Sie wollten schon immer mal einen echten Raketenstart sehen und haben am 24.04. etwas Zeit? Dann schauen Sie unbedingt beim Launch der CanSats vorbei – dieses Jahr haben wir 18 Teams beim CanSat Austria Wettbewerb und somit sogar 3 Starts!
Am Montag dem 19.5.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein Vortrag zu einem spannenden Thema aus der Industrie: Ionentriebwerke (AEC & Wissensturm).
Bei dieser Aufgabe planen und bauen die Schülerinnen und Schüler ein Bewässerungssystem für Pflanzen am Mars mit dem Arduino.
Das Biosymbiotic Exoskeleton ist ein Projekt der Slowenischen Künstlerin Dorotea Dolinšek, welches sich um einen aufblasbaren Raumanzug dreht, der in extremen extraterrestrischen Umgebungen eine symbiotische Koexistenz mit dem Mikrobiom einer Person ermöglicht.
Lisa Kaltenegger arbeitet als Astrophysikerin. Sie ist außerordentliche Professorin an der Cornell University und Direktorin des Carl Sagan Institutes.
Julia Weratschnig arbeitet als Astronomin und wissenschaftliche Leiterin an der VEGA Sternwarte Haus der Natur, Salzburg.
Am Montag dem 28.4.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein Vortrag zu einem sehr aktuellen Thema zum Weltraumrecht (AEC & Wissensturm).
Das Lernportal „Columbus Eye“ wurde von der Arbeitsgruppe Geomatik der Ruhr-Universität Bochum entwickelt, um Live-Videos der ISS für den Schulunterricht aufzubereiten. Die dazugehörige App erweitert einige Unterrichtsressourcen um eine Augmented-Reality-Komponente.
Eine Ressourcensammlung zum Artemis-Programm, welches mit internationaler Zusammenarbeit und innovativer Technologie den Weg für die nachhaltige Erforschung des Mondes und die menschliche Präsenz auf dem Mars vorzubereitet.
Bei dieser Aufgabe treten die Schülerinnen und Schüler mit einem Mars-Rover in Kontakt. Die Mission besteht darin, eine automatische Nachricht von der Erde über einen Orbiter an den Rover auf dem Mars zu übermitteln.
Ein CanSat hat die Größe einer Getränkedose und wird in große Höhe beförder. Anschließend soll dieser verschiedene Messdaten aufzeichnen, die dann ausgewertet werden. Dies ist eine Einführung.
In dieser Übungsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Arduino-Tool und der Arduino IDE-Software.
In diesem Set von sechs Aktivitäten programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover und untersuchen Zustandsänderungen.
Die von den Copernicus Sentinel-Satelliten erfassten Bilder sind nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern auch eine Quelle künstlerischer Inspiration. Diese Satelliten bieten einzigartige Perspektiven auf die Erdoberfläche und enthüllen eine Vielfalt an Farben, Texturen und Mustern.
Bei dieser Aufgabe lernen die Schüler die Grundlagen geometrischer Bestandteile von Bildern, einschließlich Pixel, sowie deren wissenschaftliche und künstlerische Bedeutung kennen.
In diesem Set von fünf Aktivitäten entwerfen und programmieren die Schülerinnen und Schüler einen mit LEGO gebauten Rover.
Erlebt das Abenteuer eures Lebens! Das Event „Astronaut for a Day“ kommt nach Österreich, inspiriert von dem erfolgreichen Programm in Luxemburg. Taucht ein in die faszinierende Welt der Raumfahrt und erlebt einen Tag als Astronaut oder Astronautin.
Am Montag dem 24.3.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Dr. Günther Kargl vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW (AEC & Wissensturm).
Am Montag dem 24.2.2025 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Dr. Christian Klösch vom Technischen Museum Wien zur Mission AustroMir. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Das Living Planet Symposium ist die weltweit größte Konferenz zu Erdbeobachtung, Klima- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Lehrkräfte und Schüler*innen ab 10 Jahren sind herzlich Willkommen bei Workshops, Vorträgen, uvm.
Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2024 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!
Am Freitag dem 4.10.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von der Astrophysikerin Dr. Julia Weratschnig. 2 Termine (beide im AEC).
Hier finden Sie alle Bildnachweise und sonstigen Credits der Ausstellung „I Need More Space“ im Ars Electronica Center.
In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.
ESERO Austria hat nun endlich einen Fixplatz in den Ausstellungsräumen des Ars Electronica Centers!
Dieses Jahr wird ESERO Austria erstmals am Ars Electronica Festival von MI 4.9. bis SO 8.9. vertreten sein! Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie rein in unsere Projekte und Angebote!
Am 7. Juni 2024 fand das Symposium „Schule und Weltraum“ als hybrides Event auf der VEGA Sternwarte statt. Hier ein kurzer Rückblick dazu, inkl. Vorschau fürs nächste Jahr.
