Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung
Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.
Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.
In this series of activities, students learn about ocean currents, ocean highways and their importance for understanding local climates through a multimedia module.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen, wie Wissenschaftler*innen Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die Schüler*innen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.
Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.
Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.
In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler*innen etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen sie eine Volta’sche Säule – eine einfache Batterie. Diese Erfindung bedeutete den Beginn der Elektrochemie.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
Mit diesem unterhaltsamen und kreativen Forschungsprojekt können die Schüler*innen unsere nächsten Nachbarn im Weltraum entdecken und ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln!
Bei dieser Aktivität simulieren Lehrerinnen und Schülerinnen einen Kometenkern im Klassenzimmer. Die verwendeten Bestandteile entsprechen genau dem Material, das in einem echten Kometenkern zu finden ist.
This series of activities will enable students to better understand the electromagnetic spectrum and observe infrared radiation by modifying a cheap webcam.
Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Veränderungen des Aggregatzustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond.
Das James Webb Space Teleskop startete am 25. Dezember. Alles wichtige zum größten und leistungsstärksten Weltraumteleskop.
This is a collection of materials on the topic of sustainability in space travel.
In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen die Landschaft des Mars kennen. Sie lernen, warum die Marsoberfläche rot erscheint und führen dazu ein Experiment durch.
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im kreativ-gestalterischen Unterricht.