Highlights

Liminal Ring / Jin Lee (KR), Photo: DIF.FILM

Ars Electronica Festival 2025

3. – 7. September 2025
POSTCITY Linz // Österreich

Ausstellungen, Performances, Konzerte, Konferenzen, Workshops, Town Halls und Führungen – auch in diesem Jahr bietet dir das Ars Electronica Festival wieder ein unglaubliches Programm. Was du auf keinen Fall verpassen solltest? Hier kommen die Highlights 2025!

Events

Pre-Opening-Walk durch Linz

DI, 2. September 2025 // Linzer Innenstadt, ab 15:30, Eintritt frei!

Der Pre-Opening-Walk eröffnet die Festivalwoche. Im Oberösterreichischen Kulturverein (15:30 Uhr), im Francisco Carolinum (16:00 Uhr), im Lentos Kunstmuseum Linz (17:30 Uhr), an der Kunstuniversität Linz (19:00 Uhr), im Atelierhaus Salzamt (20:15 Uhr), im Ars Electronica Center (21:00 Uhr) und in der Stadtwerkstatt (23:00 Uhr) heißen dich Kurator*innen und Künstler*innen Willkommen und eröffnen dir exklusive Einblicke in ihre Ausstellungen und Programme. Der Eintritt ist frei.

Pre-Opening Walk, Photo: vog.photo
Deep Space 8K – Ars Electronica Center, Photo: Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner

Opening

MI, 3. September 2025 // Mariendom, ab 19:30, Eintritt frei!

Mit der offiziellen Eröffnung von Ars Electronica im Mariendom laden wir dich ein, gemeinsam mit uns und vielen, vielen Künstler*innen und Kunstbegeisterten aus aller Welt den Festivalbeginn zu feiern. Als Gastspiel des Brucknerfestes 2025 ausgerichtet, stehen an diesem Abend besondere Highlights auf dem Spielplan:

Mit Visible An die Freude werden die gehörlosen Musiker*innen des von Erika Colon gegründeten inklusiven Kinder- und Jugendchors White Hands Chorus NIPPON aus Japan gemeinsam mit der Company of Music, dem Vokalensemble rund um Johannes Hiemetsberger, die Europahymne aufführen. Während die einen den Text singen, werden die anderen ihn rhythmisch in Gebärdensprache zum Ausdruck bringen. Du und alle anderen im Publikum seid herzlich eingeladen, mitzusingen und -gebärden.

Im Rahmen der Walzersymphonie dreht sich dann alles um die Musik von Johann Strauss- und doch auch wieder nicht. Studierende von vier renommierten Musikuniversitäten haben mit einem am Ars Electronica Futurelab entwickelten KI-System Werke geschaffen, die vom musikalischen Erbe des Wiener „Walzerkönigs“ inspiriert sind. Auszüge ihrer Kompositionen werden von Musiker*innen des Bruckner Orchesters Linz aufgeführt. Die Walzersymphonie ist ein Projekt des Ars Electronica Futurelab in Kooperation mit vier führenden Musikhochschulen und wurde für das Festivaljahr Johann Strauss 2025 Wien in Auftrag gegeben. Der Eintritt an diesem Abend ist frei.

Organism + Excitable Chaos, Navid Navab, Garnet Willis, Photo: vog.photo
Mariendom, Photo: tom mesic

Prix Ars Electronica Award Ceremony

DO, 4. September 2025 // Design Center Linz, für Gäste mit Einladung

Die Prix Ars Electronica Award Ceremony findet zum zweiten Mal im Design Center Linz statt, ihre Stars sind die herausragenden Künstler*innen, die in mit einer Goldenen Nica des Prix Ars Electronica 2025 ausgezeichnet werden. Ebenfalls auf der Bühne erwartet und geehrt werden mit Sarah Ciston (US) und Vertreter*innen der LAS Art Foundation (DE) die Gewinner*innen des diesjährigen STARTS Prize; Vertreter*innen von Kairos Futura (KEN), die Gewinner*innen des STARTS Prize Africa; sowie Vertreter*innen der Initiative HEROINES: Heritage of Emancipation und der Antiquake Risk Hunter Community (TR), MoFWaste—The Museum of Food Waste (PT), die Preisträger*innen des European Union Prize for Citizen Science.

