ESERO Austria

Materialien

Hier können Sie weltraumbezogene Materialien für Ihren Unterricht herunterladen, oder um junge Weltraumfans in der Freizeit mit spannenden Aufgaben zu versorgen! Stöbern Sie auch durch die Angebote der ESA: www.esa.int/Education

  • Astro Crops – Pflanzenanbau bei zukünftigen Weltraummissionen

    Astro Crops – Pflanzenanbau bei zukünftigen Weltraummissionen

    Bei dieser Übung eignen sich die Schüler*innen Wissen über die Keimung und das Pflanzenwachstum an, indem sie die Entwicklung dreier ihnen unbekannter Pflanzenarten über 12 Wochen verfolgen.

  • Astro Farmer

    Astro Farmer

    Die Schülerinnen und Schüler lernen welche Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen und führen dazu Experimente durch.

  • Astro Food

    Astro Food

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Komponenten von Pflanzen kennen und über den Anbau von Pflanzen im Weltall.

  • Astro Pi – Coding und Physical Computing

    Astro Pi – Coding und Physical Computing

    Das AstroPi Projekt und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz in den Bereichen Coding und Physical Computing geeignet. Die Zielgruppe sind SchülerInnen der Sekundarstufe.

  • Astronaut*innen-Missionsprotokoll: Eine Woche im Leben der Astronautin Samantha Cristoforetti

    Astronaut*innen-Missionsprotokoll: Eine Woche im Leben der Astronautin Samantha Cristoforetti

    In diesem Logbuch lernen Schüler*innen eine typische Woche im Leben einer Astronautin oder eines Astronauten kennen!

  • Aufräumen im Weltraum

    Aufräumen im Weltraum

    In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.

  • Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Baryzentrische Bälle: Umlaufbahnen und der Massenmittelpunkt

    Bei dieser Aufgabe wird das Prinzip der Momente (Momentensatz) auf rotierende Systeme angewandt, um das Konzept eines Baryzentrums bzw. Massenmittelpunkts zu demonstrieren, und um zu zeigen, wie sich Objekte im Orbit umeinander bewegen.

  • Bau eines Mondfahrzeugs mit Solarzellenantrieb

    Bau eines Mondfahrzeugs mit Solarzellenantrieb

    Die Schülerinnen und Schüler planen und bauen einen Moonrover mittels Arbeitsblättern und Bauanleitung mit einfachen Mitteln.

  • Bionische Hand: Bau einer eigenen bionischen Hand

    Bionische Hand: Bau einer eigenen bionischen Hand

    In dieser Übungsreihe werden die Schüler*innen sich mit der Anatomie ihrer eigenen Hände beschäftigen und dann aus einfachem Bastelmaterial eine eigene bionische Hand bauen.

  • Climate Detectives: Linksammlung

    Climate Detectives: Linksammlung

    Interaktive Tools, lokale und globale Datenquellen zur Entwicklung des Klimas. Besonders hilfreich für die Teilnahme am Climate Detectives Wettbewerb und den Geographieunterricht.

  • Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?

    Das Eis schmilzt: Wie lassen sich die Auswirkungen schmelzenden Eises untersuchen?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen über Eis auf der Erde und den Meeresspiegelanstieg.

  • Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Treibhauseffekt und führen Experimente durch.

  • Der Wasserkreislauf

    Der Wasserkreislauf

    Bei dieser Aktivitätenreihe lernen die Schüler*innen den Wasserkreislauf kennen und erfahren insbesondere, wie das Wasser im Boden zum Kreislauf beiträgt und auf Veränderungen im Kreislauf reagiert.

  • Die Autobahnen der Weltmeere

    Die Autobahnen der Weltmeere

    In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen mithilfe eines Multimedia-Moduls etwas über Meeresströmungen, die Autobahnen der Ozeane und ihre Bedeutung für das Verständnis lokaler Klimata.

  • Die Erde unter dem Deckel: Den Treibhauseffekt verstehen

    Die Erde unter dem Deckel: Den Treibhauseffekt verstehen

    Die Schülerinnen und Schüler lernen den Treibhauseffekt und Treibhausgase kennen.

  • Die Flasche mit dem Zisch – Anwendung Newton’scher Gesetze auf Raketen

    Die Flasche mit dem Zisch – Anwendung Newton’scher Gesetze auf Raketen

    Bei dieser Aufgabe werden die physikalischen Prinzipien chemischer Raketentriebwerke simuliert. Dazu kommt die mathematische Anwendung der Newton‘schen Gesetze auf das Erlebte.

  • Die Kosmische Entfernungsleiter

    Die Kosmische Entfernungsleiter

    Diese Unterlagen von ESA/ESO über Entfernungsmessungen im Weltall sind für den Einsatz in Mathematik und dem Physikunterricht in der Sekundarstufe 2 gedacht.

