Gender Shades
Joy Buolamwini (US), Timnit Gebru (ETH)

Wie gut sind IBM, Microsoft und Face++ KI-Dienste im Erraten des Geschlechts eines Gesichts? Das Projekt Gender Shades verfolgt einen intersektionalen Ansatz für integrative KI-Produkttests.

SHE BON
Sarah Petkus (US)

The SHE BON project is a collection of body augments which sense aspects of the wearer’s physical state in order to communicate sexual arousal. Collectively, the systems that have been developed for this project make up a highly personalized “suit of amour” capable of orchestrating sensor input from the body in order to display mechanical and electronic forms of performative output which express subtle aspects of the wearer’s physical state in a manner that characterizes their sexual identity.

MegaPixels
Adam Harvey (US), Jules LaPlace (US)

Das Projekt zielt darauf ab, eine kritische Perspektive auf Machine Learning-Bilddatensätze zu bieten, die von akademischen und industriell finanzierten Think-Tanks für KI übersehen werden könnten. Jeder auf dieser Website präsentierte Datensatz wird einer gründlichen Überprüfung seiner Bilder, Absichten und Finanzierungsquellen unterzogen.

Learning to See: Gloomy Sunday
Memo Akten (TR)

Learning to See: Gloomy Sunday ist ein Video und eine interaktive Installation, bei der die Aufnahmen einer Livekamera, die auf einen mit Objekten bedeckten Tisch gerichtet ist, von einer Reihe neuronaler Netzwerke, die mit verschiedenen Datensätzen (Ozean, Feuer, Wolken und Blumen) trainiert wurden, analysiert werden.

In Posse
Charlotte Jarvis (UK)

In Posse ist ein Versuch, das weltweit erste „weibliche“ Sperma mit Stammzellen der Künstlerin und gespendeten Materialien von mehreren Frauen, Transgender und Personen non-binärem Geschlechts herzustellen. In Posse versucht, Wissenschaft und Kunst zu nutzen, um traditionelle Vorstellungen von patriarchalischer Macht zu untergraben und die Bedeutung von Geschlecht jetzt und in Zukunft zu untersuchen.

Sas (Social Adaptation System)
Lorène Ceccon (FR)

Heute ist gute Stimmung die „sine qua non“ Bedingung für die erschreckende „Seele des Unternehmens“, und eine Inkonsistenz der Stimmung wird für inakzeptabel erklärt. Ausgehend vom digitalen Wandel der französischen Arbeitsagentur ist Sas eine extravagante KI, die einen unmöglichen Dialog mit dem Publikum herstellt. Es unterstreicht die Absurdität der Automatisierung und die Normalisierung unserer Gefühle, aber auch unser Vertrauen in ein Computersystem, das nicht weiß, was es berechnet.

Experiential AI: Entanglements – Fair, Moral and Transparent AI
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 13:30 – 15:00 Drew Hemment (UK), Vaishak Belle (IN), Larissa Pschetz (DE), Dave Murray-Rust (UK)

Inclusive AI Applied
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 11:00 – 13:30 Birgitte Aga (NO) & Coral Manton (UK), Max Haarich (DE), Vladan Joler (RS), Maja Smrekar (SI), Joana Moll (ES), Aisling Murray (IE), Margherita Pevere (IT/DE)

Bias Research
European ARTificial Intelligence Lab

SO, 8.9. | 10:00 – 11:00 Roberto Viola (IT), Derrick de Kerckhove (CA), Eveline Wandl-Vogt (AT), Clara Blume (AT), Andreas Broeckmann (DE)

Midlife Crisis of the Digital Revolution – Theme Conference

Die Konferenz am Freitag steht im Zeichen aktueller und zukünftiger Perspektiven unserer zunehmend digitalen Welt. Kunst und Kreativität wurden schon immer als wichtige Impulsgeber angesehen, um sicherzustellen, dass zukünftige technologische Umsetzungen unter Berücksichtigung aufgeklärter, kritischer und qualifizierter Perspektiven erfolgen.