Golden Nicas, Photo: vog.photo
Prix Ars Electronica Award Ceremony, Photo: tom mesic

Große Konzertnacht

FR, 5. September 2025 // POSTCITY, Gleishalle, Tickets demnächst erhältlich

Die Große Konzertnacht gelangt in der Gleishalle der POSTCITY zur Aufführung und wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnern. Im Zentrum steht die Kammeroper „Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung“, von Viktor Ullmann und das Libretto von Peter Kein, die 1943/44 im Ghetto Theresienstadt entstanden. Das eindrucksvolle Werk wird als Verbindung von orchestraler Darbietung und szenisch visualisierter Inszenierung präsentiert. Die Produktion ist eine Kooperation von Ars Electronica, Dennis Russell Davies und der Filharmonie Brno, dem Landestheater Linz sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw).

Dennis Russell Davies (US), Photo: tom mesic
Filharmonie Brno (CZ), Dennis Russell Davies (US), Photo: tom mesic

Ars Electronica Nightline

FR, 5. September 2025 // POSTCITY, Gleishalle, Tickets demnächst erhältlich

Die Ars Electronica Nightline präsentiert DJ-Sets und Performances in der spektakulären Gleishalle der POSTCITY. Mit dabei ist die 2024 mit einem STARTS-Prize ausgezeichnete und im Juni 2025 bei SONAR aufgetretene katalanische Sängerin und Komponistin Maria Arnal, die mit ihren Experimenten zwischen avantgardistischem Pop, Elektronik und polyphoner traditioneller Musik für Furore sorgt.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Sonic Saturday

SA, 6. September 2025 // Anton Bruckner Privatuniversität + Ars Electronica Center, Deep Space 8K

Der Sonic Saturday an der Anton Bruckner Privatuniversität eröffnet dir faszinierende Klangwelten. Erstmals findet eines der musikalischen Highlights im Ars Electronica Center statt – in Kooperation mit dem Brucknerfest als Eröffnung der Klangwolke im Deep Space 8K: Mit ihrem Klavierkonzert chroma präsentieren Daniel Oliver Moser (Komposition) und Konstantin Semilakovs (Klavier und Visuals) ein Werk, das Klavierklänge mit generativen Visualisierungen verbindet.

Ars Electronica Nightline, Photo: vog.photo
Sonic Saturday – Medium Sonorum Concert, Photo: vog.photo

Futurelab Night

SA, 6. September 2025 // Ars Electronica Center, Deep Space 8K, Tickets demnächst erhältlich

Die Futurelab Night lädt dich ebenfalls in den Deep Space 8K und zeigt, wie neue Technologien und künstlerische Herangehensweisen zu außergewöhnlichen und faszinierenden Erlebnissen kombiniert werden können. Präsentiert werden u.a. Projekte des Ars Electronica Futurelab, darunter das europaweite XR-Forschungsprojekt SHARESPACE.

11°22’4″142°35’5″ / Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer (AT), Johannes Pöll (AT) Arno Deutschbauer (AT), Photo: Bettina Gangl
Oribotic Instruments / Ars Electronica Futurelab (AT), Dan Wilcox (US/DE), Anne Wichmann (DE/US), Miller Puckette (US), Photo: tom mesic

Ausstellungen

Prix Ars Electronica Exhibition

3. – 7. September 2025 // Lentos Kunstmuseum Linz

Unbedingt sehen musst du die Prix Ars Electronica Exhibition. Die wichtigste Ausstellung des Festivals wird zum zweiten Mal in Folge im Lentos Kunstmuseum Linz gezeigt und präsentiert herausragende Medienkunstprojekte, die 2025 beim Prix Ars Electronica eingereicht und ausgezeichnet wurden. Welche das sind, werden wir am 7. Juli vorab in einer Pressekonferenz präsentieren.

