Programm

Forever 27 Club
Ophélie Demurger (FR)
Durch Videos und Performances werde ich versuchen, die gemeinsame Essenz der verschiedenen Mitglieder des Forever 27 Club – SängerInnen, die zum Höhepunkt ihrer Karriere starben – zu ermitteln, in der Hoffnung, den Schlüssel zum Erfolg zu finden. Ich habe diese Arbeit im Alter von 24 Jahren begonnen, jetzt habe ich nur noch zwei Jahre und ein paar Monate Zeit, bis auch ich dieses Alter erreicht habe. Hier ist die Pointe meines Lebens: drei Jahre bis zum Erfolg oder Tod.

The World in 24 Hours
Robert Adrian X (CA/AT)
1982 versuchte dieses Telekommunikationsprogramm, SSTV, Computerkommunikation und Telefacsimile in einem globalen Multimedia-Telekommunikationsprojekt zu kombinieren. Die konzeptionelle Absicht von The World in 24 Hours konzentrierte sich darauf, die Globalität elektronischer Netzwerke zu demonstrieren, ebenso wie die Tatsache, dass der größte Teil der Welt im Netzwerk fehlte (ganz Afrika und Südamerika sowie der größte Teil Osteuropas und Asiens). Das Projekt forderte die Hegemonie der One-to-Many-Broadcastmedien heraus, indem das Telefonsystem für multimediale One-to-One-Interaktionen genutzt wurde. Ein weiterer Aspekt war der Versuch, über die neue Rolle der KünstlerInnen im Zeitalter der elektronischen Medien zu reflektieren, die, anstatt „nur“ Produzentinnen und Produzenten von Objekten zu sein, nun als SchöpferInnen eines „Kunstraumes“ auftraten. Während des Projekts verbanden sich KünstlerInnen auf der ganzen Welt in einer ununterbrochenen Reihe von Dialogen, die am 27. September um 12 Uhr mittags begann und am 28. September um 12 Uhr mittags (Mitteleuropäische Zeit) endete.

Expert Tour: Die Hochzeit zwischen Tugend und Wissen(schaft)
Kustos des Stifts St. Florian, Harald R. Ehrl (AT)
Die Bibliothek des Stiftes St. Florian mit ihren ca. 160.000 Büchern, eine „alte“ und reiche Schatzkammer des über Jahrhunderte gesammelten und gedruckten Wissens, wird durch die Überschrift der Eingangstür gar als „heiliges Haus“ bezeichnet. Wer eintritt, ist erstaunt über die riesige Bücherfülle, wie wir erstaunt sind über die unüberschaubare uns heute zur Verfügung stehenden Wissensmasse.

Gluon, Brussels
Gluon ist eine in Brüssel ansässige Plattform für Kunst, Wissenschaft und Technologie. Wir bei Gluon glauben, dass die Interaktion zwischen ForscherInnen, KünstlerInnen, UnternehmerInnen, BürgerInnen und jungen Menschen bei der Suche nach Lösungen für unsere globalen gesellschaftlichen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung ist. Gluon stimuliert dabei den Austausch zwischen diesen verschiedenen AkteurInnen.

Sensory autonomy
Ophélie Demurger (FR), Valentin Godard (FR)
Ein Mikrofonrekorder ist zwischen Geflüster und dem Gehörgang eingeschoben. Diejenigen, die aus der Ferne operiert haben, stehen jetzt vor deinen Augen: Die Humanoiden von BoTaG sind für dich da. Die rätselhaften und geheimen Kreaturen kehren für eine gefilmte ASMR-Session hinter ihre Bildschirme zurück, die während der gesamten Dauer der Ausstellung kontinuierlich übertragen wird.

Learning to See: Gloomy Sunday
Memo Akten (TR)
Learning to See: Gloomy Sunday ist ein Video und eine interaktive Installation, bei der die Aufnahmen einer Livekamera, die auf einen mit Objekten bedeckten Tisch gerichtet ist, von einer Reihe neuronaler Netzwerke, die mit verschiedenen Datensätzen (Ozean, Feuer, Wolken und Blumen) trainiert wurden, analysiert werden.

Sigils
Alix Desaubliaux (FR)
In Sigils findet eine spekulative Archäologie in einer verlassenen Metallfabrik statt. Vor Ort zusammengestellte Industriepläne sowie der Austausch zwischen IngenieurInnen und Werbetreibenden, KundInnen und BetreiberInnen schaffen neue Fiktionen, bei denen die Obsoleszenz eine magische Dimension enthält. Aus diesen Hinweisen und Artefakten entwirft sie mehrere videographische und plastische Objekte: Aluminiumbleche, die mit magisch inspirierten Zeichnungen lasergraviert sind, generative Klänge, die durch die Umwandlung der Baupläne in ein Audiogespenst verwandelt werden und eine Videoerkundung des Ortes.

Havoc
Tomáš Červený (CZ/SK)
Eine mythologische Comicwand thematisiert die Kombination von zeitgenössischen CGI-Technologien mit den Themen von heroisch epischer Tradition, Kitsch, Pathos, Gewalt und Mythologie. Was ist „Gewalt“? Was ist „Gerechtigkeit“? Was bedeutet es, ein „Held“ oder eine „Heldin“ zu sein und was ist seine beziehungsweise ihre Mission in der Gesellschaft? Diese Fragen stellt der Autor in seinem digitalen Wandteppich Havoc.

Earth Radio
Zbyšek Semelka (CZ)
Experimentelle Videos fokussiert auf das Unsichtbare: die elektromagnetische Strahlung, die natürlich in der Atmosphäre auftritt, Unterschiede bei der Videokompression, so dass die endgültige Arbeit die Kompression selbst ist, Visualisierung einer Verkehrslandschaft und Ausdruck durch Strukturen und Muster.

Community Parcours: Spanisch
Diese Tour führt Sie kostenlos durch die POSTCITY in spanischer Sprache.