  • Die Mini-Flasche mit dem Zisch – Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen

    Die Mini-Flasche mit dem Zisch – Mit Raketen Verbrennungsreaktionen verstehen

    Bei dieser praktischen Forschungsaufgabe führen die Schüler eine Verbrennungsreaktion anhand eines Gemischs von Alkohol und Luft in einer Plastik-Wasserflasche durch.

  • Ein Jahr auf der Erde – Die Jahreszeiten verstehen

    Ein Jahr auf der Erde – Die Jahreszeiten verstehen

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Jahreszeiten und ihre Ursache kennen.

  • Entdecke mit Paxi – Videos für den Unterricht

    Entdecke mit Paxi – Videos für den Unterricht

    Paxi, das Weltraum-erforschende Maskottchen der ESA, erklärt in einer Reihe von der ESA produzierten Videos Grundlagen und Wissenswertes aus dem Themengebieten der Erforschung des Weltraums.

  • ESA Education – Videos für den Unterricht

    ESA Education – Videos für den Unterricht

    Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.

  • Exoplaneten in Bewegung

    Exoplaneten in Bewegung

    In dieser Reihe von Aktivitäten lernen die Schüler*innen, wie Wissenschaftler*innen Exoplaneten mit Satelliten wie Cheops (CHaracterising ExOPlanet Satellite) unter Verwendung der Transitmethode untersuchen. Die Schüler*innen bauen ihr eigenes Modell eines Exoplaneten und beobachten und interpretieren die Modelllichtkurven.

  • Extraktion von Wasser aus dem Mondboden

    Extraktion von Wasser aus dem Mondboden

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Veränderungen des Aggregatzustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond.

  • Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen

    Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen

    Bei dieser Ressource erstellen Schüler*innen zuerst eine Zeitachse für ihr eigenes Leben und dann eine für die Hauptereignisse in der Geschichte des Universums. Mit kreativer und kommunikativer Dimension.

  • Hack an Exoplanet

    Hack an Exoplanet

    Helfen Sie uns, die mysteriösen Exoplaneten KELT-3b und TOI-560c zu erforschen, bzw. zu „hacken“! Für dieses Unterfangen analysieren wir die Daten von Cheops, einem echten ESA-Satelliten!

  • Hoch hinaus ins All! – Eigene Raketen Bauen und Starten

    Hoch hinaus ins All! – Eigene Raketen Bauen und Starten

    Warum hebt eine Rakete eigentlich ab? Fragen rund um die Raumfahrt können Sie mit diesem ESA Unterrichtsentwurf forschungs- und handlungsorientiert mit Schüler*innen erarbeiten.

  • Infrarot-Webcam-Hack – Mit gehackter „Infrarot-Webcam” die Welt neu entdecken

    Infrarot-Webcam-Hack – Mit gehackter „Infrarot-Webcam” die Welt neu entdecken

    Diese Aktivitätenreihe wird es den Schüler*innen ermöglichen, das elektromagnetische Spektrum besser zu verstehen und Infrarotstrahlung durch die Modifizierung einer günstigen Webcam zu beobachten.

  • Ist Ozon gut oder schlecht? Die Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis

    Ist Ozon gut oder schlecht? Die Entdeckung des Ozonlochs über der Antarktis

    Bei diesem Set aus drei Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über Ozon und seine Auswirkungen – gute und schlechte – auf das Leben auf der Erde.

  • James Webb Space Telescope (Update: neues Video + erste Bilder)

    James Webb Space Telescope (Update: neues Video + erste Bilder)

    Das James Webb Space Teleskop startete am 25. Dezember. Alles wichtige zum größten und leistungsstärksten Weltraumteleskop.

  • Kann Leben in außerirdischen Umgebungen bestehen? Leben in extremen Umgebungen

    Kann Leben in außerirdischen Umgebungen bestehen? Leben in extremen Umgebungen

    Bei dieser Aktivität überlegen Schüler*innen, ob Leben, welches in extremen Umgebungen auf der Erde vorkommt, auch anderswo im Sonnensystem überleben könnte.

  • Koche einen Kometen – Zutaten für Leben

    Koche einen Kometen – Zutaten für Leben

    Bei dieser Aktivität simulieren Lehrerinnen und Schülerinnen einen Kometenkern im Klassenzimmer. Die verwendeten Bestandteile entsprechen genau dem Material, das in einem echten Kometenkern zu finden ist.

  • Land in Gefahr – Lebensperspektiven auf kleinen Inseln

    Land in Gefahr – Lebensperspektiven auf kleinen Inseln

    In diesem Set von vier Aktivitäten lernen die Schüler*innen etwas über die Ursachen und möglichen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und entwickeln gleichzeitig grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten.