Themenausstellung

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz, Bunker

Auf keinen Fall solltest du dir die große Festivalthemenausstellung in den weitläufigen Katakomben der POSTCITY entgehen lassen. Du erlebst hier Werke, die die Kraft der Kunst – gerade in Zeiten des Umbruchs und der Unsicherheit – sichtbar machen und reflektieren. Calin Segals interaktive Installation Whispers etwa untersucht, wie algorithmisch kuratierte Inhalte und digitale Diskurse unsere Identitäten formen. Noemi Iglesias Barrios (ES) wiederum hat gemeinsam mit Radix, dem Knowledge Centre Data and Society und der Liga für Menschenrechte The Falling City kreiert, ein künstlerisches AI-Überwachungssystem, das nicht nach Aggression, sondern nach Liebe im öffentlichen Raum von Brüssel fahndet. Etsuko Ichihara und die Civic Creative Base Tokyo (CCBT) präsentieren mit Dystopia Land ein partizipatives Ausstellungsprojekt, das ein dystopisches Paralleluniversum entwirft, um gemeinsam über mögliche Zukünfte, alternative Lebensweisen und unsere Resilienz im Angesicht globaler Krisen nachzudenken.

WHISPERS / Calin Segal (RO), Photo: In-dialog
Dystopia Land / Etsuko Ichihara (JP), Civic Creative Base Tokyo [CCBT] (JP), Photo: Ayami Kawashima

Jin Lees raumgreifende Installation Liminal Ring ist ein poetisch-technologisches Sinnbild für die fragile Balance zwischen unserem Ordnungswillen und der unbeherrschbaren Komplexität natürlicher Systeme – laminare Luftströme symbolisieren dabei unser Streben nach Kontrolle über die Natur und die Grenzen, an die wir dabei stoßen. Oder Marc Vilanovas riesige Klanginstallation Phonos, die mit 208 recycelten Lautsprechern versucht, für uns unhörbare Infraschall-Frequenzen sicht- und hörbar zu machen – durch ihre Bewegungen und mechanischen Geräusche entsteht ein vielstimmiger Rhythmus, der trotz der Größe der Arbeit zu einer persönlichen, nahen Begegnung einlädt. Darüber hinaus präsentieren wir diesmal auch die Ergebnisse eines einjährigen Artist-in-Residence-Programms des European Digital Deal (mitfinanziert von der Europäischen Union), die an führenden Kulturinstitutionen wie Onassis Stegi (GR), Braga Media Arts (PT), Waag Futurelab (NL) und bei Ars Electronica in Linz entstanden.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

S+T+ARTS Prize Exhibition + S+T+ARTS Prize Africa Exhibition

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Einen exklusiven Ausstellungsbereich widmen wir wieder den Projekten des STARTS Prize sowie STARTS Prize Africa – beides Initiativen der Europäischen Kommission. Wir präsentieren dir unter anderen Sensing Quantum der LAS Art Foundation (DE), ausgezeichnet mit dem Grand Prize for Innovative Collaboration, AI War Cloud Database von Sarah Ciston (US), ausgezeichnet mit dem Grand Prize for Artistic Exploration, und The Wild Future Lab von Kairos Futura (KE), ausgezeichnet mit dem Grand Prize des STARTS Prize Africa 2025. Ergänzt wird die Ausstellung übrigens durch eine Reihe von STARTS Talks, die vor allem der Frage nachgehen, wie Kunst und Kultur zur digitalen Souveränität Europas beitragen können.

Sensing Quantum / LAS Art Foundation (DE), Photo: Andrea Rossetti © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
The Wild Future Lab / Kairos Futura (KE), Photo: The Wild Future Lab, Ajax Axe

State of the ART(ist), Ars Electronica Award for Digital Humanity, CIFO x Ars Electronica Award, Chilean Artists

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Ebenfalls in der POSTCITY sehen kannst du die Projekte der Preisträger*innen des Wettbewerbs State of the ART(ist) sowie des Ars Electronica Award for Digital Humanity. Beide Auszeichnungen werden von Ars Electronica gemeinsam mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten vergeben. Darüber hinaus präsentieren wir hier die Werke lateinamerikanischer Künstler*innen, die 2025 mit dem CIFO x Ars Electronica Award ausgezeichnet wurden, sowie Beiträge chilenischer  Künstler*innen, die im Rahmen eines gemeinsamen Open Calls des chilenischen Kulturministeriums, des chilenischen Außenministeriums und Ars Electronica ausgewählt wurden und nach Linz gebracht werden.

