Enrique Rivera aus Chile ist einer der JurorInnen beim Prix Ars Electronica 2014 in der Kategorie „Interactive Art“. Wir haben ihn gefragt, was er denn unter „Interaktivität“ versteht und ob Menschen in Chile anders interagieren als Menschen in Japan oder Europa.
Das bekannte Wired Magazine setzte seinen Namen auf die Liste der „50 Menschen, die die Welt verändern werden“ und spielte dabei auf seine Ideen an, dass die Architektur der energiesparenden Städte der Zukunft fühlt und reagiert. Jurymitglied Carlo Ratti im Interview.
Die modernen bildgebenden Verfahren in der Medizin ermöglichen schon heute faszinierende Einblicke in das Innere von uns Menschen. Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz A. Fellner vom AKh Linz spricht über die Möglichkeiten, die sich mit den vom Ars Electronica Futurelab gestalteten Visualisierungen im Deep Space auftun.
Dieses Wochenende, am 1. März 2014, findet die europäische EntwicklerInnenkonferenz “Kod.io” im Ars Electronica Center in Linz statt, nachdem sie voriges Jahr in Instanbul zu Gast war.
Je weiter wir zurück in die Stadtgeschichte von Linz blicken, umso schwieriger wird es, das Leben der Menschen von damals nachzuzeichnen. Woran sich HistorikerInnen wie Dr. Cathrin Hermann vom Archiv der Stadt Linz orientieren, um ein Bild von Linz vor 500 Jahren nachzeichnen zu können, erklärt sie in diesem Interview.
Curt Morgan zählt zu den bekanntesten Produzenten von Actionsportfilmen – im Interview mit Ars Electronica stellt er den Film „The Art of Flight“ vor, der im Rahmen von Deep Space LIVE im Ars Electronica Center in seiner 3-D-Version zu sehen ist.
An Bord des russischen Atomeisbrechers Yamal, dem stärksten Schiff der Welt, hat sich der wissenschaftliche Lektor Prof. Mag. Josef Friedhuber selbst ein Bild vom Nordpol verschafft und berichtet über seine Reise in die Arktis.
In der neuen Ausstellungsreihe „TIME OUT .01“, die in Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz Ende Jänner 2014 eröffnet wurde, präsentiert der österreichische Künstler Stefan Tiefengraber gleich drei seiner Arbeiten im Foyer des Ars Electronica Center in Linz. Im Interview stellt der 32-Jährige diese genauer vor.
Das Stadtbild von Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Dr. Fritz Mayrhofer vom Archiv der Stadt Linz präsentiert im Rahmen von Deep Space LIVE einige Beispiele.
Die Ausstellung „Außer Kontrolle – Was das Netz über dich weiß“ führt bereits seit April 2012 vor Augen, was Regierungen und Unternehmen mit unseren Daten und Bewegungen im Web anstellen. FH-Prof. DI Robert Kolmhofer erklärt, wie wir unsere Daten am besten schützen und präsentiert seine 10 besten Links zum Thema.
40 traumatisierte Schimpansen, zuvor in einem Labor als Versuchsobjekte für einen Pharmakonzern eingesetzt und mit HIV- und Hepatitis-Viren infiziert, werden nun in einem ehemaligen Safaripark in der Nähe von Wien von vier Pflegerinnen betreut. Am DO 16.1.2014, 20:00, gibt der Filmemacher Christian Rost bei „Deep Space LIVE“ persönlich Einblick in diese berührende Geschichte.
„TIME OUT“, so lautet der Titel der neuen Ausstellungsreihe im Ars Electronica Center, die am DO 30.1.2014, 19:00, eröffnet wird, und ab nun ausgewählte und ausgezeichnete Arbeiten der Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz präsentiert. Ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Gerhard Funk.
Die ITU World 2013, die von 19. bis 22. November in Bangkok/Thailand stattfand, war nicht nur als Konferenz ein großer Erfolg. Ars Electronica Export kuratierte mit The Lab eine Ausstellung, die verschiedene künstlerische Positionen zum Thema präsentierte. Philipp Huemer war einer der Infotrainer, die von Linz aus die Reise nach Bangkok antraten, und das ist…
Thomas Bredenfeld, Experte auf dem Gebiet der Panoramafotografie und Fachbuchautor, spricht im Interview über die Faszination von breitformatigen Bildern und wie diese heute entstehen. Am DO 12.12.2013 ist Thomas Bredenfeld bei einem Deep Space LIVE im Ars Electronica Center zu Gast.
Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranzuführen, das ist das Ziel der FIRST LEGO League. Auch heuer findet die Österreich-Ausgabe wieder im Ars Electronica Center statt.
Wenn Sie jemandem die Stadt Linz mit nur einem einzigen Bild heute vorstellen möchten, welches würden Sie dann wählen? Mag.a Dr.in Cornelia Daurer vom Archiv der Stadt Linz kennt viele dieser Stadtansichten, wie sie in den letzten Jahrhunderten hier entstanden sind.
Meine Kinder werden klüger und kreativer, meine Kinder ziehen sich in ihre virtuellen Welten zurück und werden zu gewaltbereiten Tätern. Zwei Ansichten über Computerspiele, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Doch beide scheinen nicht wirklich wahr zu sein. Der Medienpädagoge Dr. Konstantin Mitgutsch versucht im Interview mit vielen dieser Mythen aufzuräumen.
Im Interview spricht Othmar Coser vom Österreichischen Weltraum Forum über den Einsatz von Satelliten bei Naturkatastrophen wie sie zur Zeit in den Philippinen stattfinden, aber auch darüber, wie uns Menschen die Daten aus dem Weltall sonst noch nützlich sein können.
Blaise Judja-Sato, Executive Manager der ITU Telecom, spricht über die immense Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der heutigen Zeit – eine Zeit, die man seiner Meinung nach auf jeden Fall als “Revolution” bezeichnen kann.
Schnell sind sie vergangen, die sieben Stunden der „ORF Langen Nacht der Museen“ am SA 5.10.2013 im Ars Electronica Center Linz. Von 18:00 bis 1:00 Früh erwartete die BesucherInnen ein bunter Mix aus halbstündlich wechselnden Shows im Deep Space, Spezialführungen und Präsentationen in den Ausstellungsbereichen.
„Wird man da immer so durstig?“, fragt Julia als ihr das Brain Computer Interface mitsamt seinen Verkabelungen vom Kopf abgenommen wird. Der Schülerin ist es soeben gelungen, nur mit der Kraft ihrer Gedanken ein Bild zu malen.