Amadeus Code
Taishi Fukuyama (JP)

Amadeus Code ist ein Songwriting-Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz.

Critical Cartography: Unauthorized Blue Prints
Vladan Joler (RS)

Diese Karte basiert auf einem 5-jährigen Internet-Monitoring-Prozess und über 400 verschiedenen Fällen von Übertretungen, die von der Share Foundation dokumentiert und analysiert wurden. Obwohl verschiedene in dieser Karte dargestellte Methoden in unserem lokalen Kontext beobachtet werden, glauben wir, dass sie auch weltweit in ähnlichen Formen eingesetzt werden. Diese Karte ist ein Versuch, die meisten dieser Themen zu einer Karte, einer möglichen Erzählung, einer möglichen Lesart dieser Prozesse zu verbinden.

Computers that Learn to Listen
Institute of Computational Perception, Johannes Kepler University (JKU) Linz (AT)

Acht kurze Demo-Videos über die neuesten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung: Computer lernen Musik zu hören und zu „verstehen“; ein autonomer Trommelroboter erkennt Takt und Rhythmus; musikalische Computerbegleiter blättern Musikseiten für Pianisten und Pianistinnen durch, bieten dem Konzertpublikum synchronisierte Partituren und begleiten Solisten wie Solistinnen.

0W1 Audio
Jean Beauve (FR)

0W1 D5 Master wurde von Sacha Lakic entwickelt und ist das erste tragbare IoT-Audiosystem, das einen wirklich „lebensechten“ Klang bietet. Als IoT bietet es auch eine Reihe von musikzentrierten kontextuellen Erfahrungen.

Umbilical Digital
Dmitry Morozov / ::vtol:: (RU)

Umbilical Digital ist eine Art Farm, in der sich ein spezieller Algorithmus um das Aufziehen von „digitalen Lebewesen“, wie Tamagotchis, kümmert. Das System überwacht den Zustand und übernimmt alle Aufgaben, die für ihr „Leben“ sowie ihren „guten Geist“ notwendig sind. Durch die Simulation der Tastendrücke verhält sich das System wie ein Mensch, der für das digitale Lebewesen sorgt: Es existiert, als ob es von menschlicher Hand „herangezogen“ worden wäre.

The Feline Project
Dagmar Dachauer (AT), Kilian Immervoll (AT)

Online Cat Content und Robopets stehen für eine zutiefst menschliche Sehnsucht. Humorvoll und befremdlich initiiert die Choreografin Dagmar Dachauer mit Videokünstler Kilian Immervoll eine Interaktion zwischen dem Ur-Haustier Katze, Mensch und Roboter durch eine hyperdetaillierte Bewegungssprache.

Voices from AI in Experimental Improvisation
Tomomi Adachi (JP), Andreas Dzialocha (DE), Marcello Lussana (IT)

Dank maschinellem Lernen können Computer Muster in unterschiedlichsten Tondokumenten erkennen. Aber können sie auch lernen, musikalisch zu improvisieren? Die Software „Tomomibot“ versucht es und interagiert mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken in Echtzeit mit dem Klangkünstler Tomomi Adachi. Die Künstliche Intelligenz (KI) „lernt“ anhand der Stimmaufnahmen des Improvisationskünstlers dessen individuellen Stil und konfrontiert ihn unmittelbar mit dem daraus generierten Material. Die gemeinsame Performance der beiden zeigt, wie interaktive Technologie und KI einen Gesang(sstil) beeinflussen können. In diesem Dialog wird aber auch deutlich, dass der Künstler stets kreativer und unberechenbarer ist als sein maschinelles Gegenüber.

Online Culture Wars
DISNOVATION.ORG (FR/PL)

Ausgehend vom politischen Kompass als Rahmen bietet diese Kartographie eine symbolische Darstellung der ideologischen und politischen Online-Debatten und ihrer wachsenden Polarisierung, Politisierung und Radikalisierung, die in den letzten Jahren von verschiedenen politischen sowie kulturellen Influencern und Influencerinnen organisiert wurde.

Seeing I
Mark Farid (UK)

Für 24 Stunden am Tag, 28 Tage lang trägt der Künstler Mark Farid ein Virtual-Reality-Headset und sieht und hört, was eine andere Person 28 Tage lang sieht und hört.

TechiEon
Corea Impact (KR)

TechiEon ist eine Taekkyeon-Performance, die das Ausmaß und die Biodiversität unseres Zeitalters mit einer KI-basierten erweiterten Realität und Klanglandschaft neu interpretiert.