Location

Soundform No.1
Yasuaki Kakehi (JP), Mikhail Mansion (US), Kuan-Ju Wu (US)
Soundform No.1 ist eine minimalistische Klanglandschaft und kinetische Kunstinstallation, die Wärmeenergie in eine sich poetisch entwickelnde, raumzeitliche Komposition umwandelt. Durch Modulationen von Wärme, Licht und Bewegung schafft das Kunstwerk eine sich ständig verändernde Atmosphäre aus Zen-ähnlichen, tonalen Mustern und visuellen Effekten.

Fantasie#1
Quadrature (DE) in collaboration with Christian Losert (DE)
Über ein Radioteleskop vor dem Veranstaltungsort wird das Rauschen des Himmels von einer selbstspielenden Orgel wahrgenommen. Nach und nach übernehmen neuronale Netze die Kontrolle über die Orgel und suchen nach bekannten Harmonien in den nichtweltlichen Geräuschen. Ideen von Melodien entwickeln sich, wenn die künstliche Intelligenz beginnt, über vertraute Melodien in diesen fremden Klängen zu fantasieren.

Fossil Futures
Nora Al-Badri (DE), Jan Nikolai Nelles (DE)
„Oskar“ nennen die BerlinerInnen liebevoll „ihren“ Dino, das weltweit größte Saurierskelett, das im Berliner Naturkundemuseum beheimatet ist. Woher dieses ursprünglich stammt und wie es hier gelandet ist, versuchten Nora Al-Badri und Jan Nikolai Nelles herauszufinden. Von offizieller Seite bekamen sie wenig Auskunft, doch mit Hilfe geleakter Daten, Künstlicher Intelligenz und 3D-Scans ließ sich die Geschichte des Fossils rekonstruieren. Seine Spuren führten bis in den Süden Tansanias. Während der deutschen Kolonialherrschaft wurden dort tonnenweise versteinerte Knochen gefunden und nach Deutschland gebracht. Mittels modernster Technik – unter anderem auch einem Virtual-Reality-Museum – stellt Fossil Future nun die Frage nach geraubter Identität, kulturellem Erbe und öffentlichem Besitz.

Endel
Oleg Stavitsky (RU)
Endel ist eine Technologie, die personalisierte Klangumgebungen zur Stressreduzierung, Produktivitätssteigerung und Anpassung von Geist und Körper an unterschiedliche Aufgaben und Ziele schafft. Der Klang ändert sich ständig entsprechend den verschiedenen persönlichen Inputs wie Ort, Zeit, Herzfrequenz und- rhythmus. Die Technologie von Endel wird bereits als ein „Ökosystem“ von Produkten präsentiert; sie ist auch für die Integration in verschiedene Hardware und Plattformen in den Bereichen Mobilität, Gastgewerbe, Einzelhandel, Arbeitsbereiche usw. konzipiert.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)
Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.

Amadeus Code
Taishi Fukuyama (JP)
Amadeus Code ist ein Songwriting-Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz.

Critical Cartography: Unauthorized Blue Prints
Vladan Joler (RS)
Diese Karte basiert auf einem 5-jährigen Internet-Monitoring-Prozess und über 400 verschiedenen Fällen von Übertretungen, die von der Share Foundation dokumentiert und analysiert wurden. Obwohl verschiedene in dieser Karte dargestellte Methoden in unserem lokalen Kontext beobachtet werden, glauben wir, dass sie auch weltweit in ähnlichen Formen eingesetzt werden. Diese Karte ist ein Versuch, die meisten dieser Themen zu einer Karte, einer möglichen Erzählung, einer möglichen Lesart dieser Prozesse zu verbinden.

Computers that Learn to Listen
Institute of Computational Perception, Johannes Kepler University (JKU) Linz (AT)
Acht kurze Demo-Videos über die neuesten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung: Computer lernen Musik zu hören und zu „verstehen“; ein autonomer Trommelroboter erkennt Takt und Rhythmus; musikalische Computerbegleiter blättern Musikseiten für Pianisten und Pianistinnen durch, bieten dem Konzertpublikum synchronisierte Partituren und begleiten Solisten wie Solistinnen.

0W1 Audio
Jean Beauve (FR)
0W1 D5 Master wurde von Sacha Lakic entwickelt und ist das erste tragbare IoT-Audiosystem, das einen wirklich „lebensechten“ Klang bietet. Als IoT bietet es auch eine Reihe von musikzentrierten kontextuellen Erfahrungen.

Umbilical Digital
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)
Umbilical Digital ist eine Art Farm, in der sich ein spezieller Algorithmus um das Aufziehen von „digitalen Lebewesen“, wie Tamagotchis, kümmert. Das System überwacht den Zustand und übernimmt alle Aufgaben, die für ihr „Leben“ sowie ihren „guten Geist“ notwendig sind. Durch die Simulation der Tastendrücke verhält sich das System wie ein Mensch, der für das digitale Lebewesen sorgt: Es existiert, als ob es von menschlicher Hand „herangezogen“ worden wäre.