[C][O][R][O]
Das TLC-Projekt begann mit einer einfachen und vertrauten Frage: „Wie funktioniert das?“ Auch wenn diese für diejenigen, die inmitten von Maschinen leben, eine Wiederholung sein mag, bedeutet dies nicht, dass wir unsere Blackbox-ähnliche Beziehung mit bestimmten Technologien überwunden haben.
Mit dieser konzeptionellen Herangehensweise schlägt das TLC-Projekt vor, ein Material zu beobachten, das in der Elektronik häufig verwendet wird und ein weit verbreitetes Phänomen ist: die Piezoelektrizität. An der Schnittstelle zwischen Natürlichem und Künstlichem, zwischen Leben und Maschine, Kunst und Wissenschaft, wird die Technologie nicht auf praktische oder effiziente, sondern auf poetische und symbolische Weise neu eingesetzt. Die Archäologie der Materie wird uns dazu veranlassen, über unsere Herrschaft darüber nachzudenken und sie als transformierte natürliche Materie zu betrachten, für die der Mensch eine evolutionäre Rolle spielt.
Projekt Credits:
- Collaborators:
- Antonio Galdámez PhD, Department of Chemistry, Universidad de Chile.
- Sound: Claudio Muñoz
- Artist-Engineer: Álvaro Pimentel
- Supported by Departamento de Artes Visuales – Universidad de Chile, MediaMAC-Anilla, Fundación Flores, Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio and the Ministerio de Relaciones Exteriores | Gobierno de Chile
Biografie:
Mónica Bate (CL) is an artist born in Santiago de Chile. Her recent work explores how art, technology and science can dialogue in terms of procedures and symbolic constructions. It has been exhibited at the Victoria & Albert Museum (U.K.); the Museo de Arte Contemporáneo, Museo de Bellas Artes, Fundación Telefónica and TSONAMI (Chile); at Google Half Moon Bay in San Francisco, NIME Michigan, Ventana244 Gallery, Brooklyn and New York University (USA); at Sala Punto de Encuentro, in Montevideo (Uruguay); ISEA 2017 (Colombia), among others.
http://etab.cl or http://monicabate.com