MENTAL STATES

Mentale Verwirrungen, Ängste und ausweglose Zustände charakterisieren dieses Programm. Eine junge Frau bricht aus ihrem Alltag aus und begibt sich auf eine ungewisse Reise. Eine Geschichte über einen Außenseiter in einem Pub, eine Gruppentherapiesitzung mit Tieren, und ein Junge gefangen in gesellschaftlichen Konstruktionen.

GENDER

Dieses Programm zeigt recht unterschiedliche Geschlechterpositionen: Mann und Frau treffen einander – eine unangenehme und gleichzeitig aufreizende Situation zwischen Anziehung und Abweisung. Eine experimentelle Animation über Geschlecht und Sexualität mit Vagina und Penis als Hauptelement. Eine Auseinandersetzung zum Thema Magersucht und eine schwarze Komödie über ein Ehepaar mit unterschiedlichen Vorstellungen zu Gendernormen.

WORLD MACHINES

Urbanisierung und Globalisierung im digitalen Zeitalter ist ein Beispiel. Anders ein Film, der verschiedene traditionelle Muster der Ainu, den Ureinwohnern des nördlichen Japans inszeniert. Seoul City Machine ist wiederum eine City Symphony eines urbanen Raumes von morgen, geschrieben und erzählt von einem AI Chatbot. Oder wiederum ein Stadtportrait von jungen Menschen und ihren Daten.

STATEMENT

Eine Gruppe von Soldaten begibt sich auf eine friedliche Stadterkundung durch einen Kriegsschauplatz mitten in Manhattan, ein Spiel mit vorgetäuschten Notfällen, eine Gesellschaft, die den Kopf in den Sand steckt. FilmemacherInnen beziehen Stellung zu unterschiedlichen politischen Themen wie beispielsweise Zensur in Saudi-Arabien oder stellen Fragen über inszenierte Bilder in der Flüchtlingskriese.

EXPERIMENTAL

Dieses Programm zeigt neue innovative Wege innerhalb des aktuellen Films an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und vereint Arbeiten mit aktuellen Positionen von computergenerierten prozeduralen Strukturen bis hin zu Grenzgängen von frame-by-frame animierten Bildern.

EXPANDED ANIMATION

Diese Zusammenstellung vereint Arbeiten, die neue Formen animierter Bildwelten abseits der üblichen Normen erforscht und zeigt unter anderem eine interaktive Schatten-Installation, animierte MR-Räume, eine Installation, die animierte Bilder mit einer Tanzperformance verbindet, eine Medienfassade für die Elbphilharmonie Hamburg sowie experimentelle VR Projekte.

NARRATION

Die Erzählung im klassischen Sinn erfährt in der digitalen Narration eine neue Dimension und erzählt verknappt in Bildern, was in Worten nicht möglich wäre. Ein kleines Mädchen träumt davon Astronautin zu werden, zufällig gefundene Filme werfen neues Licht auf einen verstorbenen Vater, was passiert, wenn eine Gruppe von Menschen plötzlich die Selbstbeherrschung verliert – nur einige Beispiele für dieses Programm.

DATA NARRATION

Dieses Programm wirft soziologische wie auch ökologische Fragen auf. Visualisierungen von Luftverschmutzung, von Meeresdaten, eine künstlerische Erforschung von Diabetes oder auch die Analyse von Gruppendynamiken sind hier Themen. Oder, was passiert, wenn Menschen und AI zu einem Bewusstsein mutieren.

MUSIC & VISUALS

Eine Tanzperformance von einer Gruppe von Schnecken auf einem Flügel eines Flugzeugs, eine unentschlossene Frau sitzt vor ihrem Kündigungsschreiben, eine Autofahrt durch eine verträumte Wüstenlandschaft, ästhetisch inszenierte Wachstumsprozesse von organischen Formen oder tanzende Mochis. Dieses Programm beinhaltet Musikvideos sowie diverse experimentelle Formen der Bild-Ton-Synthese in unterschiedlichen Animationstechniken.