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler*innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen.
Helfen Sie uns, mit der Faszination des Weltraums und der Raumfahrt Schüler*innen von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern!
Postdigital Natures of Planet B ist eine groß angelegte, roboterhaft 3D-gedruckte 1:1-Installation aus recyceltem Kunststoff und anderen maßgeschneiderten biologisch abbaubaren Materialien. Das Projekt verweist in unseren Augen nicht nur auf eine nachhaltige Architektur auf der Erde, sondern auch auf anderen Planeten. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die robotische Bauweise.
Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen. Das CanSat Austria Finale 2024 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen.
Ein Astronomie-Teleskop-Kurs für Lehrkräfte aller Schulstufen! Gratis für 2 Lehrkräfte – first come, first serve!
Am Montag dem 22.04.2024 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von Data Scientist Armin Leitner zum Thema Erdbeobachtung. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Sie wollten schon immer mal einen echten Raketenstart sehen und haben am 04.04. etwas Zeit? Dann schauen Sie unbedingt beim Launch der CanSats vorbei – dieses Jahr haben wir 13 Teams beim CanSat Austria Wettbewerb und somit sogar 2 Starts!
The Rift: An Afronauts Journey ist eine Afrofuturistische Science-Fiction-Zeit-Raum-Reiseerzählung und Performance von Ayodamola Okunseinde. Die spekulative Erzählung folgt den Expeditionen von Dr. Tanimowo, einem Afronauten aus der Zukunft, der zurück in der Zeit reist, um archäobiologische Artefakte zu sammeln, in der Hoffnung, die Gründe für den Zusammenbruch seiner Kultur zu finden.
Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung
Vom 15.1. bis 5.2. war unsere Wanderausstellung „Step into Space“ in der Stadtgalerie von Deutschlandsberg (Steiermark) zu sehen!
Das Merapi Terraforming Project war ein Kunst-Wissenschaftsprojekt am Merapi-Vulkan in Indonesien und bestand aus einem biologischen Kunstwerk, das 2011 an den Hängen des Vulkans errichtet wurde. Es wurde vom Konzept des Terraformings inspiriert und greift auf die Vorstellung von Raumfahrt und Raumbesiedlung zurück.
Am Montag dem 26. Februar 2024 erwarten Weltraumfans aus Linz und Umgebung gleich zwei fantastische Vorträge von der Astronomin und Professorin an der Universität Innsbruck, Konstanze Zwintz. 2 Termine – 2 Vorträge (AEC & Wissensturm).
Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.
Bei dieser Ressource erstellen Schüler*innen zuerst eine Zeitachse für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Mit kreativer und kommunikativer Dimension.
Am Montag dem 22.01.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag vom Mathematiker Adreas Obereder. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
In diesem Set von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und entwickeln gleichzeitig grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten.
Bei diesem Set aus drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute und schlechte – auf das Leben auf der Erde.
Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert.
Eine Expertin für Satellitenbilder und Klima kommt virtuell in Ihre Klasse. Geeignet für 8-12 Jahre. Weltraumtechnologien helfen uns unseren Planeten zu verstehen.
Anhand des Beispiels von Hurrikan Matthew lernen die Schüler*innen, wie sich ein Hurrikan entwickelt und welche Auswirkungen extreme Wetterverhältnisse auf die Gesellschaft haben können.
Ein Schüler und eine Schülerin aus Österreich haben unvergessliche Tage beim European Space Camp 2023 in Nordnorwegen erlebt. Hier berichten sie über ihre selbst durchgeführte Raketenmission und die zahlreichen sozialen und sportlichen Aktivitäten. Bewerbt euch und seid nächstes Jahr selbst mit dabei!
Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.
Am Montag dem 16.10.2023 erwartet Weltraumfans aus Linz und Umgebung ein fantastischer Vortrag von der österreichischen ESA-Reserveaustronautin Carmen Possnig. 2 Termine (AEC & Wissensturm).
Dieses Projekt dreht sich um einen sensorischen Token für Astronaut*innen, das den einzigartigen Duft von drei Erinnerungen an die Erde enthält: den eines geliebten Menschen, den eines Zuhauses und den einer natürlichen Ressource.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata.
In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen, wie Wissenschaftler*innen Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die Schüler*innen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.
Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA alles über den Mond und aktuelle Raumfahrt, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.
Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.
In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.
In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler*innen etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen sie eine Volta’sche Säule – eine einfache Batterie. Diese Erfindung bedeutete den Beginn der Elektrochemie.
Bei dieser Übung eignen sich die Schüler*innen Wissen über die Keimung und das Pflanzenwachstum an, indem sie die Entwicklung dreier ihnen unbekannter Pflanzenarten über 12 Wochen verfolgen.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
Clement Valla sammelt Google Earth-Bilder, die merkwürdige Momente zeigen, in denen die Illusion einer nahtlosen Darstellung der Erdoberfläche zu bröckeln scheint.
