Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2024 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!
Hier finden Sie alle Bildnachweise und sonstigen Credits der Ausstellung “I Need More Space” im Ars Electronica Center.
ESERO Austria finally has a permanent place in the exhibition rooms of the Ars Electronica Center!
Dieses Jahr wird ESERO Austria erstmals am Ars Electronica Festival von MI 4.9. bis SO 8.9. vertreten sein! Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein in unsere Projekte und Angebote!
Am 7. Juni 2024 fand das Symposium “Schule und Weltraum” als hybrides Event auf der VEGA Sternwarte statt. Hier ein kurzer Rückblick dazu, inkl. Vorschau fürs nächste Jahr.
Helfen Sie uns, mit der Faszination des Weltraums und der Raumfahrt Schüler*innen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern!
Am Montag dem 22.04.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Data Scientist Armin Leitner zum Thema Erdbeobachtung. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Vom 15.1. bis 5.2. war unsere Wanderausstellung “Step into Space” in der Stadtgalerie von Deutschlandsberg (Steiermark) zu sehen!
Am Montag dem 26. Februar 2024 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von der Astronomin und Professorin an der Universität Innsbruck, Konstanze Zwintz. 2 Termine – 2 Vorträge (AEC & Wissensturm).
Am Montag dem 22.01.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag vom Mathematiker Adreas Obereder. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
For August 2023, one male and one female student between the ages of 17 and 20 will be selected to participate in the European Space Camp in northern Norway.
Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit ESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden erneut zum Symposium „Schule und Weltraum“ mit nationalen und internationalen Gästen ein – dieses mal an die Universität Innsbruck.
Beobachtet den Mond und präsentiert eure Mondbeobachtungen als Projekt oder als kurzes Video für den Moonwalkers-Wettbewerb!
Experimentieren mit intelligenten Workstoffen und deren Rolle in der Raumfahrt.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: ESA Teach with Space Online Conference für alle Lehrkräfte.
Der VWA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2021/22 wird vergeben.
Catch a star ist ein Schüler*innenwertbewerb der ESO zum Thema Astronomie für alle Alterstufen.
Heuer gibt es für ausgewählte Teams die Chance am Living Planet Symposium 2022 teilzunehmen. Für Teams ab 12 Jahren, die bei den Climate Detectives mitmachen.
Mission X ist ein Wettbewerb für die Volksschule. Hier die Highlights von 2021.
For primary and lower secondary school teachers: Understanding the environment better with the help of data from earth observation satellites
On 1.6.2021 ESERO Austria together with VEGA Observatory Haus der Natur offers teachers an extraordinary opportunity! During a so-called in-flight call, we will be connected live to the ISS and talk to the French astronaut Thomas Pesquet via video conference.
This is a collection of materials on the topic of sustainability in space travel.
On 1.6.2021 ESERO Austria together with VEGA Observatory Haus der Natur offers teachers an extraordinary opportunity! During a so-called in-flight call, we will be connected live to the ISS and talk to the French astronaut Thomas Pesquet via video conference.
For teachers of all school levels: Here you can find out everything about the activities of ESERO Austria and the organized projects.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Wettbewerbe.
The winning CanSat of 2019 has been added to the permanent collection of the Vienna Technical Museum. It has thus become a piece of Austrian technological history.
Im Februar/März 2021 wird ein MOOC zum Thema Klimawandel im Unterricht angeboten!
Die neuen ESA Online Schulungen! Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten.
Mit der ESA-Kids-App, die jetzt für iOS– und Android-Geräte zum Download bereitsteht, können Sie Kinder für den Weltraum begeistern!
Der Mission X Kick off wurde 2021 online durchgeführt.
Lehrer*innen haben es derzeit nicht einfach. Distance Learning, Fortbildungen nur online. Hier ein paar Videos, die vielleicht helfen können. Entweder als Videos für Schüler*innen oder zur Weiterbildung. Die Videos wurden im Ars Electronica Center im Rahmen des Home Delivery aufgenommen.
