POSTCITY

ZusammenHelfen-Konferenz: Tag der Ermutigung
ZusammenHelfen in Oberösterreich – Gemeinsam für geflüchtete Menschen (AT)
Bereits zum fünften Mal veranstaltet „ZusammenHelfen in Oberösterreich“ – die Anlaufstelle rund um das Thema „Gemeinsam für geflüchtete Menschen“ – eine Konferenz für alle Engagierten, Interessierten und Betroffenen im Bereich Flucht und Integration.

Symposium „Perspektiven politischer Bildung“
Upper Austria Teacher-Training College (AT), Upper Austria Chamber of Labor (AT), Ars Electronica (AT)
Das Symposium soll untersuchen, inwieweit Social Media einen Beitrag zu einer neuen Konflikt- und Kampfkultur leisten kann oder ob diese Medien eine solche Kultur behindern, ob die Digitalisierung Kommunikation, Kooperation und Manipulationsmöglichkeiten verändert hat und nicht zuletzt, ob die digitale Transformation der Gesellschaft neue Konfliktformen hervorbringt.

BOZAR Centre for Fine Arts, Brussels
BOZAR ist eine europäische Kulturinstitution, eine multidisziplinäre und sektorenübergreifende künstlerische Plattform, die sich mit der sozialen Entwicklung der Stadt Brüssel beschäftigt, mit Innovation, Integration, Vielfalt, Nachhaltigkeit und dem Ansinnen Europa als gemeinsamen Kulturraum hochzuhalten.

ZeroX
Hakan Lidbo (SE)
Ein strategisches Brettspiel in 3 Ebenen. Jede Figur kann zu jeder anderen werden.

STAR VALLEY
Marko Peljhan (SI/US), Matthew Biederman (CA/US)
STAR VALLEY verwendet zwei Löschfunkensender im Dialog, die beide durch einen natural language processing KI-Algorithmus gesteuert werden, der mit Nicknames sowie Beschreibungen von Programmen, Aktivitäten, Übungen und Spezialprogrammen des US-Verteidigungsministeriums und der NATO trainiert wurde. Die früheste Form der drahtlosen Übertragung ist in der Installation mit zeitgenössischen computergestützten Entwicklungen gepaart und eröffnet Fragen im Hinblick auf Verantwortlichkeiten im Bereich der Geheimhaltung.

The Generative Adversarial Network
Wesley Lee Yang (BR)
Die Demokratisierung von Technologie und Information war nicht das Mittel zur Befreiung und Ermächtigung, das es hätte sein können. Wie von der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule beschrieben und diskutiert, wurden diese Entwicklungen kooptiert, um vor allem zu einem Mittel der kommerziellen Verwertung zu werden. Diese Manipulationsprozesse haben sich von den Massenmedien in das Internet und zu den Smart Devices verlagert, die in unserem Leben allgegenwärtig sind. Selbst wenn wir sie nicht wollen, ist es unpraktisch, in der Gesellschaft zu funktionieren, ohne sie zu besitzen und zu betreiben. Hinzu kommt, dass wir nicht nur unsere Privatsphäre, Freiheit und die Gesundheit unseres Planeten gegen Geräte austauschen, die uns Komfort und Bequemlichkeit bringen, sondern es auch tun, um Zugang zu nutzlosen Funktionen zu erhalten, von denen viele neue Probleme für uns schaffen – so dass wir die nächste „Innovation“ brauchen oder wollen.

The Hudson
Maria Marshall (CH/UK)
Männer in Anzügen und Krawatten mit Aktentaschen erscheinen am Hudson River und gehen an den Strand und über den Bildrand hinaus. Ihre Kleidung ist nass. Die gleichen Männer erscheinen in trockener Kleidung und gehen wieder aus dem Bild. Der Soundtrack wurde von einer Trump-Rede über das Aufstellen der Mauer entnommen und ist beschleunigt, um wie Mickey Mouse zu klingen. Der Soundtrack: Drei der gleichen Soundtracks werden in verschiedenen Intervallen gespielt, so dass eine Kakophonie des Klangs entsteht, die aber überall dort hörbar ist, wo die ZuseherInnen stehen.

Infusing Empathy in Self Driving Cars Through Anime Expressions
Yuki Moriyama (JP), Eiji Kawata (JP), Ryohei Fukushi (JP)
In Zusammenarbeit mit dem japanischen Animationsstudio Polygon Pictures hat Mercedes-Benz Animationen unterschiedlicher Szenarien entworfen, in denen autonome Fahrzeuge informiertes Vertrauen mit Menschen herstellen könnten. Der Grundgedanke dabei: Bei der Gestaltung von Animes wird mit wenig Strichen viel Emotion ausgedrückt. Die Kernfrage, mit der sich das Projekt beschäftigt lautet daher: Wie kann man diese Grundprinzipien für eine intuitive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine nutzen?

X+N
Hakan Lidbo (SE)
X+N ist ein Brettspiel, bei dem Figuren und Bretter neu gebaut, geteilt, verwandelt werden. Deren Größe, Form und Eigenschaften verändert sich ständig im Laufe des Spiels.

Space Exploration Initiative
MIT Media Lab (US), Xin Liu (CN)
In der Vergangenheit hatte der Wunsch nach Erforschung und Expansion einen großen Einfluss darauf, wie wir uns die planetarische Zukunft vorstellten. Was sollen wir uns jetzt vorstellen? In dieser Ausstellung stellen sechs Projekte der Space Exploration Initiative des MIT Media Lab die gleiche Frage und bringen Möglichkeiten in den (un)möglichen Raum: Alle Projekte wurden im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzt und in einem Schwerelosigkeitsparabelflug erprobt. Es sind Hoffnungen jenseits von Lösungen und Vorstellungen, mehr als Fakten. Unser Bestreben ist es, den Weltraum als ein kritisches Gebiet zu betrachten, das bewohnt werden muss – fantasievoll, künstlerisch, wissenschaftlich und kollaborativ.