  • Landung auf dem Mond

    Landung auf dem Mond

    Die Schülerinnen und Schüler planen, gestalten und bauen eine Mondlandefähre. Bei der Gestaltung der Landefähre müssen die Schüler*innen Risikofaktoren und das Budget beachten.

  • Mars – eine Reise durch die Marslandschaft

    Mars – eine Reise durch die Marslandschaft

    In dieser Aktivität lernen die Schüler*innen die Landschaft des Mars kennen. Sie lernen, warum die Marsoberfläche rot erscheint und führen dazu ein Experiment durch.

  • Mathematik im Weltraum – die Principia Mission

    Mathematik im Weltraum – die Principia Mission

    Die vorliegende Ressource gehört zu einem umfassenden Bildungsprogramm, mit dem Kinder zum Erlernen der MINT-Fächer angeregt werden sollen. Geeignet für Sekundarstufe I.

  • Mission auf dem Mond: Eine*n Klassenkamerad*in „programmieren”, um eine Mission auf dem Mond durchzuführen

    Mission auf dem Mond: Eine*n Klassenkamerad*in „programmieren”, um eine Mission auf dem Mond durchzuführen

    In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler*innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen.

  • Mit der Nase im Wind

    Mit der Nase im Wind

    Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wetter kennen und machen Wetterbeobachtungen.

  • Mondunterschlupf – Erkundung verschiedener Schutzräume auf der Erde und im All

    Mondunterschlupf – Erkundung verschiedener Schutzräume auf der Erde und im All

    In der Übungsreihe “Mondunterschlupf” analysieren die Schüler*innen, wie wichtig es ist, Schutzräume auf der Erde und im Weltraum zu haben.

  • Nach dem Sturm – Verfolgung des Hurrikans Matthew und Analyse seiner Auswirkungen

    Nach dem Sturm – Verfolgung des Hurrikans Matthew und Analyse seiner Auswirkungen

    Anhand des Beispiels von Hurrikan Matthew lernen die Schüler*innen, wie sich ein Hurrikan entwickelt und welche Auswirkungen extreme Wetterverhältnisse auf die Gesellschaft haben können.

  • Reise durch den Weltraum – Lektionen für die 5. + 6. Schulstufe

    Reise durch den Weltraum – Lektionen für die 5. + 6. Schulstufe

    Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Sekundarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.

  • Reise durch den Weltraum – Lektionen für die Elementarstufe

    Reise durch den Weltraum – Lektionen für die Elementarstufe

    Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Elementar- und Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.

  • Reise durch den Weltraum – Lektionen für die Primarstufe

    Reise durch den Weltraum – Lektionen für die Primarstufe

    Hier finden sie eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsentwürfen für die Primarstufe rund um die Themengebiete Weltraum, Astronomie und Raumfahrt.

  • Space Matters – Zukunftsmaterialien im gestalterischen Unterricht

    Space Matters – Zukunftsmaterialien im gestalterischen Unterricht

    Der Blick von oben ist Ausgangspunkt einer fächerübergreifenden Betrachtung der Erde und der Umsetzung dieser Themen im kreativ-gestalterischen Unterricht.

  • Spacecraft Materials Kit – Materialien für Raumfahrzeuge

    Spacecraft Materials Kit – Materialien für Raumfahrzeuge

    Mit Hilfe dieses ESA Unterrichtsmaterials können die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften verschiedener Werkstoffe erforschen und testen. Ganz wie in der Weltraumforschung! Anhand von neun unterschiedlichen Materialien werden sie ermitteln, welche Eigenschaften am besten für Raumfahrzeuge, wie das Raumschiff Orion, geeignet sind.

  • Strom aus Sonnenlicht – Mit Solarenergie das Weltall erkunden

    Strom aus Sonnenlicht – Mit Solarenergie das Weltall erkunden

    Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.

  • Strom aus Wasser

    Strom aus Wasser

    In dieser Sammlung von drei Aufgaben erfahren die Schüler*innen etwas über die Elektrochemie. Bei der ersten Aufgabe bauen sie eine Volta’sche Säule – eine einfache Batterie. Diese Erfindung bedeutete den Beginn der Elektrochemie.

  • Unser Sonnensystem – Eine Reise zu anderen Himmelskörpern

    Unser Sonnensystem – Eine Reise zu anderen Himmelskörpern

    Mit diesem unterhaltsamen und kreativen Forschungsprojekt können die Schüler*innen unsere nächsten Nachbarn im Weltraum entdecken und ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln!

  • Unsere Planeten!

    Unsere Planeten!