Bacteria cloud of clouds / Natalia Rivera (CO), Photo: Natalia Rivera
The Echoes of Prometheus / Kika Echeverría (CL), Carlos Sfeir (CL/ES), Photo: Kika Echeverría
By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

LIT Exhibition

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Das LIT – Linz Institute of Technology der Johannes Kepler Universität Linz präsentiert dir eigens für das Festival entwickelte Projekte von JKU-Forschenden und Künstler*innen. Mit Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz! von Antonela Tommasel (AR), Anna Hausberger (AT), Markus Schedl (AT), Gustavo Escobedo (PE), Samaa Mizar (AT) und Michael Preisach (AT) kannst du dabei herausfinden, wie Emotionen, Vorurteile und sozialer Einfluss unser Urteilsvermögen prägen und dein kritisches Denken schärfen. THE DREAM IN EXPERIENCE von Andreas Kaindlstorfer (AT), Andreas Strauss (AT), Reinhard Gupfinger (AT) thematisiert Schlaf als zentralen Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden – es geht um Schlafkultur und um die kritische Reflexion des Einsatzes von KI und Big Data zur persönlichen Gesundheitsüberwachung. Allen Projekten gemein ist, dass sie zeigen, was die Kunst zur Wissenschaft und umgekehrt die Wissenschaft zur Kunst beitragen kann und wie beide zusammen Neues schaffen können. Es erwarten dich künstlerische Inszenierungen spannender wissenschaftlicher Fragestellungen.

The Dream In Experience / Andreas Kaindlstorfer (AT), Andreas Strauss (AT), Reinhard Gupfinger (AT), Photo: Jonas Hörbst
“Breaking News: Wolpertinger sighted in Linz!” / Antonela Tommasel (AR), Anna Hausberger (AT), Markus Schedl (AT), Gustavo Escobedo (PE), Samaa Mizar (AT), Michael Preisach (AT), Photo: Samaa Mizar

Ars Electronica Campus

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz + Kunstuniversität Linz

Die Kunstuniversität Linz ist seit schon mehr als zwei Jahrzehnten ein zentraler Partner von Ars Electronica und präsentiert auch diesmal wieder zahlreiche Arbeiten aus ihren Studienrichtungen. Gezeigt werden die Projekte in den beiden Brückenkopfgebäuden sowie am Linzer Hauptplatz. Auf jeden Fall besuchen solltest du die splace gallery am Hauptplatz, wo sich diesmal die National Academy of Art Sofia präsentiert, unsere Featured University 2025.

Darüber hinaus werden im Rahmen des Campus zudem Beiträge von Studierenden und Professor*innen von mehr als 30 internationalen Hochschulen präsentiert. Erwartet werden etwa die Bauhaus-Universität Weimar (DE), Zurich University of the Arts (CH), University of Seville (ES), Musrara, the Naggar School of Art and Society, Jerusalem (IS), National Tsing Hua University (TW), Department of Art Science, Osaka University of Arts (JP), Computational Media and Arts, Hong Kong University of Science & Technology – Guangzhou (CN), ShanghaiTech University(CN), The School of Visual Arts, MFA Computer Arts (US) oder die University of Chicago (US). Aus Österreich sind die Kunstuniversität Graz (AT), die Universität für angewandte Kunst Wien (AT), die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (AT) und die Akademie der bildenden Künste Wien (AT) diesmal mit dabei. Ob in den Hauptgebäuden der Kunstuniversität, im splace oder in der POSTCITY – überall siehst du Werke und Performances junger Künstler*innen, die mit ihren kreativen Ansätzen und interessanten Themen faszinieren.

Decomposing Haut/Haut / Lotta Bauer (DE), Photo: Lotta Bauer
Neural Latency / Elena Pedroche-Sánchez (ES) artist, Pablo Galindo Serrano (ES) artist, Rosa Blanca Anguita (ES) engineer; Inspiring scientist: Jorge Tirado Caballero (ES) neurosurgeon and researcher, Photo: Miguel Mendonza-Malpartida

Ars Electronica Features

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

In der Ars Electronica Features Ausstellung kannst du künstlerische Projekte erleben, die von einem Netzwerk an Organisationen und Institutionen nach Linz gebracht werden, das Großteils während der Pandemie entstanden ist. Mit dem immersiven Projekt Model Collapse von Cyanne van den Houten (NL), Ymer Marinus (SE) kannst du etwa hinter die Kulissen von KI blicken, mit dem VR-Spiel Ekklesia des Staatstheater Augsburg eine neue Zivilisation erschaffen. Wir inszenieren die Ausstellung in den weitläufigen Katakomben der POSTCTY.

