POSTCITY

Gallery Spaces Panel VII: Digital art going mainstream?
Betrachtet man die Geschichte der digitalen Kunst von den 1960er-Jahre bis hin zu aktuellen immersiven digitalen Kunstinstallationen, die schnell eine enorme Fangemeinde generieren und als kommerziell erfolgreich gelten, stellt sich die Frage, ob die digitale Kunst zum Mainstream wurde. Das Panel diskutiert, was künstlerische Produktion digitaler Kunst für die KünstlerInnen selbst sowie Museen und SammlerInnen in Bezug auf Ausstellungsgestaltung, Sammlung und Archivierung bedeutet.

H.C.S (Hybrid Cellular Scaffolding)
Carlos del Valle (ES)
Diese laufende Forschungsarbeit ist ein interdisziplinärer und spekulativer Prozess, der – durch die Linse von BioArt – die Fusion zwischen gedruckten Gerüsten und anorganischen Formen des künstlichen Designs und dezellularisierten E.C.M (extrazelluläre Matrizen) untersucht. Bei dieser Hybridisierung von Materialien werden Zellen verschiedener Zelllinien kultiviert.

Spiritual reality
Lou Cantor (DE)
Wenn wir mit den Chatbots von Lou Cantor sprechen, sprechen wir in eine akustische Leere, die dazu dient, die gesprochenen Geräusche in einem Aufnahmemikrofon zu isolieren. Das Mikrofon selbst wird durch eine Skulptur in Form eines humanoiden Mundes ersetzt. Wir erwarten eine Antwort, während wir Fragen oder Bedenken äußern, aber es wird keine Kommunikation zwischen uns und dem Mikrofonersatz des Chatbots geben.

NFT (New Flesh Toys)
Guillem Sarriá Verdú (ES)
NFT besteht in der Entwicklung von Prototypen zur Erforschung möglicher haptischer Schnittstellen, die anthropomorphe Fragen und neue Formen der Ergonomie erforschen. Die Verwendung dieser spekulativen Artefakte als Instrumente erzeugt durch spezifische Bezüge zu Sci-Fi, Cyberpunk-Mythologie und Klangexperimenten eine Atmosphäre.

CONTRA
Miguel A. Sislian (ES)
Das Projekt CONTRA präsentiert sich als Schnittstelle mit kritischem Charakter in Bezug auf verschiedene Systeme. Die wichtigsten Konzepte, die analysiert werden, sind Macht und Kontrolle von Individuen in physischen und digitalen Räumen.

Gallery Spaces Panel VI: Paradoxes and obstacles in maintaining and staging alive biomedia art
Dieses Panel mit prominenten VertreterInnen der Biomedienkunst diskutiert die beispiellosen Herausforderungen an Präsentation, Transport, Konservierung und das Sammeln von Kunst, die sich die unterschiedlichsten Technologien der Biowissenschaften aneignet. Der Übergang von der organischen Repräsentation oder Simulation zur tatsächlichen biologischen Manipulation führt zu technischen, institutionellen, regulatorischen, rechtlichen, ethischen, bürokratischen, philosophischen und ästhetischen Fragen.

NISS: Network Interaction Sound Sniffer
Sergio Lecuona Fornes (ES)
NISS ist eine Soundinstallation, die auf den Datenaustausch über ein WiFi-Netzwerk reagiert. Die Klanglandschaft aus acht Empfangsglocken und synthetisierten Klängen macht die verborgenen digitalen Dialoge zwischen den Geräten spürbar.

Practices & Impacts of STARTS Collaborations
FR, 6.9. | 10:00 – 12:00 Anhand von erfolgreichen Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie sollen Praktiken und Auswirkungen interdisziplinärer Kooperationen diskutiert werden.

CROSSING #03
Akinori Goto (JP)
Diese Arbeit macht die Bewegung von gehenden Menschen sichtbar, indem Licht durch einen Schlitz auf das skulpturale Objekt projiziert wird. Unterschiedliche, vom Künstler gefilmte Menschen formen durch die Neuanordnung auf einer Zeitachse eine Art Gemeinschaft, die sich auf ein gemeinsames Ziel hin bewegt. Darin steckt eine Bewegung, die sich von der physischen Bewegung unterscheidet.

Chilean Artist Talks
Das Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio, das Ministerio de Relaciones Exteriores | Gobierno de Chile und Ars Electronica Linz haben in diesem Jahr erneut in Kooperation mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, DesignerInnen, ForscherInnen, UnternehmerInnen und SozialaktivistInnen aus Chile oder mit chilenischem Hintergrund eingeladen, um die aktuelle Entwicklung und die Tendenzen in der chilenischen Medienkunstszene zu diskutieren.