animation

ANIFILM PRESENTS: CZECH ANIMATION NOW
In dieser Auswahl an Kurzfilmen können Sie brandneue tschechische Kreationen entdecken. Es handelt sich um ein sehr vielfältiges Portfolio zeitgenössischer tschechischer Produktionen, das Kurzfilme von StudentInnen, Filme von erfahrenen AutorInnen oder experimentelle Arbeiten anbietet. Eines der Hauptziele von Anifilm ist es, alle inländischen Kreationen abzudecken, und aus diesem Grund wurde kürzlich die Wettbewerbskategorie Czech Horizon (Český obzor) eingerichtet. Alle präsentierten Filme nahmen an diesem nationalen Wettbewerb teil.

YOUNG ANIMATIONS
Begabte junge FilmemacherInnen reichen ihre schrägen, subtilen, witzigen, utopischen, kritischen, und dystopischen Arbeiten jährlich beim dem Wettbewerb Prix Ars Electronica in der Kategorie u19 - CREATE YOUR WORLD (AT), bugnplay. ch (CH), mb21 (DE) und C3<19 (HU) ein. Die größten Hits gibt es in Young Animations.

STUDIO FEATURE: PLATIGE IMAGE
Das Programm zur späten Stunde: respektlos, satirisch und ein wenig unanständig. In Late Nite bewegen sich die Filme meist auf dem schmalen Grat zwischen bitterem Ernst und beißender Satire, sie sind einerseits voll philosophischer Ansätze und andererseits trashigem Humor. Trauer und Verlust werden in bunt-brutaler Cartoon-Ästhetik verarbeitet, Memes und Internethumor in Pixelformat thematisiert und der eine oder andere Film bleibt auch nach eingehender Betrachtung ein Mysterium.

LATENITE
Das Programm zur späten Stunde: respektlos, satirisch und ein wenig unanständig. In Late Nite bewegen sich die Filme meist auf dem schmalen Grat zwischen bitterem Ernst und beißender Satire, sie sind einerseits voll philosophischer Ansätze und andererseits trashigem Humor. Trauer und Verlust werden in bunt-brutaler Cartoon-Ästhetik verarbeitet, Memes und Internethumor in Pixelformat thematisiert und der eine oder andere Film bleibt auch nach eingehender Betrachtung ein Mysterium.

MENTAL STATES
Mentale Verwirrungen, Ängste und ausweglose Zustände charakterisieren dieses Programm. Eine junge Frau bricht aus ihrem Alltag aus und begibt sich auf eine ungewisse Reise. Eine Geschichte über einen Außenseiter in einem Pub, eine Gruppentherapiesitzung mit Tieren, und ein Junge gefangen in gesellschaftlichen Konstruktionen.

GENDER
Dieses Programm zeigt recht unterschiedliche Geschlechterpositionen: Mann und Frau treffen einander – eine unangenehme und gleichzeitig aufreizende Situation zwischen Anziehung und Abweisung. Eine experimentelle Animation über Geschlecht und Sexualität mit Vagina und Penis als Hauptelement. Eine Auseinandersetzung zum Thema Magersucht und eine schwarze Komödie über ein Ehepaar mit unterschiedlichen Vorstellungen zu Gendernormen.

WORLD MACHINES
Urbanisierung und Globalisierung im digitalen Zeitalter ist ein Beispiel. Anders ein Film, der verschiedene traditionelle Muster der Ainu, den Ureinwohnern des nördlichen Japans inszeniert. Seoul City Machine ist wiederum eine City Symphony eines urbanen Raumes von morgen, geschrieben und erzählt von einem AI Chatbot. Oder wiederum ein Stadtportrait von jungen Menschen und ihren Daten.

STATEMENT
Eine Gruppe von Soldaten begibt sich auf eine friedliche Stadterkundung durch einen Kriegsschauplatz mitten in Manhattan, ein Spiel mit vorgetäuschten Notfällen, eine Gesellschaft, die den Kopf in den Sand steckt. FilmemacherInnen beziehen Stellung zu unterschiedlichen politischen Themen wie beispielsweise Zensur in Saudi-Arabien oder stellen Fragen über inszenierte Bilder in der Flüchtlingskriese.

EXPERIMENTAL
Dieses Programm zeigt neue innovative Wege innerhalb des aktuellen Films an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft und vereint Arbeiten mit aktuellen Positionen von computergenerierten prozeduralen Strukturen bis hin zu Grenzgängen von frame-by-frame animierten Bildern.

Quantum Logos
Mark Chavez (US), Ina Conradi (SG), Tate Chavez (US), Bianka Hofmann (DE), Bob Kastner (AU)
In einer immersiven, reaktiven, audiovisuellen Erfahrung nutzt Quantum Logos kulturelle Archetypen, um natürliche Phänomene zu erforschen, die sich auf die Grundlagen der Quantentheorie konzentrieren. Wir versuchen, Aspekte intuitiver, assumptiver kultureller Modelle zu nutzen, um die Natur der Existenz zu beschreiben, die durch wissenschaftliche Beobachtung bestätigt wird. Die MedienkünstlerInnen Mark Chavez und Ina Conradi, die Sci-Art-Produzentin und -Entwicklerin Bianka Hofmann und der Wissenschaftskommunikator Bob Kastner bilden das Kollektiv Quantum Travelers.