Zihotch
Maywa Denki (JP)

Zihotch, eine Armbanduhr, teilt den TrägerInnen die aktuelle Zeit mit, wenn sie "117" wählen. Die Stimme ist programmierbar, sodass die Sprachausgabe von verschiedenen Personen gesprochen wird.

DEFACING
Camilo Sandoval (CO)

Ich nutze die Fassade des AEC, um Daten zu visualisieren, die ein breites Panorama dessen zeigen, was in Kolumbien vor sich ging und geht. Die Daten stammen von mehreren Institutionen und KonfliktbeobachterInnen und sollen das Ausmaß der Ereignisse durch Abstraktion widerspiegeln.

Machine for Living
Sabrina Ratté (CA)

Machine for Living ist ein Projekt, das im Rahmen einer neunmonatigen Residency im Château Ephémère (Carrière-sous-Poissy, Frankreich) entwickelt wurde. Die Videoserie untersucht die Architektur der neuen Städte (villes nouvelles) mit ihren brutalistischen Wohngebäuden in der Umgebung von Paris. Städte wie Noisy-le-Grand, Montigny-le-Bretonneux, Créteil, Grigny, Cergy-Pontoise, Nanterre und Ivry-sur-Seine standen im Mittelpunkt dieser Forschung.

Hyperscreen [Testpattern]
Dawid Liftinger (AT)

Eine Suche nach den technischen Grenzen der Medienfassade an der Schwelle der menschlichen Wahrnehmung; Einlösen des Versprechens von schnellen, farbenfrohen Bildern. Jedes "Pixel" ändert immer jedes Bild. Flackern, keine Pause, hoher Kontrast: Alles ist immer eingeschaltet. Rauschen für die Augen.

Expanded Animation – OUT OF THE BOX
Upper Austria University of Applied Sciences Hagenberg Campus (AT), Ars Electronica (AT)

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OÖ – Campus Hagenberg führt das 7. Expanded Animation Symposium einen im Jahr 2013 begonnenen Prozess fort, der den weiten Bereich der animierten Bildwelten jenseits der ausgetretenen Pfade abbildet. Das Symposium bleibt in seiner ursprünglichen Form bestehen und präsentiert theoretische Positionen und Perspektiven aus der Kunstwelt, dem R&D-Bereich und der Industrie.

Galerie Charlot, Paris — Tel Aviv, Yafo

Die Galerie Charlot wurde 2010 von Valérie Hasson-Benillouche gegründet, um innovative Praktiken in der zeitgenössischen Kunst zu fördern. Valentina Peri arbeitet seit 2011 in der Galerie und ist derzeit stellvertretende Direktorin. Galerie Charlot, die sich vor allem junge Kunstformen widmet, konzentriert sich auf das Verhältnis von Kunst, Technologie und Wissenschaft.

Meet Digital Makers!
FH St. Pölten, Industry meets Makers, Tabakfabrik Linz, Zukunftsakademie Mostviertel

SA, 7.9. | 10:00 – 15:00 Best-Practice-Beispiele für einen nachhaltigen digitalen Wandel, Infostände, Kurzpräsentationen und Speeddating von und mit ausgewählten Changemakers.

Virus Buster Offline – The marvels of Code Violet
Gluccie Collaborations (JP)

Unter dem Einsatz von Spielen und Aktivitätsmessgeräten werden spielerische Lehrmaterialien zur Prävention von Krankheiten entwickelt. Dieses Projekt soll die TeilnehmerInnen ermutigen, ihre körperliche Aktivität zu steigern und Gewohnheiten längerfristig zu ändern. Dazu werden Elemente der Gamification genutzt, die Spaß machen und gelernt werden können. Die SpielerInnen tragen einen Aktivitätsmesser für einen bestimmten Zeitraum und sammeln Punkte. Mit fortlaufender Teilnahme steigt der Punktestand und die Charaktere im Spiel entwickeln sich weiter. Dieses Projekt vereint die Bereiche Medizin und Kunst.

Gallery Spaces Panels

Expertinnen und Experten diskutieren im Rahmen der Gallery Space Panels 2019 den Wandel und die Zukunft des Medienkunstmarktes. In sieben prominent besetzten Diskussionsrunden wird die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft, Kunst und Markt aus unterschiedlichsten Perspektiven erörtert.

It started with Cassette Culture!
Wolfgang Dorninger (AT)

Wolfgang Dorninger wird auf dem diesjährigen Ars Electronica Festival eine Klanginstallation einrichten, die auf tape loops, selbstgelöteten autogenerativen Musikmaschinen, synthetischen Vogelklängen und algorithmischen Klangkreationen basiert und mit taktilen Lautsprechern, Hörnern und Subwoofern verstärkt wird, um das 40-jährige Bestehen von Ars Electronica zu feiern.