AIxMUSIC

Looped Improvisation
Ali Nikrang (AT), Michael Lahner (AT)
Wir haben mehrere kurze Sequenzen generiert, die als Input in einer Schleife abgespielt werden. Infolgedessen wird die Anwendung weiterhin neue Outputs erzeugen, obwohl immer die gleichen Inputs vorhanden sind.

Music Traveler
Aleksey Igudesman (DE/AT), Julia Rhee (KR/US), Dominik Joelsohn (DE/AT), Ivan Turkalj (HR/AT)
Mit Music Traveler findest du jederzeit Proberäume, Studios und Konzertsäle im Handumdrehen.

Nokia Bell Labs
Domhnaill Hernon (US)
Ein interaktives Erlebnis, das Musik und Bild miteinander verbindet. Die Bewegungen der BenutzerInnen werden durch die Bell Labs Motion Engine in ein dynamisch gestaltetes audio-visuelles Erlebnis umgewandelt.

Bruckner Percussion spielt Xénakis
Leonhard Schmidinger (AT), Fabian Homar (AT), Vladimir Petrov (BG)
Iannis Xénakis (1922–2001) komponierte Okho für drei Djembe-SpielerInnen. Die Uraufführung fand am 20. Oktober 1989 anlässlich des Pariser Herbst Festivals statt. Unsere Interpretation weicht von der Originalinstrumentierung ab und bedient sich eines erweiterten Percussions Set Up’s , wie es auch Xénakis selbst bei seinem Solo Stück Rebond B for Percussion verwendet.

Mutual Understanding
Thomas Grill (AT)
Zwei akustische Entitäten, die durch große Hornlautsprecher verkörpert werden, tauschen ständig akustische Codes aus. Basierend auf Modellen der menschlichen Vokalisierung entwickeln sie ihr Vokabular unabhängig von einer natürlichen Sprache. In ihrem laufenden Diskurs verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Die Optimierung der Schönheit des eigenen Stimmausdrucks.

The Neuromusic Education Simulator (NES) Project
Wiener Sängerknaben (AT), Gerald Wirth (AT)
Mit EntwicklungsexpertInnen entwickelte Prof. Gerald Wirth die auf die stetige Bindung der Aufmerksamkeit der SchülerInnen ausgerichtete Wirth-Methode. Die darauf basierende Verwendung eines NES mit VR & ER ermöglicht es Lehrpersonen und SchülerInnen zusätzlich zur persönlichen Ausbildung zu üben, Erfahrung zu sammeln und Feedback zu erhalten, inkl. der Entdeckung von Talenten und Lerndefiziten wie ADHS.

SHOJIKI “Play Back” Curing Tapes
Muku Kobayashi (JP), Mitsuru Tokisato (JP)
Bei SHOJIKI wird Klebeband mit einem Motor umgespult. Die Performer steuern über einen Schalter EIN und AUS sowie die Drehrichtung des Motors. Jedes Mal, wenn das Band auf die Motorachse aufgewickelt wird, erzeugt es „Schälgeräusche“ und Dauergeräusche.

NOISA
Koray Tahiroglu (FI/TR)
NOISA, das Netzwerk intelligenter Sonic Agents, ist ein interaktives Musiksystem, das die Aktionen der PerformerInnen beobachtet und autonome, unaufdringliche Reaktionen darauf gibt. In diesem Projekt für ko-kreative Musikperformances werden intelligente Sonic Agents dafür entwickelt, die Interpreten und Interpretinnen zu motivieren sowie die Kommunikation mit dem NOISA-System zu fördern und aufrechtzuerhalten.

Soundform No.1
Yasuaki Kakehi (JP), Mikhail Mansion (US), Kuan-Ju Wu (US)
Soundform No.1 ist eine minimalistische Klanglandschaft und kinetische Kunstinstallation, die Wärmeenergie in eine sich poetisch entwickelnde, raumzeitliche Komposition umwandelt. Durch Modulationen von Wärme, Licht und Bewegung schafft das Kunstwerk eine sich ständig verändernde Atmosphäre aus Zen-ähnlichen, tonalen Mustern und visuellen Effekten.

Fantasie#1
Quadrature (DE) in collaboration with Christian Losert (DE)
Über ein Radioteleskop vor dem Veranstaltungsort wird das Rauschen des Himmels von einer selbstspielenden Orgel wahrgenommen. Nach und nach übernehmen neuronale Netze die Kontrolle über die Orgel und suchen nach bekannten Harmonien in den nichtweltlichen Geräuschen. Ideen von Melodien entwickeln sich, wenn die künstliche Intelligenz beginnt, über vertraute Melodien in diesen fremden Klängen zu fantasieren.