Programm

Organ Music in the Field of Tension Between Inspiration, Compostition and Improvisation
Klaus Sonnleitner (AT)
Klaus Sonnleitners Orgelkonzert nimmt die BesucherInnen mit auf eine Reise von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu französischen Klangwelten und Improvisationen im Geiste Anton Bruckners.

Orogenesis: Spacial Piano Improvisation Inspired by the Formation of Mountains
Rupert Huber (AT)
Wenn zwei Kontinentalplatten aufeinander prallen, wird eine unter die andere subduziert. Rupert Hubers Klavierimprovisation repräsentiert diesen Prozess und vertont die Bildung eines imaginären Berges.

A-MINT
Alex Braga (IT)
Es gibt nichts Einfacheres und doch Komplexeres als den Menschen. Die Herausforderung für Alex Braga besteht darin, mit Hilfe eines revolutionären neuen Instruments namens A-MINT einen neuen und organischen Klang zu erzeugen. Es ist eine adaptive künstliche Intelligenz, die in Echtzeit funktioniert und es allen MusikerInnen ermöglicht, unendliche Kreativität zu erforschen.

SHOJIKI “Play Back” Curing Tapes
Muku Kobayashi (JP), Mitsuru Tokisato (JP)
Bei SHOJIKI wird Klebeband mit einem Motor umgespult. Die Performer steuern über einen Schalter EIN und AUS sowie die Drehrichtung des Motors. Jedes Mal, wenn das Band auf die Motorachse aufgewickelt wird, erzeugt es „Schälgeräusche“ und Dauergeräusche.

NOISA
Koray Tahiroglu (FI/TR)
NOISA, das Netzwerk intelligenter Sonic Agents, ist ein interaktives Musiksystem, das die Aktionen der PerformerInnen beobachtet und autonome, unaufdringliche Reaktionen darauf gibt. In diesem Projekt für ko-kreative Musikperformances werden intelligente Sonic Agents dafür entwickelt, die Interpreten und Interpretinnen zu motivieren sowie die Kommunikation mit dem NOISA-System zu fördern und aufrechtzuerhalten.

Soundform No.1
Yasuaki Kakehi (JP), Mikhail Mansion (US), Kuan-Ju Wu (US)
Soundform No.1 ist eine minimalistische Klanglandschaft und kinetische Kunstinstallation, die Wärmeenergie in eine sich poetisch entwickelnde, raumzeitliche Komposition umwandelt. Durch Modulationen von Wärme, Licht und Bewegung schafft das Kunstwerk eine sich ständig verändernde Atmosphäre aus Zen-ähnlichen, tonalen Mustern und visuellen Effekten.

Fantasie#1
Quadrature (DE) in collaboration with Christian Losert (DE)
Über ein Radioteleskop vor dem Veranstaltungsort wird das Rauschen des Himmels von einer selbstspielenden Orgel wahrgenommen. Nach und nach übernehmen neuronale Netze die Kontrolle über die Orgel und suchen nach bekannten Harmonien in den nichtweltlichen Geräuschen. Ideen von Melodien entwickeln sich, wenn die künstliche Intelligenz beginnt, über vertraute Melodien in diesen fremden Klängen zu fantasieren.

Fossil Futures
Nora Al-Badri (DE), Jan Nikolai Nelles (DE)
„Oskar“ nennen die BerlinerInnen liebevoll „ihren“ Dino, das weltweit größte Saurierskelett, das im Berliner Naturkundemuseum beheimatet ist. Woher dieses ursprünglich stammt und wie es hier gelandet ist, versuchten Nora Al-Badri und Jan Nikolai Nelles herauszufinden. Von offizieller Seite bekamen sie wenig Auskunft, doch mit Hilfe geleakter Daten, Künstlicher Intelligenz und 3D-Scans ließ sich die Geschichte des Fossils rekonstruieren. Seine Spuren führten bis in den Süden Tansanias. Während der deutschen Kolonialherrschaft wurden dort tonnenweise versteinerte Knochen gefunden und nach Deutschland gebracht. Mittels modernster Technik – unter anderem auch einem Virtual-Reality-Museum – stellt Fossil Future nun die Frage nach geraubter Identität, kulturellem Erbe und öffentlichem Besitz.

Endel
Oleg Stavitsky (RU)
Endel ist eine Technologie, die personalisierte Klangumgebungen zur Stressreduzierung, Produktivitätssteigerung und Anpassung von Geist und Körper an unterschiedliche Aufgaben und Ziele schafft. Der Klang ändert sich ständig entsprechend den verschiedenen persönlichen Inputs wie Ort, Zeit, Herzfrequenz und- rhythmus. Die Technologie von Endel wird bereits als ein „Ökosystem“ von Produkten präsentiert; sie ist auch für die Integration in verschiedene Hardware und Plattformen in den Bereichen Mobilität, Gastgewerbe, Einzelhandel, Arbeitsbereiche usw. konzipiert.

Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)
Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.