Ganztags

Meanwhile In China
Yang Mu & Sai Bao – Matthias Schäfer (DE), Sofia Braga (IT)
Douyin 抖音, international bekannt als TikTok, hat sich zu einer der weltweit erfolgreichsten Apps und einer führenden Plattform für die Erstellung und den Austausch von Kurzvideos entwickelt. Sie wurde von Bytedance in Peking entwickelt und ist eine der wenigen Apps, die außerhalb der großen Firewall von China erfolgreich war. Um dem chinesischen Recht gerecht zu werden, ist Douyin eine von TikTok völlig unabhängige App. Obwohl die Benutzeroberfläche und das Logo gleich aussehen, sind die Inhalte völlig unterschiedlich und in der internationalen Version nicht zugänglich. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses riesige digitale Ökosystem aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen und zu analysieren: Screenshots zeigen einen Moment in einer sich schnell verändernden Umgebung, bestimmt durch Douyins künstlich intelligenten Empfehlungsalgorithmus. Diese gefundenen Bilder werden dann unverändert dekontextualisiert, um den BesucherInnen Raum und Gelegenheit zu geben, über diese nachzudenken und Einblicke in eine begrenzte Plattform und deren Algorithmen zu gewinnen, die Ihnen die ansprechendsten Inhalte zeigen.

Screenshot TV
Stella Markidi (GR), Patricia Cadavid H. (CO)
Screenshot TV ist eine Installation, die die BesucherInnen einlädt, ein neues Genre des Reality-TVs zu schauen. Alle paar Sekunden zeigt der Fernseher einen weiteren Online-Screenshot, der von anonymen Personen mit Hilfe eines Screenshot-Tools auf eine spezielle Website hochgeladen wird, so dass die Informationen durch einfaches Senden einer URL weitergegeben werden können. Die URLs werden in der Regel privat gesendet, sind aber öffentlich und für jeden zugänglich. Manchmal laden BenutzerInnen jedoch Screenshots hoch, die wichtige und sensible Informationen enthalten und vergessen, dass das Internet ein virtueller Raum mit transparenten Wänden ist.

AIxMusic Day
Künstliche Intelligenz verändert unser Verständnis von Musik. In einer Reihe von Vorträgen lädt die AIxMusic Matinée Universitäten und Institutionen ein, einen Überblick über die aktuelle Forschungsarbeit und Einblicke in die eigene Praxis zu geben. Die Vortragsreihe befasst sich weiters mit den massiven Veränderungen in der Musikindustrie, ausgelöst durch die Entwicklungen der KI und den neuesten Trends auf dem Musikmarkt.

Technoetic Pharmakon
Shanghai Institute of Visual Arts, Roy Ascott Technoetic Arts Studio, DETAO Masters Academy (CN)
Unter dem Begriff „Pharmakon“ schlägt unsere Ausstellung vor, dass die Essenz des Bestehenden „außerhalb“ der kybernetischen Blackbox als Mittel gegen die Midlife-Crisis der digitalen Revolution angesehen werden kann. Durch den Einsatz technoetischer Prozesse – eine Kombination aus physikalischen, digitalen und Moist-Media-Elementen (Roy Ascott) – bieten sich Möglichkeiten der Wiederherstellung und Erneuerung.

I Stalk Myself More Than I Should
Sofia Braga (IT)
Du bist die Nummer eins unter deinen Stalkern. I Stalk Myself More than I Should zeigt eine Auswahl von Instagram-Stories, die durch Screen Recording dokumentiert und archiviert wurden. So zeigt die Arbeit ein Archiv von Erinnerungen, die innerhalb von 24 Stunden von der Online-Plattform verschwinden sollen. Im Gegensatz zur Natur dieses Merkmals untersucht das Projekt Formen der Aneignung, Interpretation und Repräsentation sowie die Qualitäten und Hierarchien kollektiver Erinnerungen, die online geteilt und gespeichert werden.

A reactive poetry machine
Fabian Frei (CH)
A reactive poetry machine ist ein Experiment, das die Ergebnisse des Versuchs, eine Maschine Poesie zu lehren, untersucht. Wird die Maschine für immer Poesie der gleichen Art in verschiedenen Variationen hervorbringen oder wird es ihr gelingen, die Schwelle zu überschreiten und etwas Neues zu schaffen? Die interaktive Installation lädt die BesucherInnen des Ars Electronica Festivals ein, einen Moment abseits des Festivalgeschehens zu verbringen und über KI, Poesie und ihre Beziehung nachzudenken.

Orbita
João Batista (PT), Noel Martins (PT), Pedro Gonçalves (PT), Hugo Rocha (PT)
Das offene Virtual-Reality-Spiel Orbita wurde entwickelt, um einen futuristische Perspektive darzustellen, in dem Wissenschaft und Spiritualität koexistieren. Mit Hilfe von Rätseln werden Spieler dazu angeregt, ihre Umgebung zu erkunden. Die SpielerInnen werden mit einem futuristischen Szenario konfrontiert, wobei die Wissenschaft nicht über die Spiritualität gestellt wird (oder umgekehrt). Dieses Spiel gibt ihnen die Möglichkeit, die Metaphern zu verstehen, die der Reise der Hauptfigur zugrunde liegen.

Human Limitations – Limited Humanity
Im Mittelpunkt der Ausstellung „Human Limitations – Limited Humanity“ steht die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, und unsere Grenzen darin. Welche sozialethischen Verpflichtungen ergeben sich aus unseren heutigen Technologien und unserer immer stärkeren Interaktion mit der Natur?

The Fortress
Andreia Batista (PT), André Fidalgo Silva (PT), Luís Morais (PT), Miguel Ribeiro (PT)
The Fortress ist ein Story-basiertes Videospiel für Computer, bei dem Entscheidungen und Interaktionen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Seine Hauptmechanismen korrelieren mit sozialen Interaktionen: Durch den Wechsel zwischen zwei Charakteren mit unterschiedlichen Persönlichkeiten müssen Spielerinnen das Mysterium der Festung aufdecken. Das Projekt wurde unter der Schirmherrschaft der Abteilung für Multimedia-Kunst und des Instituto Superior Técnico Master's Degree in Games entwickelt.

Curly Cable
Andrea Rebok (AT)
Die kinetische Installation Curly Cable feiert die Präsenz, Funktion und Ästhetik von Spiralkabeln.