Deep Space LIVE: Inside Bruegel

2019 jährte sich der Todestag von Pieter Bruegel d. Ä., dem herausragenden Maler der niederländischen Renaissance, zum 450. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt Ihnen Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes (Oberösterreichisches Landesmuseum) beeindruckende Gigapixelbilder seiner berühmtesten Werke gepaart mit fachkundigen Erläuterungen.

Führung: Neue Materialien III

Im MaterialLab der Ars Electronica Labs beschäftigen wir uns nicht nur damit, an welchen neuen Materialien derzeit geforscht wird, sondern auch damit, wie diese hergestellt werden können. Dazu braucht es nicht immer zwingend Computer – es gibt auch sogenannte programmierbare Textilien. Wir zeigen Ihnen was das ist und wie so etwas funktionieren kann.

Tour: New Materials II English

How could the production of tomorrow look like? During this tour of the Ars Electronica MaterialLab, you'll learn about the new everyday materials currently being researched that can be manufactured without environmentally harmful production processes, using biological processes.

Tour: New Materials I

How could the production of tomorrow look like? During this tour of the Ars Electronica MaterialLab, you'll learn about the new everyday materials currently being researched that can be manufactured without environmentally harmful production processes, using biological processes.

Ars Electronica Mix: Inside Futurelab – Bio Plastic Art (EN)

Explore the Ars Electronica Center Biolab and the beautiful world of bioart with Yoko Shimizu, Futurelab researcher and artist.

Tour: Bio Art & Science II

Humans are a highly complex organism with more than 87 billion individual cells, which makes it very difficult to completely record and examine them. The organoids of the human brain developed by Madeline Lancaster and Jürgen Knoblich at the Institute of Molecular Biotechnology of the Austrian Academy of Sciences - organ-like, artificially produced microstructures a few millimetres in size - represent a real paradigm shift.

Inside Futurelab: Immersify (The translucent St. Stephen’s Cathedral)

With more than 20 billion laser points the cathedral church of St. Stephen in Vienna was measured. In this unique level of detail they correspond to a data volume of almost 400 gigabytes and form the basis of the translucent St. Stephen's Cathedral.

Inside Futurelab: Immersify (The Great Pyramid in 3D)

The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities explores the possibilities of virtual archaeology by scanning and digitally displaying historical architecture - in this case the Pyramid of Cheops in Giza.

Inside Futurelab: Immersify (8K Live Streaming)

In September 2019, during the Ars Electronica Festival, real-time transmission of 8K content in the immersive environment of Deep Space 8K succeeded for the first time. In collaboration with PSNC, there will now once again be an 8K live stream from Poznan in Poland to Deep Space 8K.

Führung: Bio Art & Science II

Der Mensch ist ein hochkomplexer Organismus mit mehr als 87 Milliarden einzelnen Zellen, was seine komplette Erfassung und Untersuchung sehr schwierig macht. Die von Madeline Lancaster und Jürgen Knoblich am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelten Organoide des menschlichen Gehirns – wenige Millimeter große, organähnliche, künstlich hergestellte Mikrostrukturen – stellen einen echten Paradigmenwechsel dar.

Science Talk: zusammen_ziehen mit Manuel Selg

In diesem Science Talk gibt Manuel Selg (Molekularbiologe und Leiter des Fachbereichs Chemie und Biologie an der FH OÖ Campus Wels) Einblicke in die Genschere CRISPR-Cas9, mit dem das Erbmaterial jedes Lebewesens an jeder x-beliebigen Stelle auf Wunsch verändert werden kann – und im Internet frei verfügbar ist.

Pressekonferenz: Die GewinnerInnen des Prix Ars Electronica 2020

Mehr als 3.200 Einreichungen verzeichnete der Prix Ars Electronica 2020. Wem die internationale Jury diesmal die Goldenen Nicas zuerkannt hat, erfahren Sie in dieser Pressekonferenz.

Deep Space LIVE: Tierkreiszeichen im Licht der Wissenschaft – Zwillinge

Heute starten wir bei Deep Space Live mit Astrofotograf Dietmar Hager eine neue Serie, in der wir uns mit Tierkreiszeichen am nächtlichen Sternenhimmel beschäftigen.

Tour: Ars Electronica Labs III English

In the third part of the tour through the Ars Electronica Labs, we'll introduce you to the BioLab. In the BioLab, the focus is on the human organism and the processes of life taking place on the cellular and molecular levels.

Ars Electronica Mix: Prix Preview – Kategorie Digital Communities

Das Jury-Wochenende des Prix Ars Electronica hat gerade stattgefunden - wir sprechen über erste Eindrücke aus der Kategorie "Digital Communities".

Science Talk: Kulturelles Erbe - Stefan Traxler

Denkt man an Archäologie, hat man meist Bilder von klassischen Ausgrabungsstätten im Kopf. Es gibt heutzutage jedoch schon einige Methoden, die über die typische Grabung hinausgehen. Bei diesem Science Talk gibt Ihnen der Römerexperte Dr. Stefan Traxler (OÖ Landesmuseum) einen Überblick über aktuelle Projekte.

Ars Electronica Mix: Inside Futurelab

Matthew Gardiner, Researcher am Ars Electronica Futurelab, beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Thema „Faltung als Programmierungsstrategie von Materialien“.

Führung: Ars Electronica Labs I

Die Vorstellung des alltagsfernen Labors, in dem losgelöst von der Welt wissenschaftliche Ergebnisse produziert werden, ist nicht mehr zeitgemäß. Vielmehr ist das Labor im breiteren Sinne zu verstehen, als Knotenpunkt zwischen Kreativität, Technik, Gesellschaft und Wissenschaft.

Science Talk: Corona aktuell mit Bernd Lamprecht

Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum, informiert über die Gefahren von COVID-19 für die Lunge.

Ars Electronica Mix: Prix Preview - Kategorie Interactive Art +

Das Jury-Wochenende des Prix Ars Electronica hat gerade stattgefunden - wir sprechen über erste Eindrücke aus der Kategorie "Interactive Art +".