

Foto: Ars Electronica / Martin Hieslmair

Gewinnen Sie die Goldene Nica, 10.000 Euro und werden Sie Teil der Community!
Einreichschluss: 3. März 2023
Der Prix Ars Electronica ist der traditionsreichste Medienkunstwettbewerb der Welt. Mit den prämierten Arbeiten internationaler Künstler*innen als Trendbarometer bietet er einen inspirierenden, aktuellen und zukunftsweisenden Einblick in die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft.
Den Preisträger*innen winken die begehrten Goldenen Nicas, bis zu 10.000 Euro je Kategorie und der Auftritt beim renommierten Ars Electronica Festival in Linz.

Darüber hinaus gibt es mehrere weitere Open Calls: Der mit 5.000 Euro ausgeschriebene Isao Tomita Special Prize, der European Union Prize for Citizen Science, der S+T+ARTS Prize der Europäischen Kommission, und der Klasse! Lernen. Preis in Zusammenarbeit mit OeAD und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Kategorien 2023

New Animation Art
Golden Nica 2022: Being / Rashaad Newsome
- Artistic Computer Animation
- KI-erzeugte Bilder, generative Kunst
- wissenschaftliche Visualisierungen, Datenjournalismus
- Expanded Animations
- Installation, Performance
- VR, AR, MR, XR
- Theaterprojekte, Games, Social Media und vieles mehr

Artificial Intelligence
& Life Art
Golden Nica 2021: Cloud Studies / Forensic Architecture
- Artificial Intelligence & Machine Learning
- Bio Art oder Hybrid Art
- Art & Science
- Robotics, Environmental Art und vieles mehr

Digital Musics
& Sound Art
Golden Nica 2021: Convergence / Alexander Schubert
- Audiovisuelle Performances oder Klangskulpturen
- Elektronische Musik von Ambient bis Noise
- Computergestützte Kompositionen
- Neuartige Instrumente und vieles mehr

u19 – create your world
Golden Nica 2022: Die Schwarze Decke / Mary Mayrhofer
- für alle in Österreich, 19 Jahre alt und jünger
- analoge oder digitale Projekte mit Aussagekraft
- Games, Zeichnungen am Papier oder Tablet, Animationen, Code, Sounds, Videos, Fotos, Gesellschaftskritik, Sonnenuhren, sensorische Bewässerungssysteme und vieles mehr
Timeline
13. Jänner 2023 | Start des weltweiten Open Calls |
3. März 2023 | Einreichschluss |
20. – 23. April 2023 | Prix-Jury-Wochenende |
12. Juni 2023 | Die Preisträger*innen werden vorgestellt |
6. – 10. September 2023 | Ars Electronica Festival 2023 in Linz, Österreich: CyberArts-Ausstellung, Prix-Foren, Prix Awards Ceremony, Events, Concerts, Performances, Workshops |
Prix Ars Electronica
Medienkunst seit 1987
1987 von Hannes Leopoldseder ins Leben gerufen, hat sich der Prix Ars Electronica zu einem der renommiertesten Medienkunstpreisen der Welt entwickelt.
Der Prix Ars Electronica wird jedes Jahr neu ausgeschrieben und ist damit seit jeher nicht nur eine wichtige Plattform für Künstler*innen, die ihre Arbeiten einer internationalen Fachjury präsentieren und sich um eine der begehrten Goldenen Nicas bewerben.
Als wichtiger Gradmesser und Seismograph für aktuelle künstlerische Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft ist dieser auch Teil des jährlich in Linz, Österreich, stattfindenden Ars Electronica Festival.

Weitere Open Calls

CyberArts 2022
Das umfangreich bebilderte Buch zum Prix Ars Electronica 2022 stellt die prämierten Arbeiten des Jahres 2022 vor, und beinhaltet Texte der Künstler*innen sowie Statements der Jurys, die die Preisträger*innen ausgewählt haben. Die Ausgabe 2023 erscheint Anfang September 2023!
#arselectronica
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG / Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Tel. +43.732.7272.0, Fax. +43.732.7272.2, E-Mail: info@ars.electronica.art, UID: ATU72312179
Alle Rechte vorbehalten, Datenschutz / Impressum/Copyright