    Die Schülerinnen und Schüler sollen mit den Planeten in unserem Sonnensystem vertraut werden. Sie lernen die Namen der Planeten, deren Reihenfolge im Sonnensystem und erfahren, was die einzelnen Planeten kennzeichnet. Im Zuge dessen bauen die Kinder auch ihre eigenen Planetenmodelle, um zu erkennen, wie unterschiedlich groß die einzelnen Planeten sind. Zur Wissenssicherung dient ein Kartenspiel.

  • Unterrichtsmaterialien zum CanSat Wettbewerb

    Unterrichtsmaterialien zum CanSat Wettbewerb

    Dies ist eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zum CanSat Bewerb.

  • Urbane Hotspots

    Urbane Hotspots

    Hier lernen die Schüler*innen verschiedene Anwendungen der Erdbeobachtung zur Überwachung des Planeten und zur Bewertung der Landoberflächentemperatur kennen. Schwerpunkt: städtischen Landbedeckung

  • Vom Boden und vom Himmel aus

    Vom Boden und vom Himmel aus

    Die Schülerinnen und Schüler lernen Fernerkundung der Erde vom Weltraum aus kennen.

  • Warum benötigen Astronaut*innen einen Raumanzug?

    Warum benötigen Astronaut*innen einen Raumanzug?

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Astronaut*innen ohne Raumanzug im Weltall nicht überleben können.

  • Warum gibt es Schrott im Weltraum?

    Warum gibt es Schrott im Weltraum?

    Diese Ressource behandelt das Thema Weltraumschrott. Die Schüler*innen lernen, wie dieser entsteht und warum er so gefährlich für die Raumfahrt ist.

  • Was sind Sterne?

    Was sind Sterne?

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren, warum Sterne leuchten und warum sie am Tag nicht mit freiem Auge zu sehen sind.

  • Wasser auf dem Mond

    Wasser auf dem Mond

    Die Schüler*innen werden „Mond-Eisbohrkern“ benutzen und filtern, um Wasser zu erhalten. Sie diskutieren über Wasserverbrauch.

  • Welche Planeten hat unser Sonnensystem?

    Welche Planeten hat unser Sonnensystem?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Planeten unseres Sonnensystems sowie die räumliche Abfolge ihrer Umlaufbahnen, in denen sie um die Sonne kreisen, kennen.

  • Weltbilder – Von wissenschaftlicher Betrachtung und kreativer (Um)Deutung

    Weltbilder – Von wissenschaftlicher Betrachtung und kreativer (Um)Deutung

    Die Ressource gibt einen Überblick über die Grundlagen der satellitengestützten Erdbeobachtung und zeigt, wie sich Satellitenbilder im kreativ-gestalterischen Unterricht einsetzen lassen.

  • Weltraum-Bärchen – Labor-Erfahrung mit Bärtierchen

    Weltraum-Bärchen – Labor-Erfahrung mit Bärtierchen

    Die Schülerinnen und Schüler testen die Überlebensfähigkeit von Bärtierchen (Tardigrada) in extremen Umgebungen, wie z.B. dem Weltall.

  • Wetter oder Klima

    Wetter oder Klima

    Die Schülerinnen und Schüler führen Messungen durch und lernen den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.

  • Wie findet man Exoplaneten?

    Wie findet man Exoplaneten?

    Die Schülerinnen und Schüler stellen eigene Vermutungen an, ob es auch Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gibt. Sie diskutieren, wie man diese Planeten entdecken kann. In Gruppenarbeit lernen sie handlungsorientiert die Transitmethode zur Entdeckung von extrasolaren Planeten (Exoplaneten) kennen.

  • Wie groß ist der Mond?

    Wie groß ist der Mond?

    Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Größe des Mondes im Vergleich zur Erde und lernen in Partnerarbeit handlungsorientiert die richtigen Größenverhältnisse kennen.

  • Wie schwer bin ich am Mars?

    Wie schwer bin ich am Mars?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Größenvergleichs von Erde und Mars die allgemeine Bedeutung der Schwerkraft (Gravitation) kennen.

  • Wie weit ist es bis zur Sonne?

    Wie weit ist es bis zur Sonne?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Abschnitt die relativen Entfernungen der Planeten von der Sonne in unserem Sonnensystem kennen.

  • Wieso fliegt eine Rakete?

    Wieso fliegt eine Rakete?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines einfachen Experiments mit einem Luftballon das Rückstoßprinzip kennen und erfahren, was dieses bei einer Rakete bewirkt.

  • Woraus besteht die Milchstraße?

    Woraus besteht die Milchstraße?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen handlungsorientiert, dass die Milchstraße aus Milliarden von Sternen bestehen und nur ein Bruchteil an Sternen mit freiem Auge sichtbar ist.