Fashion

Textilien färben mit Bakterien
Keine schädlichen Chemikalien, ein deutlich geringerer Wasserverbrauch. Wie Pigmentbakterien zum Färben von Kleidung eingesetzt werden, das erklärt Julia Moser.

Fashion & Technology: Die Zukunft der Mode
Am diesjährigen Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, wird ein neuer Schwerpunkt gesetzt: Ausgehend vom Studiengang Fashion & Technology (FAT) der Kunstuniversität Linz und dem Austrian Center for Fashion Research (ACfFR) wird über Mode in Verbindung mit Technologie reflektiert. Eine der beiden Studiengangsleiterinnen Christiane Luible hat im Interview mehr verraten.

DE/MATERIALIZE: Mode mal anders
Kleidung aus Wüstenpflanzen oder Bioplastik, wiederentdeckte Technologien und modernster High-Tech – das erwartet uns bei der Werkschau DE/MATERIALIZE des Studiengangs Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz am 23. November 2017 im Ars Electronica Deep Space. Ute Ploier, Modedesignerin und Leiterin des Studiengangs, hat mit uns schon vorab über Mode, Technologie, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Fashionindustrie gesprochen.

kameleon.ws gewinnt netidee-Spezialpreis
Das Schulprojekt „kameleon.ws“ hat beim Prix Ars Electronica 2016 den netidee-Spezialpreis gewonnen. Ernst Langmantel, der Vorstand von netidee, erklärt, was ihm an diesem Projekt so gefällt und stellt die größte Internet-Förderaktion Österreichs näher vor.