Ab 1. August 2013 führt die neue Ausstellung „Projekt Genesis“ in das Themengebiet der synthetischen Biologie ein. Matthew Gardiner hat die künstlerischen Werke zusammengestellt.
Das Experiment ist geglückt: 3.452 BesucherInnen, davon etwa 400 experimentierfreudige SchülerInnen und LehrerInnen, fünf Stunden langes Versuchen und Erklären, und ein Museum der Zukunft.
Michael Badics gibt erste Einblicke in die Neugestaltung des Ausstellungsbereichs GeoCity, der ab Mitte April 2013 im Ars Electronica Center zugänglich sein wird.
Am DO, 7. März 2013, eröffnet die Ausstellung „people_scans“ im Ars Electronica Center. Ein Interview mit dem Fotografen Kurt Hörbst, der sich mit seinen Ganzkörperscans auf die Suche nach Details in den Oberflächen menschlicher Körper macht.
Wohin reisen Sie in diesem Jahr? Wo liegt Ihr Lieblingsurlaubsland? Und welche Destination können Sie weiterempfehlen? Auch heuer ist die Ars Electronica bei der Ferien Messe Linz 2013 zu Gast und lädt mit dem Shadowgram die BesucherInnen ein, sich gemeinsam über das bevorstehende Urlaubsziel zu unterhalten.
Lichtfelder ermöglichen das Errechnen von Bildern, die mit konventioneller Optik realistisch nicht aufgenommen werden können. Das Beispiel zeigt, wie eine Lichtfeldaufnahme aus einer Kamera mit einer zirka einen Meter großen Blende simuliert wird. Die geringe Tiefenschärfe, die durch den enormen Blendendurchmesser entsteht, lässt Objekte im Vordergrund (beim Fokussieren auf Hintergrundobjekte) fast ganz verschwinden. Bildcredit: Institut…
Herr Casti, Sie richten Ihren Blick auf extreme Ereignisse, die uns schlagartig ohne Vorankündigung treffen und unser Weltbild deutlich ins Wanken bringen. Wissen Sie, welche dieser katastrophalen „X-Events“ uns in Österreich in nächster Zeit bevorstehen? Das wahrscheinlich bedrohlichste „X-Event“ würde ein Reaktorunfall in einem unserer Nachbarländer sein. Ein ebenso bedrohliches, sich aber über eine längere…
Im Deep Space öffneten sich – in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Salzburg – mehrere Fenster zur Welt, wo VertreterInnen von Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Japan, Mexiko, USA und anderen Orten bei Live-Schaltungen über ihre Arbeit berichteten und Einblicke in ihre Tätigkeiten gaben. Zwischenzeitlich präsentierte sich der Deep Space mit seinen Best-ofs von seiner…
Weder gutes Schuhwerk noch viele Stunden Zeit braucht es, um die 96 Quadratkilometer große Landeshauptstadt Linz von zahlreichen Perspektiven aus zu erkunden. Denn: Im Linz.Verändert Ausstellungszelt am Urfahraner Herbstmarkt liegt Ihnen die Stadt regelrecht zu Füßen.
Meterhohe Präsentationen in überdimensionaler Bildschirmdiagonale gaben dem BIG PICTURE im Deep Space einen angemessenen Rahmen. Die Ausstellung „Außer Kontrolle“ fügte sich genauso ins Festival-Bild wie die drei Klangwolken-Stationen im Museum: Die ABC-Werkstatt, in der BesucherInnen Tausende Leuchtbuchstaben für die voestalpine Klangwolke formten, das SoundLab, das als hauseigenes Tonstudio für das Komponieren von Klangwolkenminiaturen gehörigen Anklang…