Mediathek
Im Center mit... Matteo Obernosterer: Quicklebendig
Matteo wird jeden einzelnen von uns in die Tiefen des Deep Space 8K entführen.
Kooperative Ästhetik: Moiré
Bilde Linien und ändere ihre Struktur. Rufe ästhetische Moiré-Muster ins Leben!
Deep Space LIVE: Timelessness
Im audiovisuellen Projekt t i m e l e s s n e s s spielt Thomas Radlwimmer mit den Möglichkeiten, Bild und Musik zu verschmelzen.
Presserundgang: Die Arbeit in und an der Zukunft
Ein Online-Presserundgang der neuen Ausstellung im Ars Electronica Center.
Preisverleihung: Wir sind Zeitung
Schule und Corona: Unterricht ganz anders! Da gibt es was zu erzählen.
Dass Schulen für längere Zeit geschlossen bleiben, damit hat niemand gerechnet. Eine ganz andere Herausforderung für Schülerinnen und Schüler, die uns mehr darüber berichten wollen!
Deep Space LIVE: Stephansdom 3D – Geschichte und Geschichten
Schon mal den Stephansdom digital im Deep Space 8K betrachtet? Diesen Abend nehmen wir Sie mit auf einen 3D-Flug durch das gesamte Gebäude.
Inside Futurelab: 25th Anniversary Series – Episode Three – Creative (Artificial) Intelligence
Mit der Frage „Kann künstliche Intelligenz kreativ sein?” begibt sich Künstler und Key Researcher Ali Nikrang auf die Spuren der jüngsten Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und Kreativität.
In-flight call with astronaut Thomas Pesquet aboard the International Space Station ISS
As part of a so-called in-flight call, we will connect live to the International Space Station ISS and talk to the French astronaut Thomas Pesquet via video conference.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Kann Raumfahrt nachhaltig sein?
Wie könnten nachhaltige, ja vielleicht sogar umweltfreundliche Technologien aussehen, mit denen wir in Zukunft zum Mond oder Mars reisen?
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Bauen im Weltraum
Im Kurzvortrag werden zwei Weltraumarchitekturprojekte näher beschrieben.
Update: Earth Observation × COVID Lockdown – Water
Welche Änderungen in und auf dem Wasser durch Corona zu sehen sind, zeigt uns Birgit aus dem Global Shift im Ars Electronica Center.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Schwerelos – Leben und Forschen auf der Internationalen Raumstation
Dieser Impulsvortrag gibt einen Einblick in das schwerelose Leben und Forschen der Astronaut*innen auf der ISS.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Weltraumtechnologie aus Oberösterreich
Welche Rolle spielen Space Debris, also Weltraumschrott, und Deorbiting, das Entfernen von Weltraumschrott aus der Erdumlaufbahn, heute und in der Zukunft?
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Österreich – Karrierechance Weltraum
Did you know that Austria is a country of satellites? How well do you know the European Space Agency ESA?
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Eine nachhaltige Zukunft der Menschheit im Weltraum
Der Weltraum ist nicht einfach nur Nichts. Wir brauchen das All – und müssen nicht nur hier unten auf der Erde auf Nachhaltigkeit achten.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: CanSat und CADSat – Projekte für Schüler*innen
CADSat und CanSat sind zwei Wettbewerbe der Weltraumorganisation ESA für Schüler*innen ab 11 bzw. 14 Jahren.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Nutzen der Raumfahrt
Im Vortrag zeigen wir die vielfältigen Errungenschaften aus der Raumfahrt, welche oft täglich genutzt werden.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Vom Mond zum Mars – wo Österreich im Weltraum mitspielt
Dieser Kurzvortrag gibt einen Einblick darüber, wo Technik von RUAG Space Austria im All im Einsatz ist.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Meteorite – Wenn Steine vom Himmel fallen
Was sind Asteroiden, Meteore, Sternschnuppen, Meteorite? Erich Meyer von der Johannes-Kepler-Sternwarte in Linz erklärt, warum diese Himmelskörper mit der Erde immer wieder zusammenstoßen können.
Update: Earth Observation × Corona Lockdown - Air
The mini-series "Earth Observation x Corona Lockdown " observes changes and reductions in air pollution from space using satellites.