The Normalizing Machine
Dan Stavy (IL), Eran Weissenstern (IL), Mushon Zer-Aviv (IL)

The Normalizing Machine zielt darauf ab, unsere visuelle Vorstellung von sozialer Normalität zu erfassen und zu analysieren. Wer bei dem Projekt mitmachen möchte, muss – selbst im Blick der Kamera – entscheiden, welche/r der bereits aufgenommenen TeilnehmerInnen „normaler“ aussieht. Die getroffene Auswahl wird in eine Datenbank eingepflegt, die auf Basis der gesammelten Daten ein algorithmisches „Abbild der Normalität“ erstellt.

ULTRACHUNK (leider abgesagt)
Jennifer Walshe (IE), Memo Akten (TR)

Welche Auswirkungen hat es, wenn man seine Stimme zum Improvisieren mit einem neuronalen Netzwerk einsetzt? Die Komponistin Jennifer Walshe und der Künstler Memo Akten präsentieren ULTRACHUNK (2018), ein neuronales Netzwerk, das auf einer Sammlung von Walshe's Solo-Vokalimprovisationen trainiert wurde. In dieser Performance streitet Walshe mit dem künstlich intelligenten Duettpartner – einem, der eine verzerrte Version ihrer eigenen improvisatorischen Sprache und individuellen Stimme widerspiegelt.

Looped Improvisation
Ali Nikrang (AT), Michael Lahner (AT)

Wir haben mehrere kurze Sequenzen generiert, die als Input in einer Schleife abgespielt werden. Infolgedessen wird die Anwendung weiterhin neue Outputs erzeugen, obwohl immer die gleichen Inputs vorhanden sind.

Music Traveler
Aleksey Igudesman (DE/AT), Julia Rhee (KR/US), Dominik Joelsohn (DE/AT), Ivan Turkalj (HR/AT)

Mit Music Traveler findest du jederzeit Proberäume, Studios und Konzertsäle im Handumdrehen.

Nokia Bell Labs
Domhnaill Hernon (US)

Ein interaktives Erlebnis, das Musik und Bild miteinander verbindet. Die Bewegungen der BenutzerInnen werden durch die Bell Labs Motion Engine in ein dynamisch gestaltetes audio-visuelles Erlebnis umgewandelt.

VFRAME: Visual Forensics and Metadata Extraction
Adam Harvey (US), Josh Labouve (US)

In Krisengebieten weltweit kommt es immer wieder zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen durch den Einsatz illegaler Waffen. VFRAME zeigt, wie Überwachungstechnologien dazu eingesetzt werden können, diese zu dokumentieren – beispielsweise im Syrien-Konflikt. Dazu wurde eine visuelle Suchmaschine darauf trainiert, Videodatensätze aus Kampfgebieten nach dem Vorkommen bestimmter Waffen zu analysieren. Damit das neuronale Netzwerk der Suchmaschine diese auch in Aufnahmen mit geringer Auflösung erkennen kann, wurden zuvor 3D-Modelle davon angefertigt und diese Daten in die Objekterkennungssoftware eingespeist.

Bruckner Percussion spielt Xénakis
Leonhard Schmidinger (AT), Fabian Homar (AT), Vladimir Petrov (BG)

Iannis Xénakis (1922–2001) komponierte Okho für drei Djembe-SpielerInnen. Die Uraufführung fand am 20. Oktober 1989 anlässlich des Pariser Herbst Festivals statt. Unsere Interpretation weicht von der Originalinstrumentierung ab und bedient sich eines erweiterten Percussions Set Up’s , wie es auch Xénakis selbst bei seinem Solo Stück Rebond B for Percussion verwendet.

Mutual Understanding
Thomas Grill (AT)

Zwei akustische Entitäten, die durch große Hornlautsprecher verkörpert werden, tauschen ständig akustische Codes aus. Basierend auf Modellen der menschlichen Vokalisierung entwickeln sie ihr Vokabular unabhängig von einer natürlichen Sprache. In ihrem laufenden Diskurs verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Die Optimierung der Schönheit des eigenen Stimmausdrucks.

ForTunes
Florian Richling (AT)

ForTunes ist eine All-in-One App für eine neue Generation von Musikschaffenden.

The Neuromusic Education Simulator (NES) Project
Wiener Sängerknaben (AT), Gerald Wirth (AT)

Mit EntwicklungsexpertInnen entwickelte Prof. Gerald Wirth die auf die stetige Bindung der Aufmerksamkeit der SchülerInnen ausgerichtete Wirth-Methode. Die darauf basierende Verwendung eines NES mit VR & ER ermöglicht es Lehrpersonen und SchülerInnen zusätzlich zur persönlichen Ausbildung zu üben, Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten, inkl. der Entdeckung von Talenten und Lerndefiziten wie ADHS.