Bei dieser Aufgabe lernen die Schüler die Grundlagen geometrischer Bestandteile von Bildern, einschließlich Pixel, sowie deren wissenschaftliche und künstlerische Bedeutung kennen.
In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler*innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen.
Bei dieser Ressource erstellen Schüler*innen zuerst eine Zeitachse für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Mit kreativer und kommunikativer Dimension.
In diesem Set von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und entwickeln gleichzeitig grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten.
Bei diesem Set aus drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute und schlechte – auf das Leben auf der Erde.
Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert.
Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.
In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.
Bei dieser Übung eignen sich die Schüler*innen Wissen über die Keimung und das Pflanzenwachstum an, indem sie die Entwicklung dreier ihnen unbekannter Pflanzenarten über 12 Wochen verfolgen.
Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.
Mit diesem unterhaltsamen und kreativen Forschungsprojekt können die Schüler*innen unsere nächsten Nachbarn im Weltraum entdecken und ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln!
In diesem Logbuch lernen Schüler*innen eine typische Woche im Leben einer Astronautin oder eines Astronauten kennen!
In der Übungsreihe “Mondunterschlupf” analysieren die Schüler*innen, wie wichtig es ist, Schutzräume auf der Erde und im Weltraum zu haben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen über Eis auf der Erde und den Meeresspiegelanstieg.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Treibhauseffekt und Treibhausgase kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und ihre Ursache kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wetter kennen und machen Wetterbeobachtungen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Fernerkundung der Erde vom Weltraum aus kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen und führen dazu Experimente durch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten von Pflanzen kennen und über den Anbau von Pflanzen im Weltall.
Die Schüler*innen werden „Mond-Eisbohrkern“ benutzen und filtern, um Wasser zu erhalten. Sie diskutieren über Wasserverbrauch.
In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen die Landschaft des Mars kennen. Sie lernen, warum die Marsoberfläche rot erscheint und führen dazu ein Experiment durch.
Die Schülerinnen und Schüler führen Messungen durch und lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.
Die Schülerinnen und Schüler planen und bauen einen Moonrover mittels Arbeitsblättern und Bauanleitung mit einfachen Mitteln.
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines einfachen Experiments mit einem Luftballon das Rückstoßprinzip kennen und erfahren, was dieses bei einer Rakete bewirkt.
Die Schülerinnen und Schüler stellen eigene Vermutungen an, ob es auch Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gibt. Sie diskutieren, wie man diese Planeten entdecken kann. In Gruppenarbeit lernen sie handlungsorientiert die Transitmethode zur Entdeckung von extrasolaren Planeten (Exoplaneten) kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Planeten unseres Sonnensystems sowie die räumliche Abfolge ihrer Umlaufbahnen, in denen sie um die Sonne kreisen, kennen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, warum Sterne leuchten und warum sie am Tag nicht mit freiem Auge zu sehen sind.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Astronaut*innen ohne Raumanzug im Weltall nicht überleben können.
Die Schülerinnen und Schüler lernen handlungsorientiert, dass die Milchstraße aus Milliarden von Sternen bestehen und nur ein Bruchteil an Sternen mit freiem Auge sichtbar ist.
Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Größenvergleichs von Erde und Mars die allgemeine Bedeutung der Schwerkraft (Gravitation) kennen.
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Größe des Mondes im Vergleich zur Erde und lernen in Partnerarbeit handlungsorientiert die richtigen Größenverhältnisse kennen.
Paxi, das Weltraum-erforschende Maskottchen der ESA, erklärt in einer Reihe von der ESA produzierten Videos Grundlagen und Wissenswertes aus dem Themengebieten der Erforschung des Weltraums.
Mit Hilfe dieses ESA Unterrichtsmaterials können die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe erforschen und testen. Ganz wie in der Weltraumforschung! Anhand von neun unterschiedlichen Materialien werden sie ermitteln, welche Eigenschaften am besten für Raumfahrzeuge, wie das Raumschiff Orion, geeignet sind.
Warum hebt eine Rakete eigentlich ab? Fragen rund um die Raumfahrt können Sie mit diesem ESA Unterrichtsentwurf forschungs- und handlungsorientiert mit Schüler*innen erarbeiten.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.
Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Elementar- und Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit den Planeten in unserem Sonnensystem vertraut werden. Sie lernen die Namen der Planeten, deren Reihenfolge im Sonnensystem und erfahren, was die einzelnen Planeten kennzeichnet. Im Zuge dessen bauen die Kinder auch ihre eigenen Planetenmodelle, um zu erkennen, wie unterschiedlich groß die einzelnen Planeten sind. Zur Wissenssicherung dient ein Kartenspiel.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Abschnitt die relativen Entfernungen der Planeten von der Sonne in unserem Sonnensystem kennen.