Model Collapse / Cyanne van den Houten (NL), Ymer Marinus (SE), Photo: Tessa Wiegerinck
Ekklesia / Benjamin Seuffert (DE), Lukas Joshua Baueregger (DE), Robert Rausch (AT), Photo: Benjamin Seuffert

Specials

Digital Theater

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

ACuTe ist ein europäisches Innovationsprojekt, das neue Technologien nutzt, um Theater und Performancekunst neu zu denken – von der Erzählweise über das Bühnenbild bis hin zur Einbindung des Publikums. Gemeinsam mit Partnern aus Kultur und Wissenschaft entwickeln wir dabei „Culture Testbeds“, die neue Formen der Zusammenarbeit, des Lernens und der künstlerischen Produktion ausloten. Im Rahmen des Festivals präsentieren wir dir das interaktiven Theaterprojekt Der Prozess gegen die Menschheit des Det Norske Teatret, bei dem sich und Schauspieler*innen der Anklage einer überlegenen KI zu stellen haben, die beschlossen hat, die Menschheit auszulöschen, um den Planeten zu retten – ein rationaler Akt, den sie als Ausdruck von Liebe versteht. Regisseur Peer Perez Øian thematisiert Schuld, Verantwortung, die Grenzen technologischer Kontrolle und nicht zuletzt die Rolle von KI. Ebenfalls ansehen solltest du dir Nälkävuosi von Oxi Koskelainen. Das visuell eindrucksvolle Sci-Fi-Stück spielt in einer dystopischen Zukunft Finnlands, in der eine Wasserkrise und Hungersnot die Gesellschaft in Gewinner*innen und Verlierer*innen spaltet und erzählt von Überleben, sozialer Ungleichheit und menschlichen Zusammenhalt.

The trial against humanity / Det Norske Teatret (NO), Photo: Det Norske Teatret
The trial against humanity / Det Norske Teatret (NO), Photo: Det Norske Teatret

create your world

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz, Eintritt frei!

create your world setzt sich seit 1998 für die nächste Generation von Gestalter*innen und Kreativen ein. Das Programm vernetzt junge Menschen, lädt zum Ideenaustausch ein, interessiert sich für ihre Zukunftsperspektiven und macht ihre Anliegen sichtbar. Während des Festivals bespielt create your world mehr als 2.000 Quadratmetern im ersten Stock der POSTCITY – und verwandelt sie in einen inspirierenden Spielplatz, auf dem du gemeinsam mit jungen und junggebliebenen Entdecker*innen experimentieren, tüfteln und diskutieren kannst. Unbedingt ansehen solltest du dir die Ausstellung in der wir die in der Kategorie u19 beim Prix Ars Electronica ausgezeichneten Projekte präsentieren.

create your world, Photo: flap
Powerplayground / Johannes Ambrosch (AT), Marlene Noggler (AT), Daniel Otto (AT), Helwin Prohaska (AT), Florian Rudinger (AT), Andreas Stojanovic (AT), Photo: vog.photo

Ars Electronica Ökosystem

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Wenn wir über die Praxis und Wirkung von Kunst in Zeiten des Umbruchs nachdenken, müssen wir nicht nur die Künstler*innen betrachten, sondern auch die Institutionen, die sie unterstützen. Welche Rolle spielt also Ars Electronica – und was will sie eigentlich bewirken?

