Highlights

Prix Ars Electronica 2020 / Computer Animation: Miwa Matreyek
Miwa Matreyek (US) erhält für ihr Projekt „Infinitely Yours“ die Goldene Nica des Prix Ars Electronica 2020. Wir stellen Ihnen dieses Gewinnerinnenprojekt aus der Kategorie „Computer Animation“ vor und führen ein Live-Gespräch mit der Künstlerin.

Science Talk: BioArt with Nature
Creating High-Resolution Prints on Plants with Photosynthesis
In this program, Yoko Shimizu, artist/researcher at the Ars Electronica Futurelab, shows us how to co-create artworks with nature using a biological process - photosynthesis.

Artist Talk: NextComic Goes Live
Mithilfe von Erweiterter Realität, der sogenannten Augmented Reality, haben Studierende der Meisterschule für Kommunikationsdesign alte Rollenbilder völlig überworfen und lassen ihre Ideen buchstäblich aus dem Comic herausspringen. Im heutigen Artist Talk sprechen die Künstlerinnen und Künstler über ihre Werke, diverse Inspirationen und ihren Weg zur Diversität.

Führung: OÖ Panoptikum II
Die Kunstuniversität Linz und Ars Electronica stehen seit vielen Jahren in enger Verbindung. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „TIME OUT“ beispielsweise stellt das Ars Electronica Center jungen MedienkünstlerInnen der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ Raum für ihre Arbeiten zur Verfügung. In dieser Führung präsentieren wir Ihnen einige dieser Arbeiten.

Concert: finale of the second act of Mozart's Magic Flute by Maki Namekawa and Dennis Russell Davies
Another concert highlight awaits you on this evening: Maki Namekawa and Dennis Russell Davies play the finale of the second act of Mozart's Magic Flute arranged for piano four hands by Alexander Zemlinsky. The concert is accompanied by Cori O'Lan's real-time visualizations. After the concert, you will again have the opportunity to get in touch with the artists! Write us a comment on YouTube or call us via Skype.

Tour: Power to the People II (EN)
This tour focuses on the installation "MegaPixels" of our new "Understanding Artificial Intelligence" exhibition. "MegaPixels" is an independent art and research project that explores the origin and individual impact of image recognition data sets and the related ethics of privacy and its role in the expansion of biometric surveillance technologies. The project aims to provide a critical perspective on machine learning image data sets that might be overlooked by academic and industrially funded AI think tanks. Each dataset presented on this website will undergo a thorough review of its images, intentions and funding sources.

Führung: Power to the People II
In dieser Führung liegt der Fokus auf der Installation „MegaPixels“ unserer neuen „Understanding Artificial Intelligence“ Ausstellung. „MegaPixels“ ist ein unabhängiges Kunst- und Forschungsprojekt, das die Herkunft und die individuellen Auswirkungen von Datensätzen zur Bilderkennung sowie damit verbunden die Ethik in Bezug auf die Privatsphäre und ihre Rolle bei der Erweiterung biometrischer Überwachungstechnologien untersucht. Das Projekt zielt darauf ab, eine kritische Perspektive auf Machine Learning-Bilddatensätze zu bieten, die von akademischen und industriell finanzierten Think-Tanks für KI übersehen werden könnten. Jeder auf dieser Website präsentierte Datensatz wird einer gründlichen Überprüfung seiner Bilder, Absichten und Finanzierungsquellen unterzogen.

Science Talk: Biohacking with Andreas Stürmer (EN)
Biohacking is made up of two words: once from "bio", like biology, and "hacking", the decoding of systems. So biohacking is about deciphering your own body and optimizing it. In this Science Talk, Andreas Stürmer, biologist and infotrainer at the Ars Electronica Center, will give you insights into the world of do-it-yourself biology.

Tour: Power to the People I (EN)
Only educated scientists can do research? Not at all! Non-scientists can also participate in scientific processes and thus become an active part of the knowledge society. At Citizen Science, interested laypersons can help with scientific projects or carry them out completely alone by making observations, taking measurements or evaluating data. In this tour we present this project to you!

Inside Futurelab: Art Thinking - Create your own Compass - Envision the future
"Art Thinking is not a methodology but an attitude," says Ars Electronica Futurelab curator and key researcher Hidaeki Ogawa. Accordingly, Art Thinking can also be cultivated. Create your own compass, imagine the future: That's what the new Art Thinking School, which took place for the first time at the 2019 Ars Electronica Festival, wants. In this issue of Inside Futurelab, Hideaki Ogawa tells us more about it.

Führung: Power to the People I
Nur ausgebildete WissenschaftlerInnen können Forschung betreiben? Von wegen! Auch NichtwissenschafterInnen können sich an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen und so aktiver Teil der Wissensgesellschaft werden. Bei Citizen Science können interessierte Laien bei wissenschaftlichen Projekten mithelfen oder komplett alleine durchführen, indem sie Beobachtungen machen, Messungen durchführen oder Daten auswerten. In dieser Führung stellen wir Ihnen dieses Projekt vor!

