Speculative Artificial Intelligence
Birk Schmithüsen (DE)

Die Arbeit besteht aus einer Reihe von ästhetischen Experimenten, um Prozesse künstlicher neuronaler Netze durch audiovisuelle Übersetzung menschlich wahrnehmbar zu machen. Exp. # 1 untersucht das innere Verhalten während des Vorhersage- und Lernprozesses. Exp. # 2 hinterfragt die Fähigkeit einer KI zu Empathie und Zielstrebigkeit bei der Kommunikation mit einer zweiten KI.

Amadeus Code
Taishi Fukuyama (JP)

Amadeus Code ist ein Songwriting-Assistent auf Basis künstlicher Intelligenz.

Critical Cartography: Unauthorized Blue Prints
Vladan Joler (RS)

Diese Karte basiert auf einem 5-jährigen Internet-Monitoring-Prozess und über 400 verschiedenen Fällen von Übertretungen, die von der Share Foundation dokumentiert und analysiert wurden. Obwohl verschiedene in dieser Karte dargestellte Methoden in unserem lokalen Kontext beobachtet werden, glauben wir, dass sie auch weltweit in ähnlichen Formen eingesetzt werden. Diese Karte ist ein Versuch, die meisten dieser Themen zu einer Karte, einer möglichen Erzählung, einer möglichen Lesart dieser Prozesse zu verbinden.

Computers that Learn to Listen
Institute of Computational Perception, Johannes Kepler University (JKU) Linz (AT)

Acht kurze Demo-Videos über die neuesten Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung: Computer lernen Musik zu hören und zu „verstehen“; ein autonomer Trommelroboter erkennt Takt und Rhythmus; musikalische Computerbegleiter blättern Musikseiten für Pianisten und Pianistinnen durch, bieten dem Konzertpublikum synchronisierte Partituren und begleiten Solisten wie Solistinnen.

Voices from AI in Experimental Improvisation
Tomomi Adachi (JP), Andreas Dzialocha (DE), Marcello Lussana (IT)

Dank maschinellem Lernen können Computer Muster in unterschiedlichsten Tondokumenten erkennen. Aber können sie auch lernen, musikalisch zu improvisieren? Die Software „Tomomibot“ versucht es und interagiert mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken in Echtzeit mit dem Klangkünstler Tomomi Adachi. Die Künstliche Intelligenz (KI) „lernt“ anhand der Stimmaufnahmen des Improvisationskünstlers dessen individuellen Stil und konfrontiert ihn unmittelbar mit dem daraus generierten Material. Die gemeinsame Performance der beiden zeigt, wie interaktive Technologie und KI einen Gesang(sstil) beeinflussen können. In diesem Dialog wird aber auch deutlich, dass der Künstler stets kreativer und unberechenbarer ist als sein maschinelles Gegenüber.

TechiEon
Corea Impact (KR)

TechiEon ist eine Taekkyeon-Performance, die das Ausmaß und die Biodiversität unseres Zeitalters mit einer KI-basierten erweiterten Realität und Klanglandschaft neu interpretiert.

Reeps One x Dadabots ft. Second Self AI
Reeps One (UK)

Second Self ist eine Kunst- und Wissenschaftskooperation zwischen Reeps One, Dada Bots und dem E.A.T. Programm in den Nokia Bell Labs. Die Zusammenarbeit ist ein Live-Performance-Stück, das darauf abzielt, maschinelles Lernen, die menschliche Stimme und generatives Audio als praktisches künstlerisches Werkzeug zu integrieren und das Bewusstsein für maschinelles Lernen jenseits der akademischen, technologischen und technischen Demografie über das Medium Film und Performance zu schärfen.

UngenauBot
Ilmar Hurkxkens (NL), Fabian Bircher (CH)

UngenauBot kombiniert hoch entwickelte Robotertechnologie mit banalen Aktivitäten, ausgeführt von einem alltäglichen Gummihandschuh. Durch die bewusste Nutzung empirischer Fehler in Robotersystemen und künstlicher Intelligenz zeigt diese Arbeit die Grenzen der Technik auf.

Humanity (Fall of the Damned)
Scott Eaton (US/UK)

Tausend handgezeichnete Figuren, „gemalt“ mit Eaton's neuronalem Netzwerk „Bodies“. Die Komposition aus stürzenden, ineinander verschlungenen Figuren verkörpert die viszerale menschliche Erfahrung und den andauernden Kampf der Menschheit mit ihrer eigenen Natur und ihren Folgen.

Co-Thinking the Renewal of Fashion

FR, 6.9. | 13:30 – 15:00 In diesem Panel werden KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die am Projekt Re-FREAM beteiligt sind, ihre Sichtweisen auf zukünftige Entwicklungen in der Modebranche austauschen und über reaktionsfähige Mode, zukünftige Materialien und das Produktionssystem für Mode sprechen.