1979 zunächst nur als ein Festival gegründet, hat sich Ars Electronica im Laufe der Jahrzehnte zu einem einzigartigen Ökosystem entwickelt. Heute ist sie vieles gleichzeitig: Eine Plattform für Künstler*innen, die ihre Arbeit unterstützt, verbreitet und feiert. Ein Forum für Aktivist*innen und Initiativen, die die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie verwischen und unser tagtägliches Leben verbessern wollen. Ein Lernraum, der Schüler*innen, Jobsuchenden und allen anderen ermöglicht, sich spielerisch und kritisch mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Ein Labor-Atelier, das Prototypen entwickelt, die gesellschaftliche Innovation anstoßen wollen. Ein kreativer Partner für Unternehmen, der dabei unterstützt, nicht nur Profite zu erwirtschaften, sondern Sinn und gesellschaftlichen Nutzen zu stiften. All das wird angetrieben von der Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben und wie können wir diese Zukunft Wirklichkeit werden lassen?

Im Rahmen des diesjährigen Festivals wollen wir dir nicht nur das Ökosystem Ars Electronica näherbringen, sondern laden dich ein, dich mit uns über unsere aktuellen Projekte auszutauschen. Du kannst dich mit den Forscher*innen, Entwickler*innen und Künstler*innen des Ars Electronica Futurelab unterhalten, die mit spannenden Prototypen an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft experimentieren. Oder mit den Team Members von Ars Electronica Solutions, die an innovativem Storytelling für Wissenschaftsleuchttürme wie die ESA oder interaktiven Installationen für Museen wie das Gasometer Oberhausen oder die Pinakothek München sowie Events wie die EXPO 2020 Dubai arbeiten. Gleich daneben, in der Art Thinking Lounge, laden wir dich und alle anderen interessieren ein, an diversen Workshops und Town Halls teilzunehmen.

Life Ink Community / Wacom (JP), TOA (JP), Ars Electronica Futurelab (AT), Photo: Ars Electronica Futurelab
Citizen Manifesto / Hakuhodo Inc. (JP), Ars Electronica Futurelab (AT), Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Konferenzen, Talks, Workshops & Screenings

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Die POSTCITY wird von 3. bis 7. September nicht nur Hub für eine ganze Reihe von Ausstellungen, sondern auch Forum für spannende Vorträge, Präsentationen und Panels zum Festivalthema, die Besucher*innen durch die Festivalwoche begleiten. Zusätzlich stehen weitere Fachkonferenzen am Programm:

Die Ars Electronica setzt 2025 einen mehrtägigen Bildungsschwerpunkt. Das seit Jahren gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ausgerichtete Symposium wird durch eine internationale Fachtagung ergänzt, die sich als Teil des EU-geförderten Projekts Critical ChangeLab auf die Themen Demokratie, Medienkompetenz und Didaktik richtet.

Gemeinsam mit Partner*innen wie der Oulu University of Applied Sciences, der European Theater Convention und mehr als zehn europäischen Theaterhäusern wird im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts ACuTe das Thema AI and Artistic Creation bearbeitet und der Fokus auf Digital Theater gelegt. Präsentiert und diskutiert werden Anwendungen von KI bei der inhaltlichen Gestaltung, in der Produktionsphase, im Ticketing oder im Bereich Audience Engagement. 2025 wird es außerdem wieder einen S+T+ARTS Day geben, der Akteur*innen aus Industrie, Kunst und Technologie ein Forum gibt, um die digitale Souveränität und Zukunft Europas zu diskutieren.

AI in Creativity and Critique — A fireside chat with Hito Steyerl (DE), AC Coppens (FR), Photo: flap
AI x Art / Ali Nikrang (AT), Susanne Kiesenhofer (AT), Photo: flap

Am 1. Januar 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei, zum Jubiläum plant Ars Electronica gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport eine Schwerpunktveranstaltung zum Thema 30 Jahre Österreich in der EU. Im Zeichen des europäischen Austauschs ist 2025 zudem eine Workshop-Reihe für Kulturmanager*innen europäischer Institutionen geplant. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei das 2025 initiierte EU-geförderte Projekt EXCENTRIC ein, das die digitale Transformation in Kulturorganisationen ins Zentrum rückt, und von Ars Electronica gemeinsam mit Institutionen wie der Erasmus Universität Rotterdam, KEA European Affairs, Europeana oder der European Festival Association realisiert wird.

Eigene Präsentationen und Diskussionsrunden zum Thema Citizen Science – als Teil des EU-geförderten Projektes IMPETUS – komplettieren das Konferenzangebot in der POSTCITY. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Methoden und die Frage, wie vor allem Künstler*innen und junge Menschen aktiv zum Forschungsprozess beitragen können.

