POSTCITY

Nokia Bell Labs
Domhnaill Hernon (US)
Ein interaktives Erlebnis, das Musik und Bild miteinander verbindet. Die Bewegungen der BenutzerInnen werden durch die Bell Labs Motion Engine in ein dynamisch gestaltetes audio-visuelles Erlebnis umgewandelt.

Mutual Understanding
Thomas Grill (AT)
Zwei akustische Entitäten, die durch große Hornlautsprecher verkörpert werden, tauschen ständig akustische Codes aus. Basierend auf Modellen der menschlichen Vokalisierung entwickeln sie ihr Vokabular unabhängig von einer natürlichen Sprache. In ihrem laufenden Diskurs verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Die Optimierung der Schönheit des eigenen Stimmausdrucks.

ForTunes
Florian Richling (AT)
ForTunes ist eine All-in-One App für eine neue Generation von Musikschaffenden.

The Neuromusic Education Simulator (NES) Project
Wiener Sängerknaben (AT), Gerald Wirth (AT)
Mit EntwicklungsexpertInnen entwickelte Prof. Gerald Wirth die auf die stetige Bindung der Aufmerksamkeit der SchülerInnen ausgerichtete Wirth-Methode. Die darauf basierende Verwendung eines NES mit VR & ER ermöglicht es Lehrpersonen und SchülerInnen zusätzlich zur persönlichen Ausbildung zu üben, Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten, inkl. der Entdeckung von Talenten und Lerndefiziten wie ADHS.

A-MINT
Alex Braga (IT)
Es gibt nichts Einfacheres und doch Komplexeres als den Menschen. Die Herausforderung für Alex Braga besteht darin, mit Hilfe eines revolutionären neuen Instruments namens A-MINT einen neuen und organischen Klang zu erzeugen. Es ist eine adaptive künstliche Intelligenz, die in Echtzeit funktioniert und es allen MusikerInnen ermöglicht, unendliche Kreativität zu erforschen.

NOISA
Koray Tahiroglu (FI/TR)
NOISA, das Netzwerk intelligenter Sonic Agents, ist ein interaktives Musiksystem, das die Aktionen der PerformerInnen beobachtet und autonome, unaufdringliche Reaktionen darauf gibt. In diesem Projekt für ko-kreative Musikperformances werden intelligente Sonic Agents dafür entwickelt, die Interpreten und Interpretinnen zu motivieren sowie die Kommunikation mit dem NOISA-System zu fördern und aufrechtzuerhalten.

Endel
Oleg Stavitsky (RU)
Endel ist eine Technologie, die personalisierte Klangumgebungen zur Stressreduzierung, Produktivitätssteigerung und Anpassung von Geist und Körper an unterschiedliche Aufgaben und Ziele schafft. Der Klang ändert sich ständig entsprechend den verschiedenen persönlichen Inputs wie Ort, Zeit, Herzfrequenz und- rhythmus. Die Technologie von Endel wird bereits als ein „Ökosystem“ von Produkten präsentiert; sie ist auch für die Integration in verschiedene Hardware und Plattformen in den Bereichen Mobilität, Gastgewerbe, Einzelhandel, Arbeitsbereiche usw. konzipiert.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)
Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.

Amadeus Code
Taishi Fukuyama (JP)
Amadeus Code ist ein Songwriting-Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz.

Computers that Learn to Listen
Institute of Computational Perception, Johannes Kepler University (JKU) Linz (AT)
Acht kurze Demo-Videos über die neuesten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung: Computer lernen Musik zu hören und zu „verstehen“; ein autonomer Trommelroboter erkennt Takt und Rhythmus; musikalische Computerbegleiter blättern Musikseiten für Pianisten und Pianistinnen durch, bieten dem Konzertpublikum synchronisierte Partituren und begleiten Solisten wie Solistinnen.