Interaktive Tools, lokale und globale Datenquellen zur Entwicklung des Klimas. Besonders hilfreich für die Teilnahme am Climate Detectives Wettbewerb und den Geographieunterricht.
Mit diesem unterhaltsamen und kreativen Forschungsprojekt können die Schüler*innen unsere nächsten Nachbarn im Weltraum entdecken und ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln!
Das CanSat Austria Finale 2023 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen.
In diesem Logbuch lernen Schüler*innen eine typische Woche im Leben einer Astronautin oder eines Astronauten kennen!
Helfen Sie uns, die mysteriösen Exoplaneten KELT-3b und TOI-560c zu erforschen, bzw. zu „hacken“! Für dieses Unterfangen analysieren wir die Daten von Cheops, einem echten ESA-Satelliten!
Bei dieser Fortbildung bekommen Lehrer*innen einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Auch auf die Teilnahme beim ESA/ESERO Projekt „Climate Detectives“ wird man gut vorbereitet.
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.
Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.
ESERO Austria ist offizieller Forschungspartner beim Projekt „THIS IS (NOT) ROCKET SCIENCE!“ unter der Leitung des Technischen Museums Wien!
Jedes Jahr organisiert die ESA 2-tägige Sommer-Workshops für Lehrkräfte! Diese finden online statt und richten sich an europäische Lehrkräfte der Volksschule und Sekundarstufe aus ESA-Mitgliedsstaaten oder assoziierten Mitgliedern.
Der ABA/DA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2025 wird vergeben.
Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit ESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden erneut zum Symposium „Schule und Weltraum“ mit nationalen und internationalen Gästen ein – dieses mal an die Universität Innsbruck.
Bei dieser Aktivität überlegen Schüler*innen, ob Leben, welches in extremen Umgebungen auf der Erde vorkommt, auch anderswo im Sonnensystem überleben könnte.
Beobachtet den Mond und präsentiert eure Mondbeobachtungen als Projekt oder als kurzes Video für den Moonwalkers-Wettbewerb!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!
Experimentieren mit intelligenten Workstoffen und deren Rolle in der Raumfahrt.
Bei dieser Aktivität simulieren Lehrerinnen und Schülerinnen einen Kometenkern im Klassenzimmer. Die verwendeten Bestandteile entsprechen genau dem Material, das in einem echten Kometenkern zu finden ist.
Diese Aktivitätenreihe wird es den Schüler*innen ermöglichen, das elektromagnetische Spektrum besser zu verstehen und Infrarotstrahlung durch die Modifizierung einer günstigen Webcam zu beobachten.
Für August 2025 werden ein männlicher Schüler und eine weibliche Schülerin im Alter zwischen 17 und 20 Jahren ausgewählt, um am European Space Camp in Nordnorwegen teilzunehmen.
Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.
Visit website Anyone who happened to stroll through Gagarin Park (named after the Soviet cosmonaut Yuri Gagarin) in Dnipro (Ukraine) sometime between October and December in 2021 was greeted with a colourful and fascinating sight – 23 one-and-a-half meter tall rocket sculptures. They could also find a 24th mysterious, virtual rocket. These sculptures, “art rockets”,…
In der Übungsreihe “Mondunterschlupf” analysieren die Schüler*innen, wie wichtig es ist, Schutzräume auf der Erde und im Weltraum zu haben.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Veränderungen des Aggregatzustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond.
Die Schülerinnen und Schüler testen die Überlebensfähigkeit von Bärtierchen (Tardigrada) in extremen Umgebungen, wie z.B. dem Weltall.
Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Treibhauseffekt und führen Experimente durch.
Das CanSat Austria Finale 2022 war bis zum Schluss sehr spannend. Alles zum Nachlesen.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: ESA Teach with Space Online Conference für alle Lehrkräfte.
Catch a star ist ein Schüler*innenwertbewerb der ESO zum Thema Astronomie für alle Alterstufen.
Heuer gibt es für ausgewählte Teams die Chance am Living Planet Symposium 2022 teilzunehmen. Für Teams ab 12 Jahren, die bei den Climate Detectives mitmachen.
Das James Webb Space Teleskop startete am 25. Dezember. Alles wichtige zum größten und leistungsstärksten Weltraumteleskop.
Wanderausstellung für Sekundarstufe I und II zum Thema Weltraum: Wie profitieren wir von der Raumfahrt? Erdbeobachtung! Österreichs Rolle im Weltraum.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Einsteiger Webinar zur Programmiersprache Python, um mit dem AstroPi arbeiten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler lernen über Eis auf der Erde und den Meeresspiegelanstieg.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Treibhauseffekt und Treibhausgase kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und ihre Ursache kennen.