Expanded Animation

3. – 5. September 2025 // Ars Electronica Center

Fans von und Expert*innen in Animationskunst aufgepasst – die 13. Ausgabe von Expanded rückt wissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Augmented Animation und Interactive Art in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf innovativen audiovisuellen Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Kunst und Technologie. Es erwarten dich wissenschaftliche und künstlerische Vorträge sowie Podiumsdiskussionen mit spannenden internationalen Gästen. Expanded 2025 findet im Ars Electronica Center (Sky Loft) statt und wird vom FH OÖ Campus Hagenberg organisiert.

Flood the Zone with Courage

3. – 7. September 2025 // POSTCITY Linz

Flood the Zone with Courage ist ein partizipatives Kunstprojekt von Ars Electronica und dem Zirkus des Wissens der JKU, das auf die lähmende Wirkung globaler Krisen reagiert. Gemeinsam mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Studierende kannst du neue Wege des Protests und zivilgesellschaftlichen Engagements erproben. Während des Festivals entfaltet sich das Projekt in öffentlichen Räumen und der POSTCITY – mit Live-Interventionen, einem kreativen Zentrum namens Pavillon gegen Gleichgültigkeit sowie internationalen Protest Labs, die digitale Tools mit lokalem Aktivismus verbinden.

Deep Space 8K

3. – 7. September 2025 // Ars Electronica Center, Tickets ab August verfügbar

Seit seiner Inbetriebnahme am 1. Jänner 2009 ist der Deep Space 8K im Ars Electronica Center ein Publikumsmagnet – und Jahr für Jahr auch ein Hotspot des Ars Electronica Festivals. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus aller Welt nutzen die einzigartige Bühne, um ihre atemberaubenden 3D-Anwendungen, Gigapixel-Bilder und immersive Performances zu präsentieren.

Im Laufe der Jahre war der Deep Space 8K Bühne für Forscher*innen des Louvre, der Uffizien, dem Museo Reina Sofía oder den Vatikanischen Museen und präsentierten Werke von Künstlern wie Hermann Nitsch und H.R. Giger, ebenso wie digitale Pionierarbeiten von Karl Sims und Refik Anadol – 2010 hatte sogar ASIMO, damals der fortschrittlichste humanoide Roboter der Welt, hier einen Auftritt.

2025 präsentieren wir dir exklusive Programme zum kulturellen Erbe mit Beiträgen der National Gallery London, der National Gallery Washington und des Leopoldmuseums Wien. Wir feiern außerdem das Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie, zeigen dir künstlerische Performances und universitäre Forschungsprojekte zu Motion-Tracking und Gaming – und laden dich natürlich zur legendären Futurelab Night ein (siehe Events).

Quantum Computers & Art / Arianna Crippa (IT), Yahui Chai (CN), Omar Costa Hamido (PT), Paulo Itaborai (BR), Karl Jansen (DE), Photo: Quantum Transformation II / Ars Electronica / Magdalena Sick-Leitner
it was / Matteo Cogliandro (IT), Pedro Tayette (BR), Elena Sofia Bisci (IT), Mischa Hall (AU), Yu-Teng Huang (TW), Katharina Illnar (AT), Pavel Povrazník (CZ), Lorenzo Ruta (IT), Nicole Stroh (DE), Hinako Taira (JP), Fleur Wijsman (NL), Alex Villard (MX), Noayama / Affine Records (DE), Photo: flap

WE GUIDE YOU

3. – 7. September 2025 // Tickets ab August verfügbar

Das Ars Electronica Festival eröffnet dir einen ganzen Kosmos an Ideen und Visionen, Projekten und Prototypen. Überall kannst du Spannendes entdecken und Neues ausprobieren – und dabei auch mal den Überblick verlieren. In dem Fall empfehlen wir dir eine unserer geführten Touren.

WE GUIDE YOU, Photo: vog.photo
WE GUIDE YOU, Photo: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Wir freuen uns auf deinen Besuch beim

Ars Electronica Festival 2025

3. – 7. September 2025, POSTCITY Linz