Highlights

Konzert: Storms of Life
Sonntagabend wird das Klavierzimmer des Ars Electronica Center zur Bühne, wenn Dennis Russell Davies und Maki Namekawa wieder Klavierstücke vom Feinsten präsentieren.

ABGESAGT Deep Space LIVE: Den Römern mit Hightech auf der Spur
Mit modernster Technologie ist schon fast alles möglich. Besonders, wenn es heißt analog durch digital zu ersetzen. Entdecken Sie mit uns die Spuren der Römer in Oberösterreich mittels 3D-Laserscans!

Deep Space LIVE: Hannes Leopoldseder – ein Leben für Ars Electronica
Ein Rückblick auf die über 40 Jahre seines Lebens, die Hannes Leopoldseder der Entwicklung und dem Aufbau von Ars Electronica gewidmet hat.

Deep Space LIVE: Von Corona über Auschwitz nach Mauthausen und zurück
Gudrun Blohberger und Christian Angerer von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen plädieren dafür, vollständige Geschichten zu erzählen, und berichten von Anne Frank, ihrem Tagebuch und den Familien Frank und van Pels im Holocaust.

Konzert: Beethoven
Dennis Russell Davies und Maki Namekawa bringen Meisterwerke für vier Hände von Beethoven ins Klavierzimmer.

Konzert: Dance–New York
Sonntagabend wird das Klavierzimmer des Ars Electronica Center zur Bühne, wenn Dennis Russell Davies und Maki Namekawa wieder Klavierstücke vom Feinsten präsentieren.

Konzert: Le sacre du printemps
Maki Namekawa und Dennis Russell Davies bringen Stravinskys Meisterwerk des klassischen Moderne ins Ars Electronica Klavierzimmer, begleitet von Echtzeitvisualisierungen.

Remote Kaffee mit Dalibor Truhlar
Mithilfe eines Roboters ist Dalibor Truhlar zu Besuch im Ars Electronica Center und erzählt über seinen Werdegang vom Philosophiestudium zum erfolgreichsten YouTuber für lustige Werbefilme.

Deep Space LIVE: Gehirn für Fortgeschrittene
Dr. Macedonia beschreibt in diesem Vortrag die Methoden die Neurowissenschaft und wie sie Prozesse beobachtet, in denen die Gehirnzellen kognitiven Aufgaben erfüllen.

Deep Space LIVE: Gehirn für Einsteiger
Dr. Manuela Macedonia erklärt in einfachen Worten, wie das Gehirn aufgebaut ist und funktioniert.

Deep Space LIVE: Kosmisches Licht – vom Urknall bis heute
Licht ist alltäglich und begleitet uns ständig durch unser Leben – Dr. Habison widmet sich in diesem Vortrag dem Thema aus einer kosmischen Perspektive.

Deep Space LIVE: Sternzeichen im Licht der Wissenschaft – Steinbock
Vom astrologischen Tierkreiszeichen zum astronomischen Sternzeichen.

Deep Space LIVE: Feuerwerke des Universums
Gigantische Sternenexplosionen, eine Supernova um die andere, tausende von Lichtjahren von uns entfernt, finden jeden Tag im Universum statt.

Konzert: Philip Glass performed by Maki Namekawa and Dennis Russell Davies
Am Heiligabend präsentieren wir euch das großartige Klavierkonzert von Philip Glass Stücken mit Maki Namekawa und Dennis Russell Davies.

Konzert: Beethoven, Bach & Pärt
Mit einem großartigen Konzert aus dem Klavierzimmer verabschieden wir uns von einem turbulentem Jahr.

Science Talk: Digitaler Stress – wie er uns kaputt macht und was wir dagegen tun können
René Riedl spricht über das Nutzenpotenzial digitaler Technologien und wie der bewußte Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien digitalen Stress reduzieren kann.

Deep Space LIVE: Vom geozentrischen über das heliozentrische zum kosmozentrischen Weltbild
Wir verlassen die gewohnte Perspektive im Deep Space und sehen uns an, wie die Umlaufbahn des Sonnensystems aus der fiktiven Perspektive eines Beobachters aussehen würde, der von außerhalb auf uns blicken würde.

Deep Space LIVE: Kulturelles Erbe – Pacher Altar in St. Wolfgang
Lust auf ein Altarerlebnis? Entdecken Sie mit unserem Deep Space LIVE Programm virtuell, aber hautnah, den Pacher Altar in St. Wolfgang.

Deep Space Special: Node.Linz – Wolfgang Dorninger
Wolfgang Dorninger liefert im Deep Space 8K ein Spezialkonzert mit nicht nur aktuelle Stücken, sondern auch zeitlosen Werken aus den späten 80igern und von 2001.

Deep Space LIVE: Die virtuelle Krippe des Mariendoms Linz
Das Ars Electronica Futurelab bringt die Krippe des Linzer Mariendoms mit Home Delivery aus der Krypta in den Deep Space – und auf die Bildschirme daheim.