Inside Futurelab: 25th Anniversary Series – Episode Five – Computation & Beyond

Wie kann man Menschen dazu inspirieren, die Zukunft aktiv und vor allem gemeinsam zu entwerfen? Erfahren Sie es in dieser Folge!

User Manual for Digital Humanists: Chapter 4

„User Manual for Digital Humanists“ ist eine neue Serie, die sich mit den großen Fragen beschäftigt, die im Mittelpunkt der globalen Plattform von Ars Electronica stehen.

Inside Futurelab: 25th Anniversary Series – Episode Four – Humanity & Robotinity

Was ist der Unterschied zwischen Mensch und Maschine? Und wie wird sich unser Leben zusammen mit Robotern in Zukunft gestalten?

Press Conference: STARTS Prize – the winners of the STARTS Prize 2021 (EN)

Let's find out who the winners of this year's STARTS Prize are!

Pressegespräch: STARTS Prize – die Gewinner*innen des STARTS Prize 2021 (DE)

Finden wir heraus, wer die Gewinner*innen des diesjährigen STARTS Prize sind!

Pressegespräch: Prix Ars Electronica – die Gewinner*innen der Goldenen Nicas 2021 (DE)

Finden wir heraus, wer die Gewinner*innen des diesjährigen Prix Ars Electronica 2021 sind!

Press conference: Prix Ars Electronica – the Winners of the Golden Nicas 2021 (EN)

Let's find out who the winners of this year's Prix Ars Electronica 2021 are!

Presserundgang: Die Arbeit in und an der Zukunft

Ein Online-Presserundgang der neuen Ausstellung im Ars Electronica Center.

Inside Futurelab: 25th Anniversary Series – Episode Three – Creative (Artificial) Intelligence

Mit der Frage „Kann künstliche Intelligenz kreativ sein?” begibt sich Künstler und Key Researcher Ali Nikrang auf die Spuren der jüngsten Forschung zum Thema künstliche Intelligenz und Kreativität.

In-flight call with astronaut Thomas Pesquet aboard the International Space Station ISS

As part of a so-called in-flight call, we will connect live to the International Space Station ISS and talk to the French astronaut Thomas Pesquet via video conference.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Kann Raumfahrt nachhaltig sein?

Wie könnten nachhaltige, ja vielleicht sogar umweltfreundliche Technologien aussehen, mit denen wir in Zukunft zum Mond oder Mars reisen?

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Bauen im Weltraum

Im Kurzvortrag werden zwei Weltraumarchitekturprojekte näher beschrieben.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Schwerelos – Leben und Forschen auf der Internationalen Raumstation

Dieser Impulsvortrag gibt einen Einblick in das schwerelose Leben und Forschen der Astronaut*innen auf der ISS.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Weltraumtechnologie aus Oberösterreich

Welche Rolle spielen Space Debris, also Weltraumschrott, und Deorbiting, das Entfernen von Weltraumschrott aus der Erdumlaufbahn, heute und in der Zukunft?

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Österreich – Karrierechance Weltraum

Did you know that Austria is a country of satellites? How well do you know the European Space Agency ESA?

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Eine nachhaltige Zukunft der Menschheit im Weltraum

Der Weltraum ist nicht einfach nur Nichts. Wir brauchen das All – und müssen nicht nur hier unten auf der Erde auf Nachhaltigkeit achten.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: CanSat und CADSat – Projekte für Schüler*innen

CADSat und CanSat sind zwei Wettbewerbe der Weltraumorganisation ESA für Schüler*innen ab 11 bzw. 14 Jahren.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Nutzen der Raumfahrt

Im Vortrag zeigen wir die vielfältigen Errungenschaften aus der Raumfahrt, welche oft täglich genutzt werden.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Vom Mond zum Mars – wo Österreich im Weltraum mitspielt

Dieser Kurzvortrag gibt einen Einblick darüber, wo Technik von RUAG Space Austria im All im Einsatz ist.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Meteorite – Wenn Steine vom Himmel fallen

Was sind Asteroiden, Meteore, Sternschnuppen, Meteorite? Erich Meyer von der Johannes-Kepler-Sternwarte in Linz erklärt, warum diese Himmelskörper mit der Erde immer wieder zusammenstoßen können.