Ganztags

Rays
Anne-Sophie Schmidt (DE)
Rays ist eine VR-Umgebung, die die ZuschauerInnen für die Physik der elektromagnetischen Wellen begeistern soll. Mit einem selbst entwickelten Ring als Steuerung können die BenutzerInnen selbst nach den Informationen suchen. Andere Interaktionen, wie z.B. die Änderung der Frequenz der Welle, zeigen die Eigenschaften der verschiedenen Wellentypen und werden durch Dimensionen veranschaulicht, die die große Bandbreite der Wellendimension darstellen. Tauchen Sie ein und erkunden Sie die unsichtbare Strahlung, die Sie umgibt.

Time Capsule – Narrations for a Future
Department for Visual Communication, University of Arts and Design Linz (AT)
Time Capsule – Narrations for a Future erkundet einen Ort der zeitgenössischen Archäologie. Wir geben einen Einblick in die heutige Realität, vorbereitet für eine unbekannte Zukunft.

AIxMusic Festival
Das Aufeinandertreffen von menschlicher Kreativität und technischer Perfektion verschreibt sich das erste „AI x Music Festival“, das Ars Electronica und die Europäische Kommission als Teil der STARTS-Initiative ausrichten. Von 6. bis 8. September 2019 versammelt Ars Electronica dafür MusikerInnen, KomponistInnen, KulturhistorikerInnen, TechnologInnen, WissenschaftlerInnen und AI-EntwicklerInnen aus aller Welt in Linz und widmet sich mit Konzerten und Performances, Konferenzen, Workshops und Ausstellungen der Interaktion von Menschen und Maschinen.

Hortus Luminis
Theresa Vogt (DE)
Die Photosynthese ist ein elementarer Bestandteil des täglichen Lebens. Dennoch ist unsere Wertschätzung für Pflanzen und andere phototrophe Organismen begrenzt. Dies kann daran liegen, dass die meisten ihrer biologischen Verfahren mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Aber sie können unter dem Mikroskop erlebt werden. Hortus Luminis schafft eine neue Ebene der Interpretation, die sich mit der verborgenen Energie von Pflanzen und anderen Organismen beschäftigt. Die Anwendung verwendet die Daten eines analogen Mikroskops, um digitale Pflanzen anzubauen.

LightWing II
Uwe Rieger (DE/NZ), Yinan Liu (NZ), arc/sec Lab (NZ)
Die interaktive Installation LightWing II generiert ein mysteriöses Erlebnis aus taktile Daten. Sie ermöglicht den BesucherInnen durch holographische Räume und virtuelle Ereignisse zu navigieren.

Lucky Island
Michaela Lautenschlager (DE)
Außerhalb unseres sichtbaren Lichtspektrums gibt es einen sehr großen Bereich elektromagnetischer Strahlung. Wissenschaftlich gesehen ist das auch Licht, da es aus Photonen besteht. Der gefährlichste Teil für den Menschen: die Gammastrahlung. Sie zeichnet sich durch eine sehr kleine Wellenlänge aus und durchdringen fast alle Materialien auf der Erde. Wir können sie nicht sehen und bemerken sie im Allgemeinen nur, wenn sie mit der Radioaktivität zusammenhängt, z.B. wenn wir uns mit den Folgen von Atombomben und Atomunfällen in Kraftwerken befassen. In diesem Projekt möchte ich die dramatischen Auswirkungen der Exposition gegenüber dieser Strahlung nicht herunterspielen, aber ich möchte den Menschen helfen, sie besser zu verstehen. Deshalb habe ich das Prinzip der Sonifikation genutzt, um Live-Messungen an Messstellen in Japan „hörbar“ zu machen.

Color Impression
Lukas Woerm (DE)
Licht. Licht ist grenzenlos und dematerialisiert – es ist immateriell und ermöglicht unsere primäre Wahrnehmung, unser Sehen. Ein konturloser, monotoner, lichtdurchfluteter Raum zwingt unser Gehirn, für kurze Zeit ohne diesen visuellen Input auszukommen. Orientierung und Dimensionslosigkeit sind die Folgen. Licht, Farbe und Raum werden eins. Eine gegenstandslose Umgebung macht die menschliche Wahrnehmung zum Objekt der Kontemplation. Wie wird unser emotionales Sein durch Licht und Farben beeinflusst?

Silent songs
Katja Volk (DE)
Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Seine Funktionalität im Alltag und in der Technik macht es uns leicht, seine einfache Schönheit zu übersehen. Licht ist faszinierend. Nicht nur physisch, sondern auch visuell. Silent songs verwendet Licht als Medium. Kleine, interaktive Leuchtkästen schaffen einen sinnlichen Moment, in dem sich die BetrachterInnen auf das Licht konzentrieren können. Dadurch werden Bilder auf ihre ganz eigene Weise gezeichnet.

Growing Geometries – tattooing mushrooms
Theresa Schubert (DE)
Growing Geometries – Tattooing Mushrooms untersucht die Morphologie von Pilzen und die Evolution geometrischer Formen auf lebenden und wachsenden Membranen.

Luminescence
Benita Martis (DE)
In der virtuellen Realität (VR) muss Licht nicht mit unserer Realität übereinstimmen. Physikalische Gesetze können überschrieben und neu definiert werden. Damit stellt sich die Frage, wie Licht aussieht, welche Wirkung es erzielt und wie es in der virtuellen Realität wahrgenommen werden kann. Kann Licht in VR eine meditative Wirkung erzielen? Kann Licht Gestalt annehmen? Hat Licht in der virtuellen Realität die gleiche Bedeutung wie in der realen Realität? Luminescence ist eine experimentelle virtuelle Erfahrung, die mit Formen, Kontrasten und biologischem Feedback spielt.