Ciutat Vella’s Land-use Plan
300.000 Km/s (ES)

Big Data, KDD und Bürgerbeteiligung zur Sicherstellung der Koexistenz zwischen Wirtschaftstätigkeit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Das Projekt verkörpert eine neue Art der Stadtplanung. Angetrieben von massiven Informationsmengen (Open Data und Big Data) und durch qualitative Daten aus der Bürgerbeteiligung ergänzt, werden neuartige Methoden der räumlichen Analyse angewandt, die auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren, um eine öffentliche Ordnung zu informieren, zu simulieren und zu entwerfen, die den Schwerpunkt auf die Erhaltung der Lebensqualität in Städten legt.

The Seeker
Nye Thompson (UK)

The Seeker ist eine Proto-KI, die die Welt bereist und virtuell durch „kompromittierte“ Überwachungskamera-Augen schaut und ihre Visionen beschreibt. Benannt nach Ptah-Seker, dem Künstler- und Technologiegott des alten Ägypten, der die Welt erschuf, indem er sie mit Worten beschrieb, untersucht dieses Projekt, wie der Akt der Weltbeschreibung eine ganz neue Weltanschauung für Maschinen und Menschen schaffen könnte.

AIxMusic Dialogues

Im Rahmen von vier Paneldiskussionen widmen sich Expertinnen und Experten am Samstag Themen wie Kreativität, "bio art" oder Gaming in Bezug auf den Einsatz und die Erforschung von Künstlicher Intelligenz in der Musik.

SEER: Simulative Emotional Expression Robot
Takayuki Todo (JP)

SEER ist ein kompakter humanoider Roboter, der als Ergebnis einer intensiven Forschung über den Blick und die Mimik des Menschen entwickelt wurde.

AIxMusic Day

Künstliche Intelligenz verändert unser Verständnis von Musik. In einer Reihe von Vorträgen lädt die AIxMusic Matinée Universitäten und Institutionen ein, einen Überblick über die aktuelle Forschungsarbeit und Einblicke in die eigene Praxis zu geben. Die Vortragsreihe befasst sich weiters mit den massiven Veränderungen in der Musikindustrie, ausgelöst durch die Entwicklungen der KI und den neuesten Trends auf dem Musikmarkt.

Captcha Candy Box
Ziyu Zhang (CN)

Im täglichen Leben sind die Menschen unwissentlich zur Playbour (Play und Labour) gezwungen, die von großen Unternehmen für Machine Training oder andere gewinnbringende Zwecke eingesetzt wird. In diesem Projekt wird versucht, den Wert von Playbour hinter Captcha zu diskutieren. Wenn die BenutzerInnen die Captcha-Aufgaben erledigen, werden Bonbons nacheinander in der Installation gespeichert, um den Wert der Playbour zu visualisieren.

NORAA – Machinic Doodles
Jessica In (UK/AU)

Machinic Doodles ist eine interaktive Spielinstallation, die die Zusammenarbeit zwischen einem Menschen und einem Roboter namens NORAA untersucht, einer künstlichen Intelligenz, die lernt, zu zeichnen.

Murder On The Train
Bowen Yu (CN)

Die Zeit im Zug ist immer so anstrengend. Morder On The Train ist ein kooperatives Online- und Offline-Detektivspiel, das den Menschen helfen soll, ihre Zeit im Zug zu genießen. Die Fahrgäste nehmen am Spiel teil, indem sie den QR-Code scannen, die versteckten Informationen im Wagen mit Echtzeitanalyse auf die Website hochladen und so den Fall gemeinsam zu lösen.

Dreama
Anya Wang (CN)

Dieses Projekt widmet sich nicht der Kontrolle von Träumen, sondern bringt diese unsichtbare Maschine in die physische Welt. Es bietet dem Publikum die Möglichkeit, über eine neue Form der Beschreibung von Träumen und der menschlichen Besessenheit von Kontrolle nachzudenken.

Experiencing a future design process
Fachhochschule Vorarlberg/Vorarlberg University of Applied Sciences (AT) InterMedia MA – Masters’s Degree Program Design

Experiencing a future design process befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Berufsgruppe der KommunikationsdesignerInnen. Welche Aufgaben können mit Hilfe von Algorithmen gelöst werden? Für welche Anforderungen sind menschliche Dienstleistungen in Zukunft unerlässlich? Mit Hilfe eines interaktiven Spiels können Designprozesse durchgespielt und die mögliche Rolle der technologischen Unterstützung erlebt werden.