ai

Making Monsters
Anqi Wang (CN)
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kombination von Videoüberwachung und maschinellem Lernen zu erforschen und zu diskutieren. Das Publikum wird eingeladen, dieses neue Paradigma der Überwachungstechniken zu überdenken, indem Gesichter mit Kameras erfasst und in einem Deep Learning Generative Adversarial Network verarbeitet werden.

A reactive poetry machine
Fabian Frei (CH)
A reactive poetry machine ist ein Experiment, das die Ergebnisse des Versuchs, eine Maschine Poesie zu lehren, untersucht. Wird die Maschine für immer Poesie der gleichen Art in verschiedenen Variationen hervorbringen oder wird es ihr gelingen, die Schwelle zu überschreiten und etwas Neues zu schaffen? Die interaktive Installation lädt die BesucherInnen des Ars Electronica Festivals ein, einen Moment abseits des Festivalgeschehens zu verbringen und über KI, Poesie und ihre Beziehung nachzudenken.

OXO
Yulin Li (CN)
Dieses Puppenhaus ist eine visuelle Repräsentation einer nachhaltigen Gemeinschaft mit dem Ziel, neue Erkenntnisse für die Zukunft zu generieren. Es verwandelt die Idee des grünen Wohnens vom kleinen in einen großen Maßstab, der es NachbarInnen ermöglicht, über Ressourcen zu verhandeln und diese zu teilen. Indem es das Publikum einlädt, dieses System zu koordinieren, bietet es ihm die Möglichkeit, die effektive Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung von Verschwendung zu untersuchen.

Expert Workshop on AIxCulture
Ars Electronica (AT)
Mit Blick auf die kulturellen, gesellschaftlichen und philosophischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz konzentriert sich der Workshop auf die wechselseitigen Auswirkungen von KI auf Bildung, Medien, Ethik und Transparenz. Die Experten-TeilnehmerInnen werden Auswirkungen, Nutzen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz anhand konkreter, künstlerischer Beispiele diskutieren.

The Golden Age
Xintong Wang (CN)
Das Projekt will einen Weg für das Publikum schaffen, Empathie zu erforschen und zu verstehen: sowohl wie sie gestaltet als auch missbraucht wird. Das Phänomen des Uncanny Valley zeigt zu einem gewissen Grad: je humanoider die Form einer Maschine, desto empathischer reagiert ein Mensch.

The New Face of Physiognomy
Tiantian Xiang (CN)
Die Physiognomie ist eine verworfene Pseudowissenschaft des 19. Jahrhunderts. Allerdings scheint die KI-Bias sie wieder aufleben zu lassen. Warum wird diese Idee wiederbelebt? Das Projekt untersucht das Vertrauen der Menschen in die KI, indem es Bias in Gesichtsanalysesystemen untersucht.

‘Donkey’ Mario
Shifang Li (CN)
‘Donkey’ Mario zeigt die Ähnlichkeiten zwischen unserem Glück und jenem unserer Vorfahren durch eine Schattentheaterversion von Super Mario.

European ARTificial Intelligence Lab
Das European ARTificial Intelligence Lab hat sich zum Ziel gesetzt, KI-bezogene wissenschaftliche und technologische Themen an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln, um so zu einer kritischen und reflektierenden Gesellschaft beizutragen. Das Projekt konzentriert sich auf Aspekte jenseits des technologischen und wirtschaftlichen Horizonts, um kulturelle, psychologische, philosophische und geistige Aspekte zu untersuchen.

ATMOSPHERE ©
Sean Terriblini (AU/US)
ATMOSPHERE © ist eine Designintervention, die das zukünftige Potenzial von KI in neuen ästhetischen Dimensionen untersucht, indem sie die anthropogenen Belastungen städtischer Umgebungen wie Luftverschmutzung visualisiert. Durch rituelle Interaktionen mit einem Totemobjekt unter Verwendung von maschinellem Lernen und einem globalen Netzwerk von Luftverschmutzungssensoren ist das Objekt in der Lage, die Luftverschmutzung 24 Stunden im Voraus vorherzusagen.

Beyond Death
Chenyu Zhou (CN)
Dieses Projekt betrachtet den Transhumanismus als eine Quasi-Religion. Obwohl sich diese Idee möglicherweise extrem anhört, glauben einige Transhumanisten fest daran, dass Technologie menschliche Attribute auf Maschinen übertragen kann, die das menschliche physische Potenzial verbessern und sogar die Langlebigkeit erhöhen könnten.