Pressekonferenz: STARTS Prize
Der prestigeträchtige und mit insgesamt 40.000 Euro Preisgeldern hochdotierte STARTS Prize zeichnet innovative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft (Science, Technologie and Arts – kurz STARTS) aus. Gesucht und prämiert werden Projekte, die die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst erfolgreich proben und das Potential haben, zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beizutragen. Der Wettbewerb ist Teil der STARTS Initiative – Innovation at the Nexus of Science, Technology, and the ARTS der Europäischen Kommission. In dieser Pressekonferenz verraten wir Ihnen die diesjährigen GewinnerInnen.

Konzert: Philip Glass by Maki Namekawa und Dennis Russell Davies
Wie jede Woche präsentieren wir Ihnen auch diesen Freitagabend wieder ein Konzert der Extraklasse! In dieser Ausgabe präsentieren Maki Namekawa und Dennis Russell Davies eine Auswahl aus Philip Glass‘ Klavier-Etüden und ein Intermezzo aus der Oper „The Voyage“, arrangiert für Klavier zu vier Händen. Begleitet werden sie auch diese Woche wieder vom Medienkünstler Cor O’Lan und seinen Echtzeitvisualisierungen.

Science Talk: OCT - Der Blick unter die Oberfläche
Optische Kohärenztomografie (kurz: OCT) ist eine innovative Methode zur zerstörungsfreien Untersuchung verschiedenster Materialien. Entwickelt in den frühen 1990er-Jahren wurden mittlerweile Geschwindigkeit, Auflösung und Stabilität wesentlich verbessert. Dadurch können laufend neue Anwendungsfelder erschlossen werden. In diesem interaktiven Vortrag erklärt Günther Hannesschläger, wie die Methode funktioniert. Lernen Sie einige wichtige Anwendungen kennen und erfahren Sie, woran das Reserach Center for Non-Destructive Testing in Linz in diesem Gebiet genau forscht.

Führung: Navigating The Future (Featuring FH AMU Wieselburg)
In dieser Führung werden wir uns einige Beispiele aus den Ausstellungen „Global Shift“ und „Understanding ArtificiaI Intelligence“ ansehen und uns darüber unterhalten, wie der Mensch mithilfe von immer fortschrittlicheren Technologien nicht nur auf seinen eigenen Lebensraum, sondern praktisch auf jeden Aspekt des Lebens Einfluss nimmt. Per Live-Stream sind auch Studierende der FH AMU Wieselburg zugeschaltet.

Konzert: Laurie Anderson, John Cage und Elliot Goldenthal gespielt von Maki Namekawa und Dennis Russell Davies
Every Friday evening we present a live concert from the Ars Electronica Center's "Piano Room". This week you can expect music by Laurie Anderson, John Cage and Elliot Goldenthal, played by Maki Namekawa and Dennis Russell Davies.

Deep Space LIVE: Geophysik, Drohne, Laserscan … mit Hightech den Römern auf der Spur
Ob mittels Georadar „Röntgenbilder“ des Bodens aufnehmen, Geländemerkmale mittels Drohnen erkennen oder Dokumentationen mittels 3D-Laserscans – das alles wird unter anderem momentan im Bereich des Donaulimes in Oberösterreich eingesetzt. An diesem Abend gibt Ihnen der Römerexperte Dr. Stefan Traxler (OÖ Landes-Kultur GmbH) einen Überblick über aktuelle Projekte.

Führung: Bio Art & Science III
Das Fotostudio eye of science widmet sich in seiner Arbeit der Visualisierung des zuvor Unbekannten und Unsichtbaren. In dieser Führung zeigen wir Ihnen, dass nicht nur die Kunst, sondern auch die Wissenschaft ihre Bilder hat.

Prix Ars Electronica 2020 / Interactive Art +: Lauren Lee McCarthy
Lauren Lee McCarthy erhält für ihr Projekt "SOMEONE" die Goldene Nica des Prix Ars Electronica 2020. Wir stellen Ihnen dieses Gewinnerinnenprojekt aus der Kategorie "Interactive Art +" vor und führen ein Live-Gespräch mit der in Los Angeles lebenden und arbeitenden Künstlerin.

Führung: Neue Materialien IV
Neue Materialien sollen Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit auch möglichst flexibel und wandelbar sein. Neue Produktionstechnologien, wie die sogenannte additive Fertigung, machen so etwas möglich! Kommen Sie mit in unser MaterialLab. In dieser fünsten Ausgabe geben Ihnen unsere InfotrainerInnen Einblicke in die Materialforschung der Zukunft.