Am 15. Dezember 2015 ist ESA Astronaut Tim Peake zu seiner sechsmonatigen Principia Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen.
Aufgrund der Schulschließungen wegen des Coronavirus möchten wir Ihnen Materialien vorstellen, die sich für den Heimunterricht eignen.
Auch 2020 veranstaltet die NASA von 15. bis 21. August wieder ihr International Space Camp in Huntsville, Alabama (USA). Die Vernstaltung bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, um ihnen die Entwicklungen der Raumfahrt vorzustellen.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien wurde von ESERO Austria in den letzten 1,5 Jahren ein umfangreiches Set an Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sonnensystem, Raumfahrt und Kosmologie für die Primarstufe entwickelt.
Bewerbt euch jetzt für die zweite Auflage der “Climate Detectives”! Auch heuer fordert die ESA wieder SchülerInnen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren auf, “etwas zu bewirken”.
Du interessierst dich für die Erfoschung des Mondes? Möchtest vielleicht irgendwann mal deine eigene Mondbasis designen? Wenn ja, dann nimm an den ESA-Webinaren (Online-Seminaren) mit Experten des 3-D-Designs und der Weltraumforschung teil.
Auch 2019 veranstaltet die NASA von 6. bis 12. Juli wieder ihr International Space Camp in Huntsville, Alabama (USA). Die Vernstaltung bringt junge Menschen aus aller Welt zusammen, um ihnen die Entwicklungen der Raumfahrt vorzustellen.
Das EDEN ISS Gewächshaus wurde von europäischen IngenieurInnen, ArchitektInnen, WissenschaftlerInnen und PflanzenexpertInnen entwickelt und ermöglicht Menschen, überall frisches Obst und Gemüse anzubauen.
Die ESA hat sich mit LEGO zusammengeschlossen, um den europäischen Teams, die am FIRST® LEGO® League Wettbewerb 2018 unter dem Motto Raumfahrt teilnehmen, mit Fachwissen und Inspiration zur Seite zu stehen.
Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Projekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es bietet vorbereitende Unterrichtsaktivitäten, die sich auf das Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren.
Die ESA lädt LehrerInnen und SchülerInnen im Alter von 8 bis 15 Jahren ein, beim Project „Climate Detectives“ mitzumachen, das im Oktober 2018 startet und während des gesamten Schuljahres läuft.
Von 20. bis 23. November 2018 findet der diesjährige ESA/GTTP LehrerInnenworkshop im ESA Forschungs- und Technologiezentrum ESTEC in Noordwijk in den Niederlanden statt.
Für zwei Tage und eine Nacht kommen Programmierer, Wissenschaftler, Designer, Macher, Technologen und jeder der sich für das Thema Weltraum interessiert an der FH Wiener Neustadt zusammen und lösen Probleme. Die Begeisterung gemeinsam wissenschaftlich zu Arbeit und Lösungen für die Zukunft zu suchen steht klar im Vordergrund.
ESERO Austria bietet auch im Schuljahr 2018/19 wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. Gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen Österreichs möchten wir Sie, die Leherinnen und Lehrer, mit Neuigkeiten und Spannendem aus dem großen Themengebiet Weltraum versorgen. Und sie damit bei Ihrer Arbeit unterstützen.
Am 7. und 8. Juni veranstaltet die Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit ihrer Forschungstochter Fotec den Austrian Space Cooperation Day 2018.
Der zweimalige Shuttle Astronaut Hans Schlegel berichtet anschaulich und mit vielen Bildern über die Erfahrungen und Einsichten aus seiner 30-jährigen Astronautenkarriere!
Am 4.12.2017 bietet ESERO Austria Lehrerinnen und Lehrern eine außergewöhnliche Möglichkeit! Im Rahmen eines sogenannten In Flight Calls werden wir im Ars Electronica Center live mit der ISS verbunden sein und mittels Videokonferenz mit dem italienischen Astronauten Paolo Nespoli sprechen. Dabei werden wir gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen aus Tschechien, Finnland und Italien mit Paolo…
In diesem Schuljahr findet der erste CanSat Wettbewerb in Österreich statt! ESERO Austria ermöglicht es so erstmals auch österreichischen SchülerInnen ab 14 Jahren sich für den internationalen CanSat Wettbewerb der ESA zu qualifizieren.
Im Juni fand in Huntsville, USA das International Space Camp 2017 statt. Weltraum begeisterte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus der ganzen Welt konnten sich knapp eine Woche mit Gleichgesinnten den Herausforderungen der Raumfahrt stellen. Unter den Teilnehmern war auch der Salzburger Schüler Martin Zwifl. Seine Erlebnisse schildert er hier.
Beim diesjährigen International Space Camp in Huntsville, USA, konnte sich der Tiroler AHS-Lehrer Armin Lässer knapp eine Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt über das Thema Raumfahrt und Unterricht austauschen. Lesen Sie hier seine Eindrücke.
Anfang Juli fand im niederländischen Noordwijk der ESA Summer Workshop für Lehrerinnen und Lehrer aus den ESA Mitgliedsländern statt. Nicolette Doblhoff-Dier (Gymnasium Maria Regina, Wien) und Eva Heider-Stadler (NMS Eferding Nord) wurden von der ESA ausgewählt und hatte so die Möglichkeit mit europäischen Kolleginnen und Kollegen den Einsatz des großen Themas Weltall im Unterricht zu…
Im November findet bereits zum achten Mal ein gemeinsames Lehrertraining der ESA und des Galileo Teacher Training Programme (GTTP) statt. Gemeinsam mit Lehrkräften aus ganz Europa können auch Sie dabei sein!
Von 28.6. bis 2.7.2017 fand in Bremen der Internationale CanSat Wettbewerb der ESA statt. Insgesamt 15 Teams aus ganz Europa, die sich zuvor über nationale Bewerbe in ihren Heimatländern qualifiziert haben, nahmen mit ihren Satelliten in Getränkedosengröße daran teil.
Jedes Jahr lädt die ESA LehrerInnen aus ganz Europa zu Teacher Workshops in die Niederlande ein. In den 4-tägigen Trainings steht der Weltraum und der MINT-Unterricht im Zentrum. Auch heuer sind wieder österreichische Lehrkräfte dabei.
Auch heuer wird wieder eine Crew aus Österreich am International Space Camp in Huntsville, Alabama teilnehmen. Aus vielen tollen Bewerbungen konnten sich 2 SchülerInnen und ein Lehrer durchsetzten und werden im Juli in die USA reisen.
Die GewinnerInnen des diesjährigen Cassini Scientist Wettbewerbs der ESA stehen fest. Auch österreichische SchülerInnen waren heur zum ersten Mal beteiligt und haben mit tollen Einreichungen überzeugt.
Anfang Oktober lud die ESA VolksschullehrerInnen aus allen Mitgliedsländern zur Internationalen LehrerInnen-Konferenz nach Noordwijk, in die Niederlande ein. Dank Unterstützung der ESA konnte ESERO Österreich auch zwei heimischen Pädagoginnen die Teilnahme ermöglichen.
Zweimal pro Jahr treffen sich alle zehn europäischen ESERO Partner zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Üblicherweise findet dieses Treffen beim ESA Technologiezentrum ESTEC in den Niederlanden statt. Doch diesmal besuchten die ESERO’s erstmals eine der Europäischen Partnerinstitutionen und das Ars Electronica Center hatte die Ehre dieses Treffen auszurichten.
Ars Electronica Linz lädt zur Eröffnung ESERO Österreich am 22.6.2016, 11:30–14:30 ins Ars Electronica Center Linz ein!