collapse of his culture.

  • Urbane Hotspots

    Urbane Hotspots

    Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung

  • MS Deutschlandsberg hebt ab mit der Wanderausstellung “Step into Space”

    MS Deutschlandsberg hebt ab mit der Wanderausstellung “Step into Space”

    Vom 15.1. bis 5.2. war unsere Wanderausstellung “Step into Space” in der Stadtgalerie von Deutschlandsberg (Steiermark) zu sehen!

  • Merapi Terraforming Project

    Merapi Terraforming Project

    The Merapi Terraforming Project was an art-science project on the Merapi volcano in Indonesia and consisted of a biological artwork that was erected on the flanks of the volcano in 2011. The project was inspired by the concept of terraforming, and draws upon the ideas of space exploration and space settlement.

  • Geburt und Leben von Sternen – Professorin Konstanze Zwintz @ AEC & Wissensturm

    Geburt und Leben von Sternen – Professorin Konstanze Zwintz @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 26. Februar 2024 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von der Astronomin und Professorin an der Universität Innsbruck, Konstanze Zwintz. 2 Termine – 2 Vorträge (AEC & Wissensturm).

  • Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.

  • History of the universe: Creating timelines

    History of the universe: Creating timelines

    In this resource, students first create a timeline for their own lives and then one for the main events in the history of the universe. With a creative and communicative dimension.

  • Adaptive Optik – Mathematiker Andreas Obereder @ AEC & Wissensturm

    Adaptive Optik – Mathematiker Andreas Obereder @ AEC & Wissensturm

    Am Montag dem 22.01.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag vom Mathematiker Adreas Obereder. 2 Termine (AEC & Wissensturm).

  • Land in danger – life prospects on small islands

    Land in danger – life prospects on small islands

    In this set of four activities, students learn about the causes and potential impacts of sea level rise while developing basic science skills.