Location

APPARATUM
panGenerator (PL)
Digitales Interface trifft auf analogen Sound. APPARATUM ist eine Hommage an das Experimentalstudio des Polnischen Rundfunks (PRES) – einem der ersten Studios der Welt, das elektroakustische Musik produzierte. Konkret bezieht sich die Installation auf die Komposition „Symphonie – Elektronische Musik“ von Bogusław Schaeffer, die hier optisch und musikalisch zitiert wird. Bei APPARATUM werden analoge Klangerzeuger aber über eine grafische Partitur mit digitaler Schnittstelle gesteuert. HINWEIS: Sie können hier eine eigene Komposition erstellen und anhören, Ihre Partitur ausdrucken und diese im Online-Archiv von APPARATUM abrufen.

Voices from AI in Experimental Improvisation
Tomomi Adachi (JP), Andreas Dzialocha (DE), Marcello Lussana (IT)
Voices from KI in Experimental Improvisation ist ein Projekt von Tomomi Adachi, Andreas Dzialocha und Marcello Lussana. Sie bauten eine KI namens „tomomibot“, die Adachis Stimme und Improvisationstechniken mit Hilfe von neuronalen Netzwerkalgorithmen erlernte. Die Performance wirft Fragen nach der Logik und Politik von Computern in Bezug auf die menschliche Kultur auf.

Emergence
Universal Everything (GB)
Emergence spielt in einer offenen Spieleumgebung, in der man Teil einer „Crowd Performance“ wird. Die Virtual-Reality-Installation thematisiert das menschliche Bedürfnis, Teil einer Gruppe zu sein, aber gleichzeitig die eigene Identität zu bewahren. Der Spieler/die Spielerin bewegt sich hier als Einzelne/r in und mit einer Menschenmasse. In Echtzeit wird die Choreografie der Menge durch auftauchende Lichtsäulen beeinflusst und verändert. Bei dieser Installation experimentieren Universal Everything mit softwarebasierter Improvisation und benutzerdefinierten Simulationen von Menschenmassen.

GRAND JEU 2
Wolfgang Mitterer (AT)
Bei Grand Jeu 2 wird die große Brucknerorgel im Stift St. Florian durch ein zweites, elektroakustisches Instrument erweitert und überhöht. Die klanglichen Möglichkeiten vervielfachen sich dadurch, der typische Orgelklang wird entstaubt und mit ungehörten Klängen vermischt.

Automatic Music Generation with Deep Learning
Ali Nikrang (AT)
In den letzten Jahren war das akademisches Interesse groß, Deep Learning für kreative Aufgaben wie die Erstellung von Texten, Bildern oder Musik zu verwenden. Dieser Workshop konzentriert sich auf aktuelle Ansätze zur Musikgenerierung. Wir gehen den Fragen nach: Was ist das Besondere an Musikdaten? Was können KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen oder MusikliebhaberInnen von diesen Modellen erwarten? Inwieweit akzeptieren die ZuhörerInnen Musik einer KI?

The Normalizing Machine
Dan Stavy (IL), Eran Weissenstern (IL), Mushon Zer-Aviv (IL)
The Normalizing Machine zielt darauf ab, unsere visuelle Vorstellung von sozialer Normalität zu erfassen und zu analysieren. Wer bei dem Projekt mitmachen möchte, muss – selbst im Blick der Kamera – entscheiden, welche/r der bereits aufgenommenen TeilnehmerInnen „normaler“ aussieht. Die getroffene Auswahl wird in eine Datenbank eingepflegt, die auf Basis der gesammelten Daten ein algorithmisches „Abbild der Normalität“ erstellt.

ULTRACHUNK (leider abgesagt)
Jennifer Walshe (IE), Memo Akten (TR)
Welche Auswirkungen hat es, wenn man seine Stimme zum Improvisieren mit einem neuronalen Netzwerk einsetzt? Die Komponistin Jennifer Walshe und der Künstler Memo Akten präsentieren ULTRACHUNK (2018), ein neuronales Netzwerk, das auf einer Sammlung von Walshe's Solo-Vokalimprovisationen trainiert wurde. In dieser Performance streitet Walshe mit dem künstlich intelligenten Duettpartner – einem, der eine verzerrte Version ihrer eigenen improvisatorischen Sprache und individuellen Stimme widerspiegelt.

Looped Improvisation
Ali Nikrang (AT), Michael Lahner (AT)
Wir haben mehrere kurze Sequenzen generiert, die als Input in einer Schleife abgespielt werden. Infolgedessen wird die Anwendung weiterhin neue Outputs erzeugen, obwohl immer die gleichen Inputs vorhanden sind.

Music Traveler
Aleksey Igudesman (DE/AT), Julia Rhee (KR/US), Dominik Joelsohn (DE/AT), Ivan Turkalj (HR/AT)
Mit Music Traveler findest du jederzeit Proberäume, Studios und Konzertsäle im Handumdrehen.

Nokia Bell Labs
Domhnaill Hernon (US)
Ein interaktives Erlebnis, das Musik und Bild miteinander verbindet. Die Bewegungen der BenutzerInnen werden durch die Bell Labs Motion Engine in ein dynamisch gestaltetes audio-visuelles Erlebnis umgewandelt.