Wanderausstellung für Sekundarstufe I und II zum Thema Weltraum: Wie profitieren wir von der Raumfahrt? Erdbeobachtung! Österreichs Rolle im Weltraum.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Einsteiger Webinar zur Programmiersprache Python, um mit dem AstroPi arbeiten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler lernen über Eis auf der Erde und den Meeresspiegelanstieg.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Treibhauseffekt und Treibhausgase kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und ihre Ursache kennen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wetter kennen und machen Wetterbeobachtungen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Fernerkundung der Erde vom Weltraum aus kennen.
Mission X ist ein Wettbewerb für die Volksschule. Hier die Highlights von 2021.
Für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I: Die Umwelt besser verstehen mit Hilfe der Daten von Erdbeobachtungssatelliten
Am 1.6.2021 hat ESERO Austria gemeinsam mit der VEGA Sternwarte Haus der Natur Lehrerinnen und Lehrern eine außergewöhnliche Möglichkeit geboten! Im Rahmen eines sogenannten In-Flight Calls waren wir live mit der ISS verbunden und konnten mittels Videokonferenz mit dem französischen Astronauten Thomas Pesquet sprechen.
Das CanSat Gewinner Team 2021 steht fest! Team CanTaurus sind vier Schüler der HTL Leonding in Oberösterreich.
Dies ist eine Sammlung von Materialien zum Thema Nachhaltigkeit in der Raumfahrt.
Am 1.6.2021 bietet ESERO Austria gemeinsam mit der VEGA Sternwarte Haus der Natur Lehrerinnen und Lehrern eine außergewöhnliche Möglichkeit! Im Rahmen eines sogenannten In-Flight Calls werden wir live mit der ISS verbunden sein und mittels Videokonferenz mit dem französischen Astronauten Thomas Pesquet sprechen.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Projekte.
Für Lehrer*innen aller Schulstufen: Hier erfahren Sie alles über die Aktivitäten von ESERO Austria und die organisierten Wettbewerbe.
Die Schülerinnen und Schüler lernen welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen und führen dazu Experimente durch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten von Pflanzen kennen und über den Anbau von Pflanzen im Weltall.
Die Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und bauen eine Mondlandefähre. Bei der Gestaltung der Landefähre müssen die Schüler*innen Risikofaktoren und das Budget beachten.
Die Schüler*innen werden „Mond-Eisbohrkern“ benutzen und filtern, um Wasser zu erhalten. Sie diskutieren über Wasserverbrauch.
Der Gewinner-CanSat des Jahres 2019 wurde in die dauerhafte Sammlung des Technischen Museums Wien aufgenommen. Er ist damit ein Stück österreichische Technikgeschichte geworden.
In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen die Landschaft des Mars kennen. Sie lernen, warum die Marsoberfläche rot erscheint und führen dazu ein Experiment durch.
Die Schülerinnen und Schüler führen Messungen durch und lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.
Machen Sie mit uns einen Ausflug nach Chile! Wir zeigen Ihnen den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre und machen eine Tour durch die modernsten Sternwarten.
Astronom*innen bringen Ihnen den Sternenhimmel direkt in Ihre Klasse bzw. in Ihren Unterricht!
Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.
Im Februar/März 2021 wird ein MOOC zum Thema Klimawandel im Unterricht angeboten!
Die neuen ESA Online Schulungen! Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten.
Mit der ESA-Kids-App, die jetzt für iOS– und Android-Geräte zum Download bereitsteht, können Sie Kinder für den Weltraum begeistern!
Der Mission X Kick off wurde 